Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathe in Eppelborn Mathe für Alle
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung Prozessidentifikation
Vom graphischen Differenzieren
Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
Lagemaße kritische Fragen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Dynamik komplexer Systeme
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Biegebalken Der Biegebalken
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Entwicklung von Simulationsmodellen
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Phasenraum Zustandsvektor des Systems:
erstellt von Petra Bader
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Auf Messers Schneide (engl
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Geschwindigkeit Beschleunigung
Reelle quadratische Abbildungen: das Feigenbaum-Szenario
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Einführung in die Physik für LAK
Ausgleichungsrechnung II
DIE CHAOS-THEORIE Einleitung E Einleitung.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
EC-Selbstorganisation
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Chaos.
deterministisches chaos
Harmonische Schwingungen
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Statistik – Regression - Korrelation
deterministisches chaos
Vom graphischen Differenzieren
EC-Selbstorganisation
Parabeln – Magische Wand
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Feigenbaum Diagramm der logistischen Parabel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Test.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen Vortrag von Funk, Rodler & Zechner

Die Logistische Gleichung xn + 1 = r.xn(1-xn) = f (r, xn) für n = 0, 1, 2, ... mit x  [0,1] und 1 < r  4 Beispiel für deterministische Bewegung in einem dynamischen System Scheinbar einfaches System mit überaus reicher Struktur Langzeitverhalten mit abwechselnd geordnete und chaotische Struktur Ableitung von überraschenden empirischen Gesetzmäßigkeiten

Wozu benötigt man die logistische Gleichung? Bestimmung des Langzeitverhaltens einer Bewegung Auftreten von „geordneten“ und „ungeordneten“ Bewegungstypen Analyse von ungeordneten Bewegungen Untersuchung der Stabilität von Gleichgewichtslagen Abhängigkeit des Systems von äußeren Kontrollparametern Studium von Bifurcationen

Das System als Funktion des Kontrollparameters r Lage und Natur der Gleichgewichtslagen wird durch den Kontrollparameter r bestimmt Auftreten folgender Phänomene: Verzweigung von Gleichgewichtslagen Periodenverdopplung Stückweises chaotisches Verhalten Attraktoren Illustration der Iteration der logistischen Gleichung anhand von numerischen Ergebnissen:

Iterationen der Logistischen Gleichung 1 < r < 3: stabile Gleichgewichtslage r = r0 = 3: marginal stabil, r0 ist ein Verzeigungspunkt r > r > r0: instabil, Periodenverdopplung r = r = 3,56994… : Häufungspunkt r > r: Bereiche von Chaos, die von Bändern mit periodischen Attraktoren unterbrochen werden Extreme Empfindlichkeit gegenüber den Anfangsbedingungen Vorhergehende Iterationen sind nicht rekonstruierbar

Phänomen der Periodenverdopplung charakteristisch für den Bereich: 1 < r  r abwechselnd periodische Attraktoren und Bereiche von echtem Chaos Bifurcationen - kritische Werte von r Periodenverdopplungskaskade: Lösungen, die sich immer weiter aufspalten (1  2  4  8  16  ...) Feigenbaum-Konstante: Das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Abstände bleibt immer gleich!

Merkmale des Feigenbaum - Diagramms Selbstähnlichkeit: Bei Vergößerung eines Stabilitätsfensters erkennt man wieder die gleiche Struktur Feigenbaumkonstante:  = 4.6692… Das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Abstände bleibt immer konstant.

Demonstration der Logistischen Gleichung Anhand von zwei selbst geschriebenen Programmen in QBasic: Zeitreihen: Zum Testen des Verlaufs der logistischen Gleichung Feigenbaum-Diagramm: Berechnung und Zeichnung eines Endzustand-Diagramms. Demonstration der graphischen Iteration mit Hilfe des Programms „Feigenbaum“

Die Kepler Gleichungen