Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Umfrage zum Thema Taschengeld
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
IGLU Grundschulstudie.
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Lehrerausbildung in Estland
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Aktive Bindungs- und Beziehungsgestaltung in der Schule
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Lesemotivation und Lernstrategien
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Die Familie. family die Familie grandparentsdie Großeltern parents die Eltern grandma die Oma grandpader Opa father der Vater.
Heterogenität in der intergenerationalen Ausbildungstransmission Evidenz für Zuwanderer der zweiten Generation und Schweizer (mit Regina T. Riphahn)
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer Endpräsentation Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern bei der PISA-Studie Elke Wiesinger Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer 21.04.2009

Zentrale Fragestellung (1) Warum gibt es diese Leistungsdifferenzen zwischen den Geschlechtern? Jungen besser in Mathematik und Naturwissenschaft Mädchen besser in Lesen Mögliche Gründe? Familiärer Hintergrund Schulisches Umfeld Institutionelle Rahmenbedingungen/Gestaltung des Schulsystems Gleiche Chancen bei Ausbildung sind wichtige Voraussetzung für gleiche Chancen am Arbeitsmarkt Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

PISA Programme for International Student Assessment der OECD Erfassen der Schulleistungen der 15/16-Jährigen alle drei Jahre mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung Lesen (2000) Mathematik (2003) Naturwissenschaft (2006) Standardisierte Tests ermöglichen Vergleiche der Ergebnisse zwischen Ländern und Bildungssystemen OECD-Durchschnitt: 500 Punkte Standardabweichung: 100 Punkte Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Analyse Welche Faktoren haben überhaupt Einfluss auf Leistung? OLS-Regressionen Innerhalb welcher Leistungsbereiche sind Leistungsunterschiede am größten? Quantilsregressionen Bei welchen Einflussfaktoren besteht Unterschied in Auswirkung auf Leistung von Mädchen und Jungen? Oaxaca Dekompositionen yJ – yM = (xJ – xM)ßM + xJ(ßJ – ßM) Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Standardmodell Variable Mathematik Naturwissenschaft Geschlecht (w) - Alter Schulstufe -/+ Familienstruktur k.A. Bildungsstand M&V + Berufsklassifikation M&V Arbeitsstatus M&V M: +/- V: - Naturwiss. Beruf M&V Anzahl Bücher Fremdsprache zu Hause Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Erweitertes Modell Variable Mathematik Naturwissenschaft Berufsbildende Schule - „early tracking“ k.A. Lage der Schule + Privatschule nicht signifikant Selektivität der Schule Leistungsgruppenbildung Standardisierte Tests Mädchenanteil Autonomie (Ressourcen, Lehrplan) -, + Lehrerknappheit Ressourcen (Ausstattung, Lehrmaterialien) k.A., + Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

OLS-Regressionen Geschlecht (w): Sehr großer quantitativer Einfluss Mathematik: -16,744 / -18,476 Naturwissenschaft: -8,844 / -12,619 Sehr großer quantitativer Einfluss Positiv: Anzahl der Bücher im Haushalt Negativ: berufsbildende Schule Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Quantilsregressionen Größter Geschlechterunterschied bei besonders guten Leistungen (90. Quantil) Mathematik: 10. Quantil: -9,058 / -10,118 90. Quantil: -23,507 / -24,820 Naturwissenschaft: 10. Quantil: -1,939 / -6,836 90. Quantil: -15,037 / -17,799 Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Oaxaca Dekomposition – Standardmodell Mathematik Erklärte Differenz Nicht erklärte Differenz age -0,007 -42,430* grade 7 -0,606** -0,092** grade 8 -1,183** -0,236** grade 9 -1,158** -1,403** grade 11 -0,077** 0,331** grade 12 -0,004 0,052 single parent family -0,035* 0,002 mixed family 0,052** 0,311** other family -0,069** -0,049 mother ISCED 1 -0,064** 0,351 mother ISCED 2 -0,070** 0,366 mother ISCED 3b, c -0,088** -0,043 mother ISCED 3a, 4 0,099** -0,772 mother ISCED 5b 0,028** -0,343 mother ISCED 5a, 6 0,248** -1,279** father ISCED 1 0,023** 0,082 father ISCED 2 -0,037* -0,347 father ISCED 3b, c -0,010 -0,518* father ISCED 3a, 4 0,010 -0,405 Erklärte Differenz Nicht erklärte Differenz father ISCED 5b 0,023 -0,472 father ISCED 5a, 6 0,330** -0,058 mother white-collar low-skilled 0,025 -0,555* mother blue-collar high-skilled 0,031 -0,221* mother blue-collar low-skilled 0,140** -1,403** father white-collar low-skilled -0,006 -0,247 father blue-collar high-skilled 0,082* -1,039** father blue-collar low-skilled 0,170** -0,913** mother working part-time -0,027** 0,312 mother looking for work -0,000 -0,026 father working part-time 0,193** -0,232 father looking for work 0,019* 0,160* 11-25 books at home 0,045** 0,323 26-100 books at home 0,927* 101-200 books at home -0,321** 0,583* 201-500 books at home -0,971** 0,714** more than 500 books at home 0,055 -0,194 foreign language spoken at home -0,059** -0,086 gesamt -1,841** 16,744** Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Oaxaca Dekompositionen – Mathematik Standardmodell: Erklärte Differenz: -1,841 Nicht erklärte Differenz: 16,744 Signifikant unterschiedlicher Einfluss von Alter Schulstufe Bildungsstand Mutter Berufsklassifikation M&V Anzahl Bücher Erweitertes Modell: Erklärte Differenz: -3,556 Nicht erklärte Differenz: 18,476 Signifikant unterschiedlicher Einfluss von Schulstufe Berufsklassifikation M&V Arbeitsstatus Mutter Anzahl Bücher Berufsbildende Schule „early tracking“ Lage der Schule Mädchenanteil Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Oaxaca Dekompositionen – Naturwissenschaft Standardmodell: Erklärte Differenz: -1,981 Nicht erklärte Differenz: 8,844 Signifikant unterschiedlicher Einfluss von Alter Bildungsstand Mutter Berufsklassifikation M&V Anzahl Bücher Erweitertes Modell: Erklärte Differenz: -5,264 Nicht erklärte Differenz: 12,619 Signifikant unterschiedlicher Einfluss von Alter Bildungsstand Mutter Berufsklassifikation M&V Lage der Schule Leistungsgruppenbildung Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Mögliche Ursachen (1) Aufgrund der Schätzungen Anzahl der Bücher Lage der Schule ev. „early tracking“ können bei weitem nicht den gesamten Leistungsunterschied zwischen den Geschlechtern erklären daher Suche nach weiteren möglichen Ursachen Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Mögliche Ursachen (2) Motivation und Interesse Selbsteinschätzung und -vertrauen Klischeevorstellungen der Gesellschaft Art des Unterrichts Geschlecht der Lehrkraft Einstellung zu Schule und Schulaufgaben Denkstil, Problemlösestrategie Natürliche Begabung Umfeld/Erfahrungen als Kind Kulturelle Faktoren Prüfungssystem, Gestaltung der Tests Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Zusammenfassung (1) Einflussfaktor Ergebnis der Analyse Ergebnisse in der Literatur Anzahl der Bücher stärker pos. auf J - Lage der Schule „early tracking“ stärker neg. auf M Mädchen häufiger in Schultypen wo Mathematik- und NW-Unterricht eher nachrangig Bildungsstand Mutter stärker pos. auf M Höhere Ausbildung der Mutter hat stärkere Wirkung auf Töchter Berufsklassifikation M&V stärker neg. auf J Leben in einem „Niedriglohn-haushalt“ wirkt sich stärker negativ auf Söhne aus Bildungsstand Vater kein Unterschied Höhere Ausbildung des Vaters hat stärkere Wirkung auf Söhne Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Zusammenfassung (2) Einflussfaktor Ergebnis der Analyse Ergebnisse in der Literatur Familienstruktur kein Unterschied Alleinerziehende Mutter: neg. auf Mathematik- und NW-Leistung der Töchter Alleinerziehender Vater: neg. auf Leistung von Töchtern & Söhnen Fremdsprache zu Hause Migrantenstatus wirkt sich auf Mädchen und Jungen gleicher-maßen negativ aus Selektivität, Autonomie, Lehrerknappheit, Qualität der Ressourcen Schulspezifische Faktoren können Leistungsunterschied zwischen den Geschlechtern NICHT erklären Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung

Danke für die Aufmerksamkeit!