Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Talente2.0 eLearning-Plattform als Unterstützung in der Begabtenförderung.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Fortbildung und Personalentwicklung
Individuelle Förderung
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
"Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
integrativen AWO - Kita
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Förderkonzept VS SATTLEDT
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Comenius-Regio Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Flexible Schuleingangsphase
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
… eine Chance für die Zukunft unseres Landes! Förderung im Bereich (Hoch)Begabung auch virtuell talente2.0.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
WIR STELLEN UNS VOR.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Stand: (Autor: NEU)1 Förderkonzept am MGG bei Lernstands- defiziten Förderkurse in MA und EN in Kl. 5 / 2 Punktuelle Nachhilfe bei HAB Lernberatung.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Grundschule Mathematik
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
 Präsentation transkript:

Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich

Begabtenförderung in OÖ – Förderung durch den LSR f. OÖ. durch Bereitstellung von Werteinheiten für schulinterne Kurse Bezirksexperten (eher) im Grundschulbereich Beratung von E/S/L – Pädagogische Hochschule OÖ: Ausbildung von ECHA-Lehrer/inne/n (Lehrgang); – Verein Stiftung Talente: Sommerakademien (Schulen nahe Linz), WoAM Talentförderkurse (Schloss Traunsee) Diagnose von begabten Schüler/inne/n durch Tests in der Grundschule und 1. Klasse Gymnasium

Begabtenförderung am Ramsauergymnasium 1/2 – Schule mit ca. 730 S/S, 31 Klassen; in OÖ ca. 50 Gymnasien – Beginn mit Ausbildung von 2 ECHA-Lehrern (1999) Abhaltung von schulinternen Kursen Beratung; Kontaktperson für externe Angebote – Abhaltung von Förderkursen und Individualförderung (Beginn 1999; regelmäßige Abhaltung ab 2003) – Ausbildung 5 weiterer ECHA-Lehrer/innen (ab 2002); – Erstellung eines Förderkonzepts; Drehtürmodell (2003); – Schulklausur zur Begabtenförderung (2003)

Begabtenförderung am Ramsauergymnasium 2/2 – Ab SS 2010 Einführungskurs für 1.Klassen – Teilnahme von S/S an Sprache plus (E+, F+, Russ) ( seit 2004) – Beginn der Zusammenarbeit mit dem Verein Stiftung Talente: Teilnahme von S/S an der Sommerakademie (ab 2004); Teilnahme von S/S an Begabtenförderkursen der Talenteakademie (ab 2006) Testungen an der Schule (ab 2008) – Klassenkonferenzen: Lehrerbeobachtungen

Beweggründe zur Projektteilnahme Vergleich (segregativ – integrativ) Blick über den Zaun Impulse für die eigene Schulentwicklung Persönliches Interesse der beteiligten Lehrpersonen Begabtenförderung als Schulschwerpunkt stärken Reflexion der eigenen Tätigkeit Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung unserer Entwicklung Forcieren eines positiven Lernklimas; Leistungsorientierung

Projektinhalte Lehrer/innenfortbildung – ECHA-Lehrer/innen (Ulm, Stuttgart) – gesamter Lehrkörper (Linz) Hospitationen (wechselseitig) Schülerworkshops (Ulm/Schloss Traunsee: NaWi + sprachlich) Befragungen (S/E/L) in Linz und Ulm zum begabungsfördernden Unterricht Einrichtung eines Enrichmentraumes (Linz) Sammlung der Curricula der Förderkurse Erstellung einer Schülerdatenbank Veröffentlichung der Aktivitäten auf der Schulhomepage

AEG 1

Didaktisch-methodische Ergebnisse Gesteigerte Sensibilisierung und Offenheit der L/L gegenüber individuellen Förderbedürfnissen der S/S Ausarbeitung von Aufgabenstellungen nach den unterschiedlichen Denkmodalitäten Einsatz von Elementen der Schülerworkshops im Regelunterricht Umsetzung der Inhalte der Lehrer/innen- Fortbildungen im Unterricht

AEG 2

Pädagogischer Mehrwert Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung; Anwendung von Erkenntnissen aus den Fortbildungen und Hospitationen S/S bringen Wissen und Erfahrungen aus den Workshops und Talentförderkursen in den Regelunterricht ein S/S fühlen sich in ihren individuellen Bedürfnissen besser wahrgenommen und gefördert Forcierung eines positiven Lernklimas

Sicherung der Nachhaltigkeit – Gezielter Einsatz des Enrichmentraumes – Drehtürmodell fördern – Präsenz nach außen ausbauen – Verbreitung des Materials aus den Fortbildungen – Weitere Bewusstseinsbildung im Lehrkörper Förderung des persönlichen Kontakts der ECHA- Lehrer/innen zu den begabten S/S, bzw. der S/S untereinander – Präzisierung der persönlichen Stärken der S/S für gezielte Förderangebote; – Individualisierung im Regelunterricht; – Trotz Standardisierungen und Zentralisierung soll Platz für ausgewählte Expertisenbildung sein