Bilanz der Qualität der Walliser Fliessgewässer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
biotechnischen Verfahren
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Eine natürliche Stadt TOJO CITY.
Sanierungsperspektiven: Grundsätze
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Delegierter für das Betreibungs- und Konkurswesen29/03/10 Verstaatlichung der Betreibungs- und Konkursämter Bilanz nach dem ersten Geschäftsjahr Pressekonferenz.
POST TENEBRAS LUX Jede und jeder kann zur Verbesserung der Luftqualität beitragen WIE AGIEREN und was gegen den Feinstaub tun? UNTERWEGS sicherstellen,
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
PM10 Informations- stufe PM10 Informations- stufe POST TENEBRAS LUX WIE REAGIEREN um sich zu schützen? EMPFEHLUNGEN ZUM SCHUTZE DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Grüne und Rote Gentechnik
Polina Salachatdinowa
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Luftqualität im Wallis
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Universität Basel, 29. Oktober 2004
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Ökologische Landwirtschaft
Grundzüge Wasserhaushalt W. Kinzelbach, SS06
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Projekt PLANSCH.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Abfallverarbeitung und -entsorgung
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Klimaschutzpolitik der EU
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
 Präsentation transkript:

Bilanz der Qualität der Walliser Fliessgewässer Dr. Cédric Arnold Chef der Dienststelle für Umweltschutz DUS

Gliederung der Präsentation Das Walliser Gewässernetz Parameter und Methodik der Qualitätsüberwachung ID-Karte der Walliser Fliessgewässer Aktuelle Bilanz Anstehende Herausforderungen

Das Walliser Gewässernetz Eine Strecke von zusammengerechnet über 8000 km Über 6000 km Flüsse und Wildbäche 2000 km Suonen 160 km von den Rhonequellen bis zum Genfersee 150 km Kanäle der Ebene Typologie und Regime der Fliessgewässer Vielseitige Morphologie der Fliesgewässer: von Wildbächen mit starkem Gefälle bis zu den Kanälen der Ebene Ein durch niedrige Durchflussmengen im Winter und hohe Durchflussmengen am Sommeranfang gekennzeichnetes hydrologisches Regime Durch Wasserkraftanlagen beeinflusste Wasserführungen Der Wassereintrag in den Genfersee wird zu ¾ aus der Rhone gedeckt.

Rhoneebene - Blick von Martigny Canal du Syndicat Dranse

Borgne de Ferpècle und Borgne in Bramois

Parameter zur Qualitätsüberwachung der Fliessgewässer Physikalisch-chemische Parameter Organischer Kohlenstoff, Phosphor, Ammonium usw. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen von Abwässern und Ableitungen aus landwirtschaftlichen Betrieben Bakteriologie Keime, Bakterien usw. Informiert über den hygienischen und sanitären Zustand, insbesondere über das Vorkommen von Bakterien fäkalen Ursprungs Ökomorphologie Vielfalt der Fliessgewässerstruktur (Breite, Tiefe, Wasserbau usw.) Informiert über das Habitat, das der Wasserfauna und -flora zur Verfügung steht Biologische Parameter Kieselalgen (einzellige Algen), wirbellose Tiere usw. Zur Hervorhebung möglicher chemischer, biologischer, bakteriologischer oder ökomorphologischer Defizite

Parameter zur Qualitätsüberwachung der Fliessgewässer Objektive Qualitätsbeurteilung Durch die kantonale Gesetzgebung festgelegte Qualitätsziele Durch das BAFU oder die EU-Kommission vorgeschlagene Qualitätsklassen Sehr gut Gut Mittelmässig Mangelhaft Schlecht

Qualitäts-ID-Karte unserer Flüsse

Qualitäts-ID-Karte unserer Flüsse

Physikalisch-chemische Qualität: Ammonium (NH4+) Qualität im allgemeinen gut „Rote Stellen“ unterhalb von Wasserfassungen und ARA von Urlaubsorten sowie in einigen Kanälen der Ebene

Physikalisch-chemische Qualität: Phosphat (PO4-3) Qualität im allgemeinen sehr gut Diese positive Bilanz ist das Ergebnis von Abwasserreinigung, den durch die Landwirtschaft unternommenen Anstrengungen und des Phosphatverbotes für Waschmittel.

Zeitliche Entwicklung der physikalisch-chemischen Wasserqualität der Rhone Orthophosphate (P-PO4)

Salzen (elektr. Leitfähigkeit) Entwicklung der physikalisch-chemischen Wasserqualität der Rhone zwischen Gletsch und dem Genfersee Qualité des eaux le long du Rhône Gehalt an Ammonium (NH4+) und Salzen (elektr. Leitfähigkeit) Riddes Noës Viège Zunahme der Schadstoffbelastung vom Ober- zum Unterlauf Einfluss der industriellen und kommunalen ARA sowie Verdünnung durch in die Rhone zurückgegebenes turbiniertes Wasser

Bakteriologische Qualität Keime gesamt Zwischen sehr gut bis schlecht variierende Qualität Die massgeblichen „roten Stellen“ stehen im Zusammenhang mit Ablei-tungen aus ARA in Fliessgewässer mit einer geringen Durchflussmenge.

Normierter biologischer Gesamtindex IBGN Dieser Parameter bezieht sowohl die chemische Wasserqualität als auch die physischen Beeinträchtigungen des Lebensraumes (Einzwängung des Fliessgewässers, hydrologische Veränderung, Kolmation des Flussbettes usw.) ein.

Qualité des eaux le long du Rhône Entwicklung der biologischen Wasserqualität der Rhone zwischen Gletsch und dem Genfersee Qualité des eaux le long du Rhône Viège Im allgemeinen gute Qualität. Defizite stehen im Zusammenhang mit der Kolmation des Rhonebettes, mit Ableitungen aus ARA und mit Wasserkraftwerken (Wasserfassung in Fiesch und Staumauer von Lavey).

Qualität der Walliser Fliessgewässer - Zusammenfassung Eine insgesamt positive Bilanz dank des Anschlusses von über 95 % der Bevölkerung an eine ARA (69 kommunale und 5 industrielle oder gemischte ARA, 13 Sammelplätze für die Verwertung von Spritzbrühen) der Investitionen durch die grossen Chemieunternehmen (Produktionsart, ARA, Nassoxidation, Verbrennung bestimmter Gewässer usw.) der Anstrengungen durch die Landwirtschaft (90 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen Gegenstand von „Ökologischen Leistungsnachweisen“, 90 % der Betriebe verfügen über Lagerstätten für Hofdünger usw.) der umgesetzten Massnahmen zur Beschränkung der Auswirkungen der Entleerungen und Entnahmen durch Wasserkraftwerke

Die Herausforderungen für die Wasserqualität Abwasserreinigung Anschluss der Gemeinden Simplon-Village, Evolène, Bourg-St-Pierre, Salvan und Finhaut Reduzierung des unverschmutzten Wassers (50 % der aktuellen Menge), das in ARA gelangt Planung einer zusätzlichen Stickstoffbehandlung bei der Modernisierung der ARA Grosse Industrieunternehmen Kontrolle der Ammonium- und Phosphatemissionen Massnahmen zur Beseitigung von Spurenelementen wie Pestizide oder Arzneimittel direkt an den Produktionsanlagen Landwirtschaft Ausrüstung der letzten Betriebe mit Güllegruben oder Miststätten Einhaltung des 3 m breiten Schutzstreifens entlang der Fliessgewässer, um das Auswaschen von Dünger und Pestiziden in den Fliessgewässern einzuschränken Wasserkraft Fortsetzung der Anstrengungen hinsichtlich Entleerungen und Entnahmen Umsetzung der durch das Gewässerschutzgesetz vorgesehenen Sanierungsmassnahmen Wasserbau Verbesserung der Sicherheit durch abwechslungsreichere Gestaltung des Lebensraumes und Steigerung der Fähigkeit zur Selbstreinigung

Qualität der Fliessgewässer DANKE!