Klassifizierung von Pumpen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Advertisements

Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Aggregatzustände.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Ausgangsschaltbilder (1/2)
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Bernoulli Diagramm.
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Kavitation Corinna Damm, Sarah Dickel,
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Elektrische Wechselwirkung I
Frank Kameier 6. Vorlesung
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Versuch 2 Viskosimetrie
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
pV pP p über Pumpe konstant
Strömungsmessungen im Reinraum
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Grundlagen der Hydraulik
Grundlagen der Heizungspumpe
Feuerlöschkreiselpumpen
 Präsentation transkript:

Klassifizierung von Pumpen Verdränger- pumpen Kolben- Drehkolben- Drehschieber-Kreiskolbenpumpe Membran- Rotationskolben-pumpen Hubkolben- Radialkolben- Axialpumpen Strömungs- Kreisel- pumpe Axial- Diagonal-Radialpumpe Strahl- Wasser-Dampfstrahlpumpen Klassifizierung von Pumpen

Versuchsdurchführung 2 Versuchsdurchführung Pumpenkennlinien  druckseitige Androsselung, konstante Drehzahl (Drosselkennlinien) Anlagenkennlinie  konstanter Betriebspunkt, Veränderung der Drehzahl Kavitationsversuch  saugseitige Androsselung, konstante Drehzahl

Wiederholung Ähnlichkeitstheorie erster Praktikumsversuch

Wiederholung Ähnlichkeitstheorie erster Praktikumsversuch Normierung der Kennlinien über die Drehzahl. Pumpenkennlinien liegen aufeinander und die Anlagenkennlinie fällt auf einen Punkt zusammen.

Quelle: http://www.bosy-online.de/Kavitation.htm Was ist Kavitation ? Dampfgefüllte Hohlräume in Flüssigkeiten Ursache ? Bernoulli (hydro)statischer Druck in einer Flüssigkeit kleiner, je höher die Geschwindigkeit Statischer Druck < Dampfdruck der Flüssigkeit Bildung von Dampfblasen  Kavitation Wo setzt die Kavitation am Pumpenprüfstand ein ? „normal“ Ansaugmund der Pumpe Prüfstand FHD am Ventil an der saugseitigen Zuleitung der Pumpe Quelle: http://www.bosy-online.de/Kavitation.htm

NPSH-Wert (Net Positiv Suction Head) Netto-Energiehöhe am Eintritt Definitionen von NPSH-Werten: NPSH-Wert  Wert der Pumpe bevor es zur Kavitation kommt NPSHvorh-Wert / NPSHA  Wert der Pumpe bevor es zur Kavitation kommt im eingebauten Zustand, d.h. mit Anlage NPSHerf auch NPSHR -Wert  bedeutet einen Abfall der Förderhöhe um 3%. Dies ist der Wert, welcher erforderlich ist, um die Kavitation einzuleiten. Je kleiner der NPSHR-Wert der Pumpe desto besser ist ihre Saugfähigkeit

NPSH-Wert im Zusammenhang mit verschiedenen Volumenströmen NPSHR3% bei Volumenstrom 1 NPSHR3% bei Volumenstrom 2 NPSHR3% bei Volumenstrom 3 A A Quelle: Bohl/Elmendorf: Strömungsmaschinen I, 2004. Je höher der geförderte Volumenstrom desto größer ist die Geschwindigkeit in der Rohrleitung und desto eher besteht die Gefahr der Kavitation!

Volumenstrombestimmung mittels Messblende Die Problematik bei der Messung des Volumenstroms besteht darin, dass für die Berechnung des Durchflusskoeffizienten C aufgrund der Abhängigkeit von der Reynoldszahl eine Iteration notwendig ist. D1 äquivalent DA D2 äquivalent d mit