Die FDP in der Opposition

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Kommunikation und Medien
SPD ade? Kernschmelze einer Volkspartei.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Europa Heute und Morgen.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Das Netzwerk U18 Deutscher Bundesjugendring; Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend; CVJM; Deutsches Kinderhilfswerk; Deutsche Jugendfeuerwehr;
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Der Deutsche Bundestag.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Betriebsverfassungsgesetz
Das oberste Gremium der Europäischen Union
Das Schröder-Blair Papier
Berufliche Kompetenzentwicklung
Das Mehrparteiensystem
Deutschland Politisches System.
Streitgespräch der SPD
Das deutsche politische System
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Innere Sicherheit In Europa.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
100 Sekunden Oktober Violaine Dernoncourt Jean Roederer Antoine Djondo.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Medienentwicklungsplanung
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Referat von Xiaoyan Yang
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Antrittsvorlesung von PD Dr
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Demokratische Erneuerung.
Die Politik in Deutschland
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Deutschland Das Politische System
TAGESSCHAU IN 100 SEKUNDEN Erste Oktoberwoche. Die Themen der Woche Die Milchkrise Der Tag der deutschen Einheit Der Tag der offenen Moschee Koalitionsgespräche.

Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
CDU / CSU Was soll gegen die Arbeitslosigkeit getan werden ?
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Parteienlandschaft Deutschland
Koalitionstheoretische Grundlagen
Die Ausgangssituationen 1966 und 2005
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Informationsveranstaltung für Lehrer. Wissenswertes zu unserem Staat Projekt findet vom Juli 2016 statt Die JFK wird für 3 Tage ein eigenständiger.
 Präsentation transkript:

Die FDP in der Opposition 1998-2009 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Politikwissenschaft WS 2009/10 Hauptseminar: Die Entwicklung des politischen Liberalismus in Deutschland Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Referenten: Tanja Türk & Lucia Hennerici Datum: 19.01.2010 Die FDP in der Opposition 1998-2009

Bilanz nach der Bundestagswahl 1998: Die FDP braucht keine programmatische Veränderung, sondern mehr programmatische Erkennbarkeit. Sie ist die einzige konsequente Freiheitspartei, die zuerst auf den Bürger und dann auf den Staat setze, die für weniger Abgaben und mehr persönliche Freiheit und Verantwortung eintritt.

Leitsätze zur Oppositionsarbeit: Verbesserung der Kampagnenfähigkeit auf Bundes- und Landesebene   Die FDP will sich zur Partei der kurzen Wege entwickeln   Glaubwürdige Demonstration programmatischer Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit

Beschlüsse des Bundesparteitags 1999: Steuerreform (z.B. Einkommensteuer im 3-Stufen-Tarif, Gleichbehandlung aller Einkommensarten, Abschaffung der Gewerbesteuer, Steuervereinfachung, Abbau der steuerlichen Ausnahmetatbestände) Bürokratieabbau 10 Punkteprogramm zur Öffnung des Flächentarifvertrages Bildungsreform Reformkonzept für zielgenaue soziale Hilfsmaßnahmen

Wahlkampfstrategie:   Wechsel von office-seeking-Strategie zur policy-seeking- Strategie Imagewechsel von "Der Partei der zweiten Wahl" hin zu unabhängiger Kraft Imagewechsel von „ Regierungspartei im Wartestand“ zu aktiver Opposition

Maßnahmen: Integration der Kampagnenzentrale in die Bundesgeschäftsstelle Drei Kampagnenschwerpunkte: Steuersenkung, Bildung und Umbau der Sozialsysteme  (z.B. Bildungsoffensive „INVEST!“) Gründung von LiPS (Liberaler Parteiservice) für Parteimitglieder Einrichtung von Info-Points (Bürgerservice)

Ergebnisse der FDP seit 1998: Quelle: Vorländer (2004), S.162

Landtagswahl NRW 2000: Zentrale Wahlkampfthemen der FDP: Bildung & Mobilität (Aufgegriffen auf Grund von Umfrage→ergebnis) → Flexibilisierung des Policy-Angebots

Das Projekt „8%“ Ausgelagertes Kampagnenzentrum „Werkstatt 8“ → Modernisierung, Professionalisierung, Personalisierung   Möllemann verknüpfte Inhalte mit provokanter Kommunikation

Taktik Ergebnis Verzicht auf Koalitionsaussage seitens der FDP Insgesamt in NRW: 9,8%   (Bei den 18-24 jährigen Wählern erreichte die FDP 12,9 % ) 

„Strategie 18“ Jürgen W. Möllemann: Die FDP muss sich von einer „Nischen-Partei zur Volkspartei mausern“. Die FDP soll „aus dem mentalen Gefängnis ‚dritte Kraft’ ausbrechen“ und bei der Bundestagswahl 2002 18% anstreben . 

„Strategie 18“ Westerwelle und Möllemann bilden seit dem Bundeparteitag 2001 strategisches Team (Westerwelle: Parteivorsitz, Möllemann: Stellvertretung) Neues Selbstbewusstsein: Diskussion einer FDP-Kanzlerkandidatur Cornelia Pieper tritt bei Landtagswahl in Sachsen- Anhalt 2002 für das Amt des Ministerpräsidenten an

„Strategie 18“/ Bundestagswahlkampf 2002 Versuch der Öffnung für neue Wählerschichten: Nichtwähler und Wechselwähler Versuch der Positionierung als „Partei für das ganze Volk“ Umsetzung: „Spaßwahlkampf“ (http://www.youtube.com/user/klippnkukuk )

„Strategie 18“/ Bundestagswahlkampf 2002 Um Jungwähler zu erreichen entwickelte sich FDP zum Vorreiter des Internet-Campaignings Westerwelle lässt sich auf Parteitag im Mai 2002 zum Kanzlerkandidaten küren.   Ergebnis: 7,4% → nur 1,2% mehr als bei Bundestagswahl 1998, aber bestes Ergebnis nach 1990

Ende der„Strategie 18“/ Das politische Ende Möllemanns Rücktritt Möllemanns unmittelbar nach Bundestagswahl 2002 Vorwürfe: Antisemitische Inhalte Verstoß gegen Parteiengesetz wegen Finanzierung mit gestückelten Spenden

FDP in der Regenerationsphase (2002-2005) Comeback von Wolfgang Gerhardt Schärfung des programmatischen Profils und Re- Fokussierung auf das Programm → Leitantrag „Liberale Innen- und Rechtspolitik sichert Bürgerrechte“

Europawahl 2004 Themen des Wahlkampfs: Bürokratieabbau, Volksentscheid über eine europäische Verfassung   Spitzenkandidatin: Silvana Koch-Mehrin   Ergebnis: 6,1% → Wiedereinzug ins Europaparlament nach 10 Jahren

Bundestagswahlkampf 2005 Koalitions- und Funktionswahlkampf an der Seite der CDU/CSU Drei Hauptelemente des Koalitionswahlkampfs:   Schwarz-Gelb ist die einzige Koalition, die wirklichen Politikwechsel bedeutet   FDP führte Zweitstimmenwahlkampf   gemeinsame Erklärung von Union und FDP am 1.September 2005 (vorgezogene  Koalitions- vereinbarung)  

Bundestagswahlkampf 2005 Wahlslogan: „Arbeit hat Vorfahrt“ Fokus: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik (Lockerung des Kündigungsschutzes und Verzicht auf Mindestlohnvorschriften; keine Mehrwertsteuererhöhung ; Dreistufiges Einkommensteuermodell) Ergebnis: 9,8% (Zugewinn: 2,4%)

Bundestagswahlkampf 2009 Wahlsloagans: Mehr Netto vom Brutto, Freiheit stärken, Bürgerrechte schützen (Internet & Terrorschutzdebatten), Die Mitte stärken Schwerpunkte: (Rück-)Besinnung auf Mittelstand (Arbeitsrecht und Bürokratieabbau) Steuersenkungen (System 10%, 25%, 35%; Grundfreibetrag 8004€)

Bundestagswahlkampf 2009 Schwerpunkte: Bildung Bürgerrechte: Ablehnung-Vorratsdatenspeicherung/ geheime Onlinedurchsuchung v. Privat-PCs, Bewegungsdatenerfassung, Internetzensur Energie umweltfreundlich & bezahlbar (Senkung der Umsatzsteuer für Energie von 19% auf 7% oder Senkung der Ökosteuer)    Sozialleistungen: Bürgergeld statt ALG II + Co.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !

Quellen: