Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

"Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: ""Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;"—  Präsentation transkript:

1 "Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen; in der sie angeregt würden, Probleme aufzuwerfen und zu diskutieren; eine Schule, in der sie nicht gezwungen wären, unverlangte Antworten auf ungestellte Fragen zu hören, in der man nicht studierte, um Prüfungen zu bestehen, sondern um etwas zu lernen." Karl Popper 1922 Das BG/BRG Ramsauerstraße hat sich offensichtlich auf den Weg gemacht in Richtung einer solchen Popper’schen Vision! Begrüßung und Gratulation LSI Vormayr, Mag. Ultike Kempter, Dir. Manfred Mollnhuber, Gäste aus Baden Würtemmberg Dank für die Einladung zur Abschlussveranstaltung des Comenius-Regio-Projekts “Schulen in Europa entfalten Begabungen (SCHUB)

2 Begabungs – und Excellenzfördernde Schulentwicklung
BRG WELS WALLERERSTRASSE vielfältig innovativ modern Begabungs – und Excellenzfördernde Schulentwicklung Gratulation --- Wichtigkeit von solchen Projekten – wir schreiben die Geschichte fort Comenius Schulpartnerschaft neu Promoting European Talents Multilateraler Antrag 2012 – Partner SP,H, LT,FI,I,PL,A,GR,CZ Kooperation mit dem LSR, Welios und 3 Schulen in OÖ BRG Wels Wallererstraße, VS Gunskirchen, NMS 1 Unsere BBF Schulentwicklung! in Zusammenarbeit mit dem und Dr. Günter Schmid

3 ca. 500 Schülerinnen und Schüler ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer
BRG WALLERERSTRASSE ca. 500 Schülerinnen und Schüler ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer

4

5 BRG WALLERERSTRASSE

6 BRG WALLERERSTRASSE SPORT

7 BRG WALLERERSTRASSE NAWI

8 BRG WALLERERSTRASSE COMENIUS
Bilateraler Schüleraustausch – SP + Türkei European Youth Conference Comenius Schulpartnerschaft neu Promoting European Talents Multilateraler Antrag 2012 – Partner SP,H, LT,FI,I,PL,A,GR,CZ Kooperation mit dem LSR, Welios und 3 Schulen in OÖ BRG Wels Wallererstraße, VS Gunskirchen, NMS 1 BRG WALLERERSTRASSE COMENIUS

9 BRG WALLERERSTRASSE UNESCO

10 BRG WALLERERSTRASSE ESLA

11 BRG WALLERERSTRASSE KUNST

12 seit 2001 Talentförderkurse Teilnahme an Olympiaden Talenteakademie OÖ
Drehtürmodelle Zusammenarbeit mit FH Wels Science Center Wels WELIOS Unsere Schule ist ein lernendes System BRG WALLERERSTRASSE BEGABTENFÖRDERUNG

13 Pilotprojekt Schulentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

14 ZIEL Qualitätskriterien für Schulen mit Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung

15 Rahmenbedingungen Modell für andere Schulen
Zeitlicher Rahmen: mind. 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung: ÖZBF Evaluierung: ÖZBF Critical Friend: Dr. Günter Schmid Modell für andere Schulen

16 Strategien und Maßnahmen
Vor-besprechungen Steuergruppe Orientierungs-phase

17 Strategien und Maßnahmen
Pädagog. Konferenzen Critical-Friend-Days SCHILFs

18 Strategien und Maßnahmen
Teambildungen Team-besprechungen Elternabende Öffentlichkeits-arbeit Evaluierung

19 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
SCHULLEITUNG Die Stimmungslage innerhalb der Schulgemeinschaft wird überprüft. Die Schulleitung spricht ihr Bekenntnis zur inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung offen an und regt die Diskussion darüber an. Die Schulleitung hält die Diskussion in regelmäßigen Reflexionsphasen über die allgemeinen Ziele und Grundgedanken am Laufen. Die Schulleitung informiert regelmäßig innerhalb der Schule über die Entwicklungen bzgl. Begabungs- und Begabtenförderung. Das Kollegium führt einen Klärungs­prozess bis zum Konsens über Begriffe und Modelle sowie über eine gemeinsame Vision. Pädagogischer Tag 2010: Methoden der Begabungsförderung

20 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Ideen von Schülerinnen, Schülern und Eltern fließen in die Dis­kussion ein. (Schülerparlament, EV Jour Fixe) SCHILF-Veranstaltungen bieten Know-how und Unter­stützung für die Ausrichtung der Schul- und Unter­richtsentwicklung an gemeinsamen Zielen. Schilf mit Dr. Stadelmann

21 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Leitbilderstellung Prof. Niedermair (JKU) In mehreren Teamberatungen wird ein Leitbild mit Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung entwickelt. Das Konzept zur Begabungs- und Begabtenförderung (Leitbild) wird schriftlich verankert. Menschenbild (Kind im Mittelpunkt ) Lehrerqualität ist eine Frage der pädagogischen Haltung Bildungsbegriff Beziehungen - Offenheit Werteorientuierung Elternarbeit

22 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Die Schulleitung verbreitet mündliche und schriftliche Informationen über die Ergebnisse der Grundsatz­diskussion bei Lehrer/innenkonferenzen. Schüler/innen und Eltern werden informiert. Informationen über das Konzept werden bei öffentlich wirksamen Veranstaltungen verbreitet. Auf der Schulhomepage wird ein regelmäßig gewar­teter Bereich für Begabungs- und Begabtenförderung eingerichtet. Ein Informationsständer oder Schautafel für Themen der BBF wird im Konferenzzimmer aufgestellt. Im Intranet der Schule wird ein Bereich zur Bega­bungs- und Begabtenförderung eingerichtet (mit Unterrichtsmaterial, Literatur, Information über laufende und geplante Projekte etc.). Elternabend, Intranet, Informationstafel

23 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Beim Tag der offenen Tür werden die Maßnahmen zum Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenför­derung transparent gemacht. Bildungsmessen Öffentlichkeitsarbeit

24 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Alle Lehrer/innen haben bzw. erwerben ausreichend Kompetenzen, Maßnahmen der inneren Differen­zierung, Individualisierung (und Personalisation) im täglichen Unterricht einzusetzen. Es werden – in kleinen Schritten – Maßnahmen der Binnendifferenzierung und Individualisierung in allen Unterrichtsfächern eingesetzt. Experten unterstützen und beraten Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von begabungs- und begabtenfördernden Maß­nahmen. Schilfs

25 Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur
Informationsbroschüren und Handouts über das Schulentwicklungskonzept, Begabungsbegriffe und -mo­delle, über Ziele und aktuelle Maßnahmen stehen zum Download auf der Website zur Verfügung und liegen in der Schule in Druckversion auf. Begabungs- und Begabtenförderung wird im Schul­profil verankert. Folder, Homepage

26 Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Ein Schulentwicklungsteam (Steuergruppe) für Be­gabungs- und Begabtenförderung wird gebildet. Das Team trifft sich zu regelmäßigen Arbeitssitzungen und Besprechungen (CT). SCHILFs zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (ev. auch zur Teamentwicklung) werden für die Steuer­gruppe und andere interessierte Kolleg/innen durch­geführt. Systemische Struktur: Ing. Poostchi

27 Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Organisation

28 Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung organisiert Kooperationsmöglich­keiten mit einschlägigen Institutionen (Welios, Open Physics, AEC). Die Schulleitung organisiert bei Bedarf Supervisions- und Coachingmöglichkeiten bei Problemen innerhalb des Teams und unterstützt die Teamentwicklung (ÖZBF) Kooperationen

29 Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung organisiert Kooperationsmöglich­keiten mit einschlägigen Institutionen (ÖZBF, Stiftung Talente, Dr. Schmid als critical friend). SCHILFs zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (Arbeitsgruppen) werden für die Steuer­gruppe und das Kollegium durch­geführt. CT mit Dr. Günter Schmid

30 Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung ermöglicht Aus- und Fortbildung (ECHA, Coaching, …) für Ansprechpersonen , um Kompetenzen für die spezifischen Funktionsbereiche zu erwerben bzw. zu vertiefen. Frage- und Sprechstunden zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung werden eingerichtet. (ECHA Lehrer, Dr. Moser – Stiftung Talente) Die Ansprechpartner/innen werden in regelmäßigen Teambesprechungen mit der Direktion - Teil der Steuergruppe

31 Qualitätskriterien Förderdiagnostik und Beratung
Eine Strategie zur Identifizierung von Begabungs-potenzialen wird entwickelt. Ab SJ 2012/13 - mBet Die Lehrer/innen achten auch auf Begabungspoten­ziale von Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Underachiever, Schüler/innen mit Migrationshin­tergrund, Klasse überspringen

32 Qualitätskriterien Umfassende Förderung exklusiv Drehtürmodell
Pull – out – Kurse ( Traunsee-Akademie) Teilnahme an den Sommerakademien Ateliertag(e)- „as un-school-like as possible“ (Renzulli) Talentförderkurse Teilnahme an Olympiaden Binnendifferenzierung bzw. Indivi­dualisierung im Unterricht Curriculum Compacting: Die Anforderungen des Lehrplans werden individuell angepasst, indem der Unterrichtsstoff für eine Schülerin/einen Schüler oder für eine Gruppe komprimiert bzw. in kürzerer Zeit durchgenommen oder selbständig (auch außerhalb des Unterrichts) erarbeitet wird. Die gewonnene Zeit kann für zusätzliche begabungsfördernde Unterrichtsangebote genutzt werden. Drehtürmodell: Dieses ermöglicht begabten Schülern, sich für eine begrenzte Zeit aus dem regulären Unterricht eines Gegenstandes oder mehrerer Unterrichtsfächer zu entfernen, um sich z. B. einem Projekt zu widmen. Es empfiehlt sich, hierfür einen Lernvertrag abzuschließen, in dem die genauen Modalitäten festgelegt werden. Mentoring & Tutoring: Schüler werden von erfahrenen Personen in ihrem Lernen begleitet. Dies kann sowohl inhaltliche als auch organisatorische oder metakognitive Bereiche umfassen. Begabte Schüler können sowohl passiv (z. B. durch die Unterstützung bei eigenem Forschen) als auch aktiv als Tutoren und Tutoren profitieren.

33 Qualitätskriterien Umfassende Förderung Klassenübergreifende Projekte
Roboter-Werkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene an der FH Wels ( Schulstufe) Bildnerisches Gestalten (6. Schulstufe) Forschen und Präsentieren(5/6. Schulstufe) Russisch (7/8. Schulstufe) GPS – Digitale Geografie (7/8. Schulstufe) Rasende Reporter - in Zusammenarbeit mit dem Team des WELIOS (8/9. Schulstufe) Enrichment Darunter werden fachlich vertiefende oder zusätzliche Angebote verstanden. Beispiele hierfür sind Pullout-Kurse (während der Unterrichtszeit als Alternativunterricht) oder Talentförderkurse Außerschulische Förderangebote Sommerakademien

34 Qualitätskriterien Umfassende Förderung Klassenübergreifende Projekte
China – Kultur, Sprache 12-tägiger Sprachaufenthalt in England: fächerübergreifend (Englisch, Geschichte, Geografie, Musik, BE, Religion) - 9. Schulstufe Intensivsprachaufenthalt für begabte, interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse: 30. Juni – 14. Juli; Unterricht durch Native Speaker; Schwerpunkte: Sprache, Landeskunde, Kultur, Sport Den Schüler/innen wird Mitsprache bei der Gestaltung des Lehrens und Lernens gewährt (z. B. durch Wahl­möglichkeiten im Rahmen der Binnendifferenzierung, durch individuelle Lernpläne etc.). Die Schüler/innen planen, reflektieren und steuern ihren Lernprozess, (z. B. mit Hilfe von Lerntage­büchern).

35 Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv
Selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen Orientierung an den Stärken Orientierung an individueller Lebenserfahrung Berücksichtigung der Lerntypen und Lernrhythmen Ganzheitlicher Unterricht und Erziehung In die Planung der Fördermaßnahmen werden pas­sende Angebote für alle Schüler/innen einbezogen (z.B. Projekte, die unterschiedlichste Talente für Teamarbeit erfordern). Schüler/innen und Eltern werden regelmäßig über die Möglichkeiten zur Teilnahme an Förderangeboten in­formiert.

36 Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv
Kooperation durch Lernen am gemeinsamen Thema Verschiedenheit als Gewinn Entwicklung von Gemeinschaftsstrukturen (z.B. Lernpartnerschaften) Gelebte Schulpartnerschaft Demokratisches Prinzip Entwicklung von Zugehörigkeitsgefühl Ein/e Koordinator/in (oder Team) koordiniert die Erstellung eines ganzheitlichen Förderkonzeptes für separative Maßnahmen, die an die Begabungs- und Interessenbereiche der Schüler/innen angepasst sind und vielfältige Talente (auch nicht-akademische) an­sprechen.

37 Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv
Kooperation durch Lernen am gemeinsamen Thema Verschiedenheit als Gewinn Entwicklung von Gemeinschaftsstrukturen (z.B. Lernpartnerschaften) Gelebte Schulpartnerschaft Demokratisches Prinzip Entwicklung von Zugehörigkeitsgefühl Neigungsgruppen (Theater- und Literaturgruppen etc.), fächerübergreifende Angebote, klassenüber­greifende Projektarbeiten, Atelierbetrieb, Drehtür­modelle, Überspringen, Talentförderkurse, modulare Kurssysteme, neue Unterrichtsfächer (Helfen ist cool), Vorbereitungs­kurse für Wettbewerbe und Olympiaden etc. Mögliche separative Angebote außerhalb der Schule: Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden, Mög­lichkeit zum Frühstudium (in Österreich Programm Schüler/innen an die Unis), Drehtürmodelle mit außer­schulischen Institutionen, Projektarbeit mit außer­schulischen Institutionen, Teilnahme an Sommer­akademien, Teilnahme an EU-Projekten, Mentoring durch außerschulische Expert/innen etc.

38 Qualitätskriterien Förderorientierte Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Lernportfolios Assignments Feedbackbögen Tandembildung Koll. Hospitation Mitarbeitergespräche

39 Qualitätskriterien Begabungsfördernde Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Commitment Kommunikation Kooperation Klima Unterrichtsqualität Elternbriefe, Evaluation,…

40 Qualitätskriterien Begabungsfördernde Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Teamarbeit

41 Qualitätskriterien Kompetenzentwicklung unter den Lehrenden Teamarbeit

42 Qualitätskriterien Kooperation in der Schulentwicklung

43 Kooperation in der Schulentwicklung
Qualitätskriterien Kooperation in der Schulentwicklung zuständige Schulbehörde ÖZBF CF Dr. Schmid Partnerschulen (Sir Karl Popper Gymnasium, Comenius Partner) Eltern

44 Transparente Kommunikation
Stolpersteine Strukturbildung Transparente Kommunikation Zeitmanagement Infrastruktur, System

45 Aktuell in Planung Leitbild Verstärkte Förderdiagnostik und Beratung
Etablierung von Coaching und KoSo Verstärkte Netzwerkbildungen Werte-Erziehung Partizipation von Schülerinnen und Schüler

46 Vision weg vom Lehrenden hin zur Lernbegleitung
Lehren => lebensgestaltenden Lernen Defizitorientierung abbauen => Stärken aufbauen! Individualisierung => Personalisierung – aber kommunikativ und kooperativ 100% ige Teamarbeit

47 Vision Die Schüler stehen im Mittelpunkt. Sie sollen ihren Bildungsprozess selber gestalten. Die Schule, die Lehrer sollen dabei den Rahmen bieten. Dr. Günter Schmid


Herunterladen ppt ""Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen