Knoten- und Maschenregel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Messung mechanischer Eigenschaften
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
AC Analyse.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Wirbelfelder.
Einführung in die Physik für LAK
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Drehmoment und Hebelgesetz
Knoten- und Maschenregel
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Inhalt Elektrisches Potential
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Feldstärken und Ladungen
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Die Kirchhoffschen Regeln
Induktion eines elektrischen Felds
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
ELEKTRIZITÄT.
Messgeräte Das Multimeter
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Personal Fabrication Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
el. Strom und el. Spannung
Elektrische Stromkreise
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Die elektrische Spannung
Schaltungen Simulieren
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Knoten- und Maschenregel Analyse von Schaltungen mit vernetzen Bauteilen

Inhalt Maschen- und Knotenregel Anwendung auf Parallel- und Hintereinandergeschaltete Widerstände „Kirchhoffsche Regeln“

Kirchhoffsche „Maschenregel“ In statischen Feldern sind die Potentiale vom Weg unabhängig Deshalb ist die Summe über alle Spannungen auf einem beliebigen geschlossenen Weg innerhalb einer Schaltung Null N Anzahl der Bauelemente in der „Masche“, der Bezeichnung für einen „geschlossenen Weg“

Kirchhoffsche „Knotenregel“ In Verzweigungen ist die Summe aller in den Zweigen fließenden Ströme Null  Äquivalent zur „Kontinuitätsgleichung“ in der Strömungslehre N Anzahl der Zweige, die sich im Knoten treffen

Anwendung (1): Die Kirchhoffsche Regel für parallele Widerstände Strom I2 R2 Strom I1 R1 Strom I0 Spannung U0 1 I2· R2 = U0 1 V Masche R2, U0 2 I1· R1 = U0 Masche R1, U0 3 I1 + I2 = I0 1 A Ströme im Knoten

Kirchhoffsche Regel für parallele Widerstände Strom I2 R2 R0 Strom I1 R1 Strom I0 Strom I0 Spannung U0 Spannung U0 1 I2= U0 / R2 1 A Strom durch R2 2 I1= U0 / R1 Strom durch R1 3 I1 + I2 = I0 Ströme im Knoten 4 I0 = U0 / R0 Gesamt Widerstand R0 1 / R0 = 1 / R1 +1 / R2 1/Ω Gesamt Widerstand R0 von zwei parallel geschalteten Widerständen R1 und R2

(2) Kirchhoffsche Regel für hintereinander geschaltete Widerstände Strom I0 Spannung U0 1 I0· R1 + I0· R2 = U0 1 V Masche R1, R2, U0

Kirchhoffsche Regel für hintereinander geschaltete Widerstände Strom I0 Strom I0 Spannung U0 Spannung U0 1 I0· R1 + I0· R2 = U0 1 V Masche R1, R2, U0 2 I0 · R0 = U0 Gesamt Widerstand R0 I0· R1 + I0· R2 = I0· R0 Gleichung 1 und 2 gleichgesetzt R1 + R2 = R0 1 Ω Gesamt Widerstand R0 von zwei hintereinander geschalteten Widerständen R1 und R2

Wichtige Anwendung in der Elektrizitäts- und Strömungslehre: Zusammenfassung Maschenregel: Die Summe über alle Spannungen auf einem beliebigen geschlossenen Weg (einer „Masche“) innerhalb einer Schaltung ist Null Knotenregel: bei Verzweigungen bleibt die Summe der Ströme konstant Mithilfe von Knoten- und Maschenregel sammelt man Gleichungen mit den elektrischen Eigenschaften der Bauteile, den Spannungen und Strömen. Die Lösung dieses Gleichungssystems zeigt die gesuchten Größen Wichtige Anwendung in der Elektrizitäts- und Strömungslehre: Zwei parallel geschaltete Widerstände R1 und R2 verhalten sich wie ein Widerstand R0 mit 1 / R0 = 1 / R1 +1 / R2 Zwei hintereinander geschaltete Widerstände R1 und R2 verhalten sich wie ein Widerstand R0 mit R0 = R1 + R2

Gesamt Widerstand R0 von 1 / R0 = 1 / R1 +1 / R2 1/Ω finis R2 R1 R2 Strom I1 R1 Strom I0 Strom I0 Spannung U0 Spannung U0 Gesamt Widerstand R0 von 1 / R0 = 1 / R1 +1 / R2 1/Ω zwei parallel geschalteten Widerständen R1 und R2 R0 = R1 + R2 1 Ω zwei hintereinander geschalteten Widerständen R1 und R2