Übergänge Transitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufsfachschule für Altenpflege
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Wandel privater Lebensformen
Erwerb von sozialer Kompetenz
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Ab heute ist morgen!.
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Die Riesen empfangen die Schulkinder …. … und laden diese mit ihren Eltern zum Anstoßen auf den neuen Lebensabschnitt ein.
Reform der Notengebung
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Er-ziehung ist Be-ziehung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Qualitätsentwicklerin für soziale Dienste (DAD)
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Sozialisationstheorien
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Familienpolitik in Deutschland
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Verflüssigen von Eigenschaften
Informationen zur Realschule
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Das Bildungswesen in Deutschland
Übergang Kindergarten - Schule
Familien (er)leben Übergänge
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Übergänge Transitionen Eine allgemeine Einführung Übergänge im Bildungssystem

Was sind Übergänge ? „Mit Transitionen werden komplexe, ineinander übergehende und sich überblendende Wandlungsprozesse bezeichnet, die sozial prozessiert, verdichtete und akzelerierte Phasen eines Lebenslaufs in sich verändernden Kontexten darstellen.“ Welzer, 1993, S. 37

Was sind Übergänge ? Mit Transitionen (Übergänge) verbundene Belastungen und Chancen werden als verdichtete Entwicklungsanforderungen verstanden, die mit intensivierten und beschleunigten Lernprozessen bewältigt werden müssen.

Was sind Übergänge ? Übergänge beschreiben: Übergänge bewirken: Die Schnittstelle von indiv. Belastungs- vermögen und gesell- schaftlichen Anforderungen Einen komplexen Wandlungsprozess Unterschiedlich tiefe und weitgehende bio- graphische Einschnitte im menschl. Leben Übergänge bewirken: Einen Statuswechsel Das Lernen neuer Rollen Eine veränderte Selbstsicht (+/-)‏ Eine Veränderung der Lebenssituation Ermöglichen die Chance des Neu- anfangs Viele Lernerfahrungen

Theoretische Zugänge aus der Psychologie Ökopsycholoischer Ansatz nach Bronfenbrenner (1986/89) -> Anpassung beim Übergang zischen zwei Mikrosystemen Stessansatz nach Lazarus (1995), wenn Anforderung zur Überforderung und damit zu Stress werden, wenn also ein Zusammenhang zwischen Veränderung und Belastung hergestellt wird. Entwicklungspsychologie -> Entwicklunsaufgaben Kritische Lebensereignisse als Lebenssituationen, die besondere Herausforderungen an das Potential zur Bewältigung stellen (Filipp, 1955)‏

Übergangskompetenzen Selbstvertrauen Beziehungssicherheit Problemlösefähigkeit Körperliche Gesundheit Fähigkeit zur Stressbewältigung Allgemeines Wohlbefinden Kommunikative Kompetenzen ==> Bewältigung von Übergängen als Basiskompetenz für den Schulerfolg.

Ein erstes Fazit Übergänge wirken sich auf die Reifung von Personen aus und sind letztlich Ereignisse im Lebenslauf, die sich entscheidend auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken. Sie sind mehr als individuelle Anpassungsleistungen des Einzelnen. Vorangegangene Übergangs-erfahrungen bilden die Grundlage für den künftigen Umgang mit Transitionen

Zur persönlichen Reflexion 1.Notieren Sie sich zunächst jene Übergänge, die Sie in Ihrem eigenen Leben erfahren haben. 2. Wenn Sie möchten, dann werfen Sie jetzt einen auswertenden Blick auf Ihre eigenen Übergangserfahrungen. 3. Gehen Sie mit anderen der Frage nach, welche fachlichen Fragen wohl mit der Übergangsthematik verbunden sein dürften.

Zur Aktualität der Übergangsfrage Gesellschaftlicher Wandel – Pluralisierung und Individualisierung Beide führen zur Ausdifferenzierung der Sozialstruktur In den 50/60er Jahren das Primat der Konformität In den 80/90er Jahren der Topos der pluralen Identität Pluralisierung und Individualisierung bedingen sich gegenseitig

Was bedeutet das für die Menschen ? Neueste empirische Untersuchungen zum Übergang in die Schule zeigen, dass: 15% der Schüler Stressreaktionen zeigen 30% zur Risikogruppe zu zählen sind 15% werden in der Schule besser 30% zählen als unauffällige Bewältiger Damit sind knapp die Hälfte der Kinder zu den Übergangsverlierern zu zählen.

Übergänge betreffen drei verschiedene Ebenen Die individuelle Ebene Die interaktive Ebene Die kontextuelle Ebene

Individuelle Ebene Veränderung der Identität (Schulkind werden, Eltern werden)‏ Bewältigung starker Emotionen (Freude, Stolz, Angst, Ungewissheit)‏ Kompetenzerwerb ( Eltern eines Schulkindes haben andere Aufgaben als Eltern eines Kindergartenkindes)‏

Interaktive Ebene Veränderung der Beziehungen (Verlust der Kiga-Beziehungen Aufnahme neuer Beziehungen (Klasse, Lehrerin)‏ Veränderung der Rollenerwartungen (vom Kind in der Familie zum Gruppenmitglied in der Kinderkrippe)‏

Kontextuelle Ebene Integration unterschiedlicher Lebensbereiche (Anforderungen von Schule, Hort,Familie)‏ Neue Strukturen und Inhalte (offener Kindergartenalltag hin zum Stundenplan in der Schule)‏ Evtl. weitere familiale Übergänge (Arbeitslosigkeit, Geburt eines Geschwisterkindes

Übergänge können verortet sein Im persönlichen Bereich Im Bildungssystem In der beruflichen Tätigkeit

Übergänge im persönlichen Bereich Ortswechsel (Umzug, Migration,... )‏ Änderung der persönlichen Verhältnisse (Scheidung, Geburt eines Geschwisterkindes)‏ Rollenänderung (z.B. Elternschaft, Schulkind)‏ Körperliche Veränderungen (Pubertät, Unfall)‏ Verlusterfahrungen

Übergänge im Bildungssystem In die Kindertagesstätte In die Förderschule In die Grundschule In die weiterführende Schule In die Berufsausbildung In das Studium

Berufliche Tätigkeit Arbeitsstelle Stellenwechsel (intern bzw. extern)‏ Berufswechsel Arbeitslosigkeit Ruhestand

Das Deutsche Bildungssystem

Verteilung der Jahrgangsstufe 8 im Bundesdurchschnitt Hauptschule 22,5 % Realschule 25,2 % Gymnasium 30,4 % integrierte Gesamt- schule 8,6 % Schulen mit mehreren Bildungsgängen 7,7 % Sonderschulen 5,0 %

Literatur Liselotte Denner, Eva Schumacher: Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten, Bad Heilbrunn, 2004 Gabriele Faust, Margarete Götz,Hartmut Hacker, Hans-Günter Rossbach (Hrsg.) Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich,Bad Heilbrunn, 2004 Wilfried Griebel, Renate Niesel Transitionen, Weinheim 2004 Schumacher Eva (Hrsg.) Übergänge in Bildung und Ausbildung, Bad Heilbrunn, 2004 12. Kinder- und Jugendbericht