Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
oder der Weg zum „Platzsparen“
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Das duale Zahlensystem
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Zeichnen linearer Funktionen
Rechnen im Binärsystem
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Rechnen in verschiedenen Systemen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Grundlagen der Informatik
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
Technische Informatik II
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Binärsystem Was ist es?
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Technische Informatik II
Umrechnung von Zahlensystemen
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
COLOR-DEFINITIONEN DAVID RUŽIĆ. RGB-FORMAT Color-Definitionen können im RGB- Format angegeben werden (Red, Green, Blue).
Rechnungsarten Die Addition
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
oder: wie Computer die Welt sehen
Zahlensysteme Zahlensysteme
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Monopolistischer Wettbewerb
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Das duale Zahlensystem
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Addition im Dualsystem: 1110101001102 + 0101011111102 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Addition im Dualsystem: 1110101001102 + 0101011111102 1110101001102 + 0101011111102 = 10100001001002 1 + Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Multiplikation im Dualsystem: 111010102 * 10112 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Multiplikation im Dualsystem: 111010102 * 10112 111010102 * 10112 = 1010000011102 1 * + 1 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Subtraktion im Dualsystem: 110100102 – 101101012 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Subtraktion im Dualsystem: 110100102 – 101101012 110100102 – 101101012 = 111012 1 Minuend - Subtrahend Subtrahend (B-1) + Subtrahend (B-2) = Übertrag = 1 => Ergebnis positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Subtraktion im Dualsystem: 011101102 – 100110012 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Subtraktion im Dualsystem: 011101102 – 100110012 1 Minuend - Subtrahend Subtrahend (B-1) + Subtrahend (B-2) = Übertrag = 0 => Ergebnis negativ Ergebnis im Betrag Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Addition im Hexadezimalsystem: B674FC1216 + 2DA9D4B216 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: Addition im Hexadezimalsystem: B674FC1216 + 2DA9D4B216 B674FC1216 + 2DA9D4B216 = E41ED0C416 B 6 7 4 F C 1 2 + D A 9 E Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik