Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hagen-Rubens Relation
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Arbeit, Energie.
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Messung ionisierender Strahlung
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Messung ionisierender Strahlung
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung ionisierender Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Vorlesung zu den Praktika
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Das wird von euch erwartet:
PHYSIK....
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Schwingungen und Wellen
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Sender für elektromagnetische Strahlung
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Vorsilben für Zehnerpotenzen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik Bitte beachten Sie: Am Donnerstag beginnt die Vorlesung um 12:15 ! sowas Prof. Dr. Jörg Ihringer, joerg.ihringer@uni-tuebingen.de Versuche, Effekte: Klaus Henne

Ausgewählte Korrelationen zwischen Physiologie- und Physik Praktika   Grund-lagen Doppler-sonographie Sono-graphie Linsen-gesetze Optische Geräte Lichtmikroskop Optische Aktivität EKG Bohrs Atom-modell α– β– und γ–Strahlen Röntgenstrahlen, Kern-resonanz Grundlagen Zellvollumen Membran-potential Elektrokardiogramm Kreislauf Atmung Niere Blutzell-eigenschaft. Energetik / Verdauung Nerv Reflexe & Muskulatur Somatische Sensibilität Gesichtssinn Gehörsinn Evozierte Potentiale|

Versuche im Physikalischen Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner V 11 Hagen–Poiseuillesches Gesetz, Dopplersonographie V 14 Schallgeschwindigkeit in Luft, abbildende Sonographie, Oszilloskop V 21 Linsengesetze und Linsenfehler V 22 Beugung des Lichts und Abbesche Theorie der Auflösungsgrenze optischer Geräte V 23 Lichtmikroskop, Köhlersches Beleuchtungsprinzip V 24 Optische Aktivität und Polarimetrie (Nachholversuch!) V 31 EKG und Wheatstonesche Brücke V 41 Bohrsches Atommodell, experimenteller Nachweis stationärer Atomzustände nach Franck und Hertz V 42 Messung der Reichweite von α– und β–Strahlen und der Schwächung von γ–Strahlen durch Materie V 43 Schwächung und Dosimetrie von Röntgenstrahlen V 44 Magnetische Kernresonanz

„Road Map“ zur Vorlesung Die „Ersten drei Minuten“: Ein Blick in den Kosmos „Road Map“ zur Vorlesung Grundgrößen „Startpaket“, Fundamentalkräfte Erhaltungssätze Feldstärken, Potential, Spannung Elekrtischer Dipol Elektrolytische Leitung Potentiale in Nerv u. Membran EKG Integraler Kurs: Grundlagen Massen, Gravitationsgesetz Ladungen, Coulomb Gesetz Spannung über Spule, Kondensator, Widerstand, Kirchhoff. Regeln Schwingungen, Erzwungene Schwingungen, Resonanz, Fourier-Trafo.. Bohrs Atommodell, Energieniveaus Franck-Hertz Versuch Emission elektromag. Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom Optik: Interferenz, Beugung, Abbildung, Linsengesetze, Opt. Geräte Röntgenstrahlung: Erzeugung, Wechselwirkung mit Materie Kernphysik, Emission von α-, β-, und γ Strahlung Absorption, Reichweite Kernspinresonanz (NMR) Atom- und Kernphysik Kugelpackungen, Aggregatzustände Hydro- und aerostatischer Druck, Baro. Höhenformel, Auftrieb Kräfte an Oberflächen und Kapillarwirkung Modellbauteile bei Krafteinwirkung Elastizität, Hookes Gesetz, Elastizität, plast. Verformung Strömungen mit und ohne Reibung, Diffusion, Osmose Druck- und Schallwellen, Doppler-Effekt, Schwebungen Bedeutung der Farben Modell-Bauteil Schwingungen, Wellen Vorgang mit Wärmefluss

Termine der Vorlesung Experimentalphysik Alles wie im Campus System angekündigt, denn der Hörsaal ist vorher belegt! Zeit Hörsaal Donnerstag 12:10-12:55 N7 Freitag 10:00-10:45

Klausur zum „Physikalischen Praktikum“ und zur Vorlesung „Experimentalphysik“ Datum Zeit Hörsaal Freitag, 4. Februar 2011 10:15-11:45 N7 …..

Information zur Vorlesung www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html (Skripte zur Vorlesung) Multi-Media Darstellung Sommer 2010 http://timms.uni-tuebingen.de/ http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/ (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis)

Vorlesung „Experimentalphysik für Mediziner und Zahnmediziner“ als Multimedia-Set http://timms.uni-tuebingen.de/

Skripte und Power-Point Präsentationen zur Vorlesung „Experimentalphysik für Mediziner und Zahnmediziner“

Bezeichnung der Größenordnungen Die Bezeichnung ändert sich in Schritten von drei Zehnerpotenzen Symbol Beispiel Peta- P 1015 14 000 Petajoule, PJ: Primärenergie-Verbrauch in einem Jahr in Deutschland, = 14 Exajoule = 14·1018 J Tera- T 1012 1 Tera Hertz: Frequenz zwischen Mikrowelle und Infrarot Licht; 1,8 T€ Staatsschulden, 2,4 T€ Bruttoinlands-produkt, 4 T€ private Vermögen (BRD) Giga- G 109 70 Gigawatt: Leistungsbedarf (elektrisch) in Deutschland; 3 GW: Elektr. Leistung der Niagarafälle Mega- M 106 0,6 Megawatt: Elektrische Leistung des Flusskraftwerks am Neckar in Tübingen, Bismarckstraße Kilo- k 103 2 kW: Elektrische Leistung eines Wasserkochers Milli- m 10-3 1 mm, kleinste Teilung des Geo-Dreiecks Mikro- μ 10-6 40-110 Mikrometer: Durchmesser eines Haares Nano- n 10-9 0,1 nm: Größenordnung der Atomdurchmesser In 1 ns bewegt sich das Licht 30 cm weit Pico- p 10-12 543 pm: Gitterkonstante des Si-Kristalls Femto- f 10-15 1 fm= 1 Fermi: Größenordnung der Atomkerne Bezeichnung der Größenordnungen

Bereiche des elektromagnetischen Spektrums X-Rays “THz” Ultraviolet Infrared Visible Radio, Mobilfunk Microwave Zusammenhang zwischen Wellenlänge λ [m] und Frequenz f [1/s]: c = λ · f , Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen c = 3 ·108 [m/s]