Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Aldrik Aldag Geändert vor über 11 Jahren
1
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Der Beitrag von Unternehmensgründungen zum wirtschaftsstrukturellen Wandel Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen Vortrag auf der Arbeitstagung, Sanierung des Haushaltsnotlagelandes Bremen Freitag, 19. November 2004 Bremer Institut für empirische Handels- & Regionalstrukturforschung der 1 1
2
Strukturatlas Bremen (Geoinformationssystem)
Inhalt Strukturatlas Bremen (Geoinformationssystem) Unternehmensgründungen in Bremen
3
Strukturatlas Bremen Kooperationspartner:
GIS.direkt Gesellschaft für Geoinformationssyteme Institut Region & Handel der Hochschule Bremen Statistisches Landesamt Bremen Weitere nichtkommerzielle Datenquellen: Kataster- und Vermessungsamt Bremen Stadtplanungsamt Bremen Bremer Gewerbeflächengesellschaft Arbeitsgemeinschaft für Geoinformationssysteme
4
Strukturatlas Bremen Ziel: Kleinräumige Datenbasis
Darstellung sozioökonomisch interessanter Zusammenhänge Räumliche Analysen: Standortbewertung Micro-Marketing Gründungsforschung
6
Beispiel Strukturatlas
7
Gewerbeflächeninformationssystem
8
Unternehmensgründungen in Bremen
Kooperationspartner: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Datenquelle: Creditreform
9
Inhalt Gründungen Bedeutung und Arten von Gründungen
Originäre Unternehmensneugründungen in Bremer Ortsteilen – absolute Anzahlen Lokale Gründungsquoten Branchenstruktur und Strukturwandel Determinanten regionaler Gründungen: Multivariate (Regressions-) Analyse Technologieorientierte Gründungen: Basis für weitere Fragestellungen Ergebnisse und Ausblick 2
10
Bedeutung von Unternehmensneugründungen
Beschäftigungswirkung Strukturwandel Innovation und technologischer Wandel Wettbewerbswirkung
11
Arten von Gründungen
12
Anzahl Gründungen in den Stadtbezirken
15
Zentren und Sektoralstruktur
16
Strukturquoten Die Strukturquote misst, ob die Gründungen einen Beitrag zur Änderung der Wirtschaftsstruktur leisten (Strukturwandel). Strukturquoten, die größer als 1 sind, stärken den jeweiligen Sektor.
17
Strukturquoten
18
Gründungen einzelner Sektoren
„High-Tech“ - Gründungen
19
Zwischenfazit Wenig Strukturwandel =>
Mehr spezifische Gründungen (in wichtigen Sektoren) nötig => Wie können diese gefördert werden? Was sind die Bestimmungsgründe für Gründungen?
20
Determinanten von Gründungsaktivitäten
Regionale Unternehmens- und Wirtschaftsstruktur Gründerpotential und Humankapital Infrastruktur Räumliche Faktoren, Erreichbarkeit
21
Arbeitshypothesen zur Regressionsanalyse
22
Arbeitshypothesen zur Regressionsanalyse
23
Ökonometrische Analyse der Gründungen in den Bremer Ortsteilen
24
Regressions- analyse
25
Regressions- analyse für einzelne Sektoren
26
Fazit Unternehmensgründungen
Unterschiede zwischen räumlichen Einheiten kaum signifikant Determinanten der sektoralen Gründungen ähnlich Bei Dienstleistungen positiver Einfluss der Hochschulnähe Inhaltliche Erklärungsgrößen: Selbständigenanteil (innovatives Milieu) Beschäftigtenzahl Junge Menschen Anteil SPD, Grüne, PDS Betriebsgröße Bevölkerungsdichte
27
Weiter Analyseschritte
Ausblick: Kleinräumigere Betrachtung sinnvoll (oder großräumigere) Geocodieren der Einzeladressen Erforschen der Einzelmotivationen von Existenzgründern
28
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Der Beitrag von Unternehmensgründungen zum wirtschaftsstrukturellen Wandel Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Bremer Institut für empirische Handels- & Regionalstrukturforschung der 1 1
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.