Syndrome Globalen Wandels als überfachliches Unterrichtskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Was sind Sozialwissenschaften?
Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Bildungsreform 2004.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Qualitätsmanagement an Schulen
Was ist Globalisierung?
Es gibt viele Arten von Risiken
Auftrag der Grundschule
Fächerverbindender Unterricht
Modelle im WiPo-Unterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Syndrome des globalen Wandels
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Was ist Natur? 1. Definition
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
GK/LK Sozialwissenschaften
Praxis der Entwicklungspolitik
Sozialwissenschaften
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Referat „Soziale Wandel“
Sozialwissenschaften
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
ein neues Wahlpflichtfach
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
GK/LK Sozialwissenschaften
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Paläoökologie Mitteleuropas
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Umweltkatastrophe am Aralsee
Die Syndrome des globalen Wandels Einführung in das Konzept
 Präsentation transkript:

Syndrome Globalen Wandels als überfachliches Unterrichtskonzept Was sind „Syndrome globalen Wandels“? Beiträge des Syndromkonzeptes zur Themenfindung und -einordnung zur Gewichtung und Spezifizierung der Fachinhalte zur Verknüpfung der Fachinhalte Wie könnte Unterricht mit dem Syndromkonzept gestaltet werden? Zehn Gründe für die Integration des Syndromkonzeptes in den Unterricht Qualität und Zukunftsfähigkeit: Eine bildungstheoretische Argumentation für die Nutzung des Syndromkonzeptes als Beitrag zum Allgemeinwissen 1 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Symptome des Globalen Wandels 2 © Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) www.pik-potsdam.de BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Beziehungsgeflecht des Katanga-Syndroms 3 © Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) www.pik-potsdam.de BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Syndrome des Globalen Wandels Syndromgruppe “Nutzung” Sahel Überbeanspruchung einer marginalen reproduktionsnotwendigen Ressourcenbasis Raubbau Konversion/Übernutzung von Wäldern und anderen Ökosystemen Landflucht Umweltdegradation durch Preisgabe traditioneller Landnutzungsformen Katanga Umweltdegradation durch Abbau nicht-erneuerbarer Ressourcen Dust Bowl Nicht-nachhaltige industrielle Bewirtschaftung von Böden und Gewässern Massentourismus Erschließung und Schädigung von Naturräumen für Erholungs- und Erlebniszwecke Verbrannte Erde Umweltdegradation durch militärische Nutzung Syndromgruppe “Entwicklung” Aralsee Umweltschädigung durch zielgerichtete Naturraumgestaltung im Rahmen von Großprojekten Kleine Tiger Vernachlässigung ökologischer Standards im Zuge hochdynamischen Wirtschaftswachstums Favela Umweltdegradation durch ungeregelte Urbanisierung Suburbia Landschaftsschädigung durch geplante Expansion von Stadt- und Infrastrukturen Grüne Revolution Umweltdegradation durch Verbreitung standortfremder landwirtschaftlicher Produktionsverfahren Havarie Singuläre anthropogene Umweltkatastrophen mit längerfristigen Auswirkungen Syndromgruppe “Senken” Müllkippe Umweltverbrauch durch geregelte und ungeregelte Deponierung zivilisatorischer Abfälle Hoher Schornstein Umweltbelastung durch weiträumige diffuse Verteilung von meist langlebigen Wirkstoffen Altlasten Lokale Kontamination von Umweltschutzgütern an vorwiegend industriellen Produktionsstandorten 4 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Themenfindung und Themeneinordnung I Ebene der singulären Einzelereignisse Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Politik Mathematik Sprachen Kunst Ebene der Fachinhalte Grüne Rev. Havarie Dust Bowl Altlasten Suburbia Kleine Tiger Sahel Katanga Hoher Schornst. Ebene der Syndrombeschreibungen 5 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Beziehungsgeflecht des Sahel-Syndroms 6 © Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) www.pik-potsdam.de BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Kern des Sahel-Syndroms 7 © Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) www.pik-potsdam.de BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

8 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Themenfindung und Themeneinordnung II Cyanidemission in Rumänien Ebene der singulären Einzelereignisse Naturwissenschaften Kunst Politik Ebene der Fachinhalte Mathematik Sprachen Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften Grüne Rev. Havarie Dust Bowl Altlasten Suburbia Kleine Tiger Sahel Katanga Hoher Schornst. Ebene der Syndrombeschreibungen 9 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Zehn Gründe für die Integration des Syndromkonzeptes in den Unterricht Verdeutlichung globaler Zusammenhänge Umgang mit Komplexität und Strukturierung Transsektoralität und transdisziplinäre Methode Definition der fachlichen Qualität Verdeutlichung von Dynamik, Geschichtlichkeit und Zukunftsbezug Betroffenheit und Verantwortung von Individuen, Gesellschaft und Politik Betonung der Reflexivität und Handlungsrelevanz Beitrag zur Wissenschaftspropädeutik: Umgang mit Wissen und Nichtwissen Problemorientierung und Lösungskompetenz Gestaltungskompetenz 10 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Neue Qualität von Schule: Zukunftsfähigkeit Schuleffektivitätsforschung misst ... ... Lernleistungen, Leistungsstandards und Leistungsniveaus in den klassischen Kernfächern (Leseverständnis, Rechtschreibung, Rechenleistungen). Schulklimaforschung ist interessiert ... „... an der Qualität des Zusammenlebens, an der Humanität der Beziehungen, an diszipliniertem Verhalten, an Selbstvertrauen, Leistungsmotivation und Lernfreude.“ (Fend 1998, S.147) Zielvorstellung zum Qualitätsmanagement nach Bildungsdelphi 1996/1998 (S.69): „Abstimmung mit sich verändernden Bedürfnissen und Anforderungen der Wissensgesellschaft (zeitgemäße Curricula, didaktische Konzepte etc.)“ Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Bildung, von Inhalten, Methoden und Organisationsformen des Lernens, ist in der aktuellen Qualitätsdiskussion noch nicht thematisiert. 11 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Wissensdelphi: Dynamisches und interdisziplinäres Wissen Zunehmender Bedarf an vernetztem, interdisziplinärem Wissen: „Die gesellschaftlich artikulierten Problemlagen und der konkrete Bedarf an Wissen richten sich immer weniger nach disziplinären Einteilungen.“ (S. 30) Umwelt Globalisierung Mensch Technik Gesellschaftliche Ordnung Dynamische Wissensgebiete, in denen die Experten in den nächsten 25 Jahren eine besonders rasante Entwicklung erwarten: Informationstechnik und Medien Neue Technologien Medizin, menschlicher Körper Umwelt, Umweltschutztechnik Internationale Wirtschaft und Arbeitswelt Gesellschaftlicher Wandel und Wissensmanagement 12 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Wissensdelphi: Interdisziplinäre Wissensfelder Wissensgebiet Umwelt Grundlagen zur Problembeschreibung · Ökosysteme: Zusammenhänge, Kreisläufe, Wechselwirkungen · Rohstoffe und Energieressourcen · Erdatmosphäre und Klima · Risiken und Chancen für die globalen Lebensgrundlagen · Einflüsse der Umwelt auf das Gesundheitsbefinden Handlungsmöglichkeiten · Einfluß menschlicher Verhaltensweisen auf Ökosysteme und Lebensräume · Umweltgerechtes und nachhaltiges Wirtschaften · Umwelt- und Raumordnungspolitik · Wasserwirtschaft: Grundwasser- und Gewässerschutz Wissensgebiet Globalisierung Internationale Ausrichtung von Wirtschaft und Arbeit · Internationalisierung der Märkte, globale Unternehmen, Standortwettbewerb · Globale Informations- und Wissensmärkte · Veränderung des Qualifikationsbedarfs, Konsequenzen für Bildung und Ausbildung Problemlagen auf internationaler Ebene · Migration und Fluchtbewegungen in aller Welt: Ursachen, Wirkungen, Reaktionen · Organisierte Kriminalität: Erscheinungsformen und internationaler Einfluß 13 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de

Wissensdelphi: Funktionen des Allgemeinwissen Basis für Verständigung und Voraussetzung für soziales Handeln Einstieg in Spezialwissen durch Schlüsselqualifikationen Orientierung in der Informationsflut durch Bewertungsraster, Maßstäbe und Beurteilungskriterien Inhaltliches Basiswissen zum Andocken an Spezialwissen 14 BLK-Programm „21“- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung © Koordinierungsstelle beim Projektträger Freie Universität Berlin, Arnimallee 9, 14195 Berlin, www.blk21.de