Konzepte des strategischen Technologie-Managements in der Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Innovationsprozessmanagement erpräsentation
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Externe Unterstützung für die
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Strategisches Controlling
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Gegenstand des Produktionsmanagements
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Managementkonzepte I Grundlagen
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Marketing, Handel und Electronic Business
Kontrollfragen zu Kapitel 12
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Controlling - Regelkreis
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Anlass für die Business Plan Erstellung
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Das innovationspolitische Instrumentarium nach Corsten
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Aufbau einer Projektorganisation
Organisation und Führung
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Willkommen zur Schulung
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement Sitzung 1: Konzeptionen, Merkmale und Aufgaben des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) I. Konzeptionen und Merkmale des strategischen TIM 1. Konzeptionen des strategischen TIM Konzepte in der Literatur Konzept der Vorlesung 2. Merkmale des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) Aus dem spezifischen Gegenstand resultierende Merkmale Aus der spezifischen Managementperspektive resultierende Merkmale II. Aufgaben des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) 1. Strategische T&I-Planung 2. Strategische T&I-Kontrolle 3. Strategische T&I-Organisation 4. Strategische T&I-(Mitarbeiter-)Führung 5. Strategisches T&I-Controlling Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Konzepte des strategischen Technologie-Managements in der Literatur A-01a Konzepte des strategischen Technologie-Managements in der Literatur „Die Ziele des strategischen Technologiemanagements bestehen...vor allem in: der Synchronisation der Kundenbedürfnisse mit den technologischen Fähigkeiten eines Unternehmens, der Förderung der Innovationskraft und -schnelligkeit, der Schaffung von technologischen Flexibilitätspotenzialen.“ (Zahn, Erich/Braun, Frank: Identifikation und Bewertung zukünftiger Techniktrends - Erkenntnisstand im Rahmen der strategischen Unternehmensführung, in: VDI-Technologiezentrum (Hrsg.): Technologiefrühaufklärung, Identifikation und Bewertung von Ansätzen zukünftiger Technologien, Stuttgart 1992, S. 8) „Die wichtigsten Aufgaben eines strategischen Technologiemanagements bestehen in der Formulierung expliziter Technologiestrategien sowie in der Koordination der innovations- relevanten Funktionsbereiche Forschung & Entwicklung, Marketing und Produktion innerhalb und zwischen den einzelnen strategischen Geschäftsfeldern. Im Mittelpunkt steht demnach die Abstimmung von Geschäftsfeld-, Funktionsbereichs- und Technologiestrategien.“ (Wolfrum, Bernd: Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 1994, S. 80) Erläuterung Servatius: Potentialarten: Personal, Informationsmittel, Betriebsmittel, Finanzmittel, Lesitungsprogramm Potentialbereiche: Planung/Controlling, Marketing, F&E, Produktion/Logistik Koordinationsformen: horizontal (in gegebenem Potentialbereich über Potentialarten) vertikal: in gegebener Potentialart über verschiedene Potentialbereiche diagonal/lateral Technologieplanung obliegt Koordination der Potentialarten Informations- und Betriebsmittel sowie Leistungsprogramm über alle Potentialbereiche „Die zentrale Aufgabe eines Technologie- Managements besteht ... in der Koordination von Potenzialarten innerhalb der Potenzialbereiche und zwischen ihnen.“ (Servatius, H.-G.: Methodik des strategischen Technologiemanagements, Berlin 1985, S. 35 f.) Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Koordinationsfunktion des Strategischen Technologiemanagements Quelle: Servatius, H.-G.: Methodik des strategischen Technologie-Managements, Berlin 1985, S. 36 Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Schwerpunkte des Technologiemanagements nach Specht - Welche neuen Technologien zeichnen sich ab und welche veralten? - Welche Anforderungen aus den wissenschaftlich-technischen, ökologischen, ökonomischen, politisch-sozialen und rechtlichen Umfeldern ergeben sich im Blick auf den Auf- und Abbau von Technologiepotenzialen? - Welche Chancen und Risiken sind mit technologischen Veränderungen verbunden? - Welche technologische Position, welche technologischen Stärken und Schwächen hat das Unternehmen im Wettbewerb? - Welches Technologieleitbild soll das Unternehmen verfolgen? - Welche strategischen Wettbewerbsvorteile soll das Unternehmen im Bereich der Technologie aufbauen? - Wann und wie ist der Wechsel zu neuen Technologien durchzuführen? - Welche Technologiestrategien sind vorteilhaft und wie sind sie mit anderen Strategien abzustimmen? - Wie sind Technologie-Budgetentscheidungen hinsichtlich Höhe und Verteilung zu treffen? - Wie sollen das Technologiemanagement und die Technologieentwicklung organisiert und durchgeführt werden? - Wie hat ein Technologie-Controlling auszusehen? - Wie muss ein technologieorientiertes Human-Ressource-Management gestaltet werden? Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Komponenten eines strategischen Technologiemanagements nach Wolfrum A-02a Komponenten eines strategischen Technologiemanagements nach Wolfrum Technologiefrüherkennung, technologische Prognosen und Analysen - Technologiefrüherkennung - Technologieprognose - Technologiefolgenabschätzung - Technologieorientierte Unternehmensanalyse - Technologieorientierte Umweltanalyse Formulierung und Ausgestaltung einer Technologiestrategie - Festlegung einer generellen technologischen Grundorientierung - Ableitung von Technologiestrategien Implementation der technologiestrategischen Vorgaben - Lösung von Koordinationsproblemen zwischen SGF‘s und Funktionsbereichen - Flankierende Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Überwindung von Innovationsbarrieren Strategische Technologiekontrolle - Dauernde Überwachung der technologischen Entwicklung - Kritische Kontrolle der technologischen Stoßrichtung Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Entscheidungsfelder des strategischen Technologie-Managements Entscheidungsfelder des strategischen Technologie-Managements nach Ewald Stellung von F&E in der Gesamtorganisation F&E-Patentpolitik F&E-Finanzierungspolitik F&E-Personalpolitik F&E-Orientierung/Technologie-, Marktorientierung F&E-Grundsätze F&E-Politik Entscheidungsfelder des strategischen Technologie-Managements Planung und Kontrolle Organisation und (Personal-)Führung Auswahl von Technologiefeldern - Definition von Betätigungsfeldern - Strukturierung der technologischen Basis Kompetenz der Technologieentwicklungseinheiten - outputorientierte Kompetenz (Know-How-Breite und -Tiefe, Anwendungsreife und -grad) - prozessorientierte Kompetenz (Beherrschung des Technologietransfers, Entwicklungs-Timing und Geschwindigkeit, Qualitätsniveau) Entscheidungen über Technologiequellen - Kapazität und Kompetenz - Rechtliche Gestaltung Timing - Innovations-Timing - Technologie- Timing Aufbauorganisation Ablauforganisation Führungsstil Planungs- und Kontrollsysteme Motivations- und Anreizsysteme Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Das traditionelle (funktionale) Managementkonzept der Vorlesung Controlling Planung Kontrolle Informationssystem Organisation Personalführung Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Strategische Technologie- und Innovations- planung Strategische Technologie- und Innovations- kontrolle Strategische Technologie- und Innovations- organisation Strategische (Personal-) Führung Strategische Zielplanung Strategische Systemplanung Strategische Prozessplanung Technologie- und Innovati- onsstrategien Ablauf der strategischen Technologie- und Innovati- onsplanung Die Stellung der strate- gischen Technologie- und nnovationsplanung in der strategischen Unternehmensplanung Konzepte und Methoden der strategischen Technologie- und Innovationsplanung Kontrolle der strategischen Technologie- und Innova- tionsplanung Kontrolle des (strategischen) Technologie- und Innovations- management-Systems Strategische Innovations- organisation Formale Regelungen Die Beeinflussung informaler Regelungen Strategische Technologie- organisation Die Wahl des Führungs- stils Die Wahl der Manage- mentkonzeption Strategisches Technologie- und Innovations-Controlling Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement Strategisches Technologie- und Innovations-Controlling

Merkmale des strategischen TIM Aus dem spezifischen Gegenstand resultierende Merkmale Aus der spezifischen Managementperspektive resultierende Merkmale Originäre Merkmale von Innovationen Merkmale von Innovationen Derivative Merkmale von Innovationen Merkmale von Technologien „Eigengesetz- lichkeit“ Zeitliche Reichweite Bedeutung Aggregationsgrad Merkmale der Maßnahmenebene Erfolgswirkungen Merkmale der Zielebene Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Merkmale von Innovationen ORIGINÄRE MERKMALE Konstitutive Merkmale Akzessorische Merkmale Neuartigkeit Soziale Prozesse mit Projektcharakter (Hohe) Komplexität (Hohes) Konfliktpotential (Hohe) Bedeutung Unsicherheit Kreativitäts- erfordernisse Schlecht strukturierte Probleme Hohe Bedeu- tung der Zeit- dimension Multifunktio- nalität und -personalität tung der psy- cho-sozialen Dimension DERIVATIVE MERKMALE Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Abgrenzung der Ebenen der Unternehmensführung Aggrega- tionsgrad Strategische Ebene Zeitliche Reichweite Taktische Ebene Operative Ebene Bedeutung Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Erfolgswirkungen strategischer Maßnahmen Umwelt Strategisches Technologie- und Innovations-management Erfolgspotentiale Strategische Maßnahmen in anderen Bereichen Erfolge Taktisch-operatives Technologie- und Innovationsmanagement Taktisch-operative Maßnahmen in anderen Bereichen Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Technologie- und Innovationsplanung Aufgaben der strategischen Technologie- und Innovationsplanung Strategische Zielplanung Systemplanung Prozessplanung Sachziele Formalziele Strategische Planung des techn(olog)ischen Systems Strategische Planung des Innovations- systems Strategische Planung der technologiebezo- genen Prozesse Strategische Planung der Innovations- prozesse i.e.S. - Art der Technologien/ Innovationen - Niveau der - Zeitliche Di- mension der - Erfolgsziele - Humanziele - Ökologische Ziele - Sicherheits- ziele - Strategische Technologie- erwerbsplanung erhaltungsplanung nutzungsplanung - Produktinno- vationsprozesse - Prozessinno- - Inputorientierte Systemplanung - Outputorientierte - Planung der Systemelemente Systemstruktur (Strategische Qualitätsplanung i.w.S.) Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Entscheidungsprobleme der strategischen TI-Organisation Strategische Technologieorganisation Strategische Innovationsorganisation Aufgabenverteilung und Koordination Entscheidungs- aufgaben Ausführungs- aufgaben Entscheidungs- zentralisations- grad Aufgaben- konzentrations- grad Konfiguration Formale Organisations- gestaltung Strategische Aufbau- organisation Strategische Ablauf- organisation Informale Organisations- beeinflussung Innovationsorienterte Unternehmenskultur Innovationsorientierte Organisationsentwick- lung Kritische Rollen im Innovationsprozess Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Aufgabenbereiche und Entscheidungsprobleme der strategischen TI-Kontrolle Gerichtete TI-Kontrolle Ungerichtete TI-Kontrolle Kontrolle der strategischen TI-Planung Kontrolle der Tech- nologiestrategien Kontrolle der Inno- vationsstrategien Kontrolle strategi- scher Projekte Kontrolle des strategischen TI-Managements Kontrolle des strategi- schen TI-Planungssystems Kontrolle der strategi- schen TI-Organisation Kontrolle des strategi- schen TI-Kontrollsystems Kontrolle der strategi- schen TI-Führung Frühinformation Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Aufgabenbereiche der strategischen (Personal-)Führung Wahl der Führungs- konzeption und -mittel Wahl des Führungsstils Wahl der Management- konzeption Führungs- konzeption Traditionelle Konzeptionen Neuere Kon- zeptionen Führungs- mittel Ge- und Verbote Sanktionen und Anreize Legiti- mation Bürokra- tisch Patriar- chalisch Charisma- tisch Ziel Personen- orientierung Aufgaben- orientierung Entschei- dungsbe- teiligung kooperativ autoritär Rationa- litätsbe- zogene Konzepte Personen- bezogene Konzepte umfassende Management konzeptionen Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Aufgaben des strategischen Controlling Strategisches Technologiecontrolling Strategisches Innovationscontrolling Koordination von Technologieentwicklung und Technologienutzung Koordination verschiedener Technologien Koordination von innovativem und repetitivem System Koordination zwischen den beteiligten Funktionsbereichen Koordination von Produkt-und Prozessinnovationen Koordination verschiedener Innovationen Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement