1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Die Bauleistung und ihr Preis
Rechtliche Grundlagen
Geschäftsfähigkeit 1.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Die Kanzlei Wir bei Neuhaus Massenkeil Zeller & Partner beraten und vertreten Privatpersonen in allen Angelegenheiten, Unternehmen aller Größenordnungen,
Familienunternehmen und Informationsmanagement
Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Tutorium Privatrecht I + II
Rechtsanwalt Hanno Kuba
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
© SGV, Benno Wolfgang Ecker,
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Rechtsfragen im Ehrenamt
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass Stand:
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Dr. Maria Kletečka-Pulker
Die Patientenverfügung
Rechte und Pflichten der MAV
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Anspruchsprüfung © sl 2002.
§ 5 Stellvertretung.
Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB
Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
EINHEIT 1 Einführung ins Bürgerliche Recht
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Vertrag als Beispiel eines Rechtsgeschäftes Abschlieβung eines Vertrags zwischen zwei Parteien auf Grund der WILLENSÜBEREINSTIMMUNG  WILLENSERKLÄRUNG.
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Vortrag Patientenvorsorge
Vorsorgeverfügungen 2) Patientenverfügung 3) Rechtliche Betreuung
HERZLICH WILLKOMMEN Vorsorgevoll-macht, Patienten-verfügung
Betriebliche Vollmachten
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Vertretung - Konstellation
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Vollmachten und Verfügungen
Registrar-Seminar Rechtliche Aspekte der Vergabe und Verwaltung von.at-Domains II Dr. Barbara Schloßbauer Rechtsabteilung.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
KAUFVERTRAG = übereinstimmende Willenserklärung
Was dürfen und müssen Mitarbeiter in einem Unternehmen machen?
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
§ Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte.
Vertretung von Unternehmen
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
§ Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte.
2. Thema: RECHTSGESCHÄFTE BESCHRÄNKTE GESCHÄFTSFEÄHIGKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT der Vertrag,-s,-äge (wirksamer Vertrag) das Zustandekommen des Vertrags.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Vorsorge ist Fürsorge für die Liebsten
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB qDefinition = rechtswirksames rechtsgeschäftliches Handeln für andere l zB Stellvertretung.
Seite 1 Frühlingssemester 2014, Repetitorium im Obligationenrecht – Dr. Conradin Cramer Daten „Repetitorium OR“ FS FebruarVertragsschlussCramer.
BDB Jahrestagung 2015 Goslar Arbeitsgruppe 6 VORSORGENDE VERFÜGUNGEN – BERATUNG IM BETREUUNGSVEREIN IM SPANNUNGFELD ZWISCHEN SELBSTBESTIMMUNG UND RISIKO.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Tel.: Fax: Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass 19. Dezember 2019.
 Präsentation transkript:

1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung, -, -en das Rechtsgeschäft, -, -e die Stellvertretung, -, -e die Vollmacht, -, -en (die Vertretungsvollmacht) der Vertreter, -s, - die Berechtigung (zu etwas) Berechtigung zu Handeln die Vertretungsmacht, -, - schlüssiges Handeln einseitige Erklärung der Vollmachtgeber, -s, - der Bevollmächtigte, -n, -n Rechtsgeschäfte und –handlungen die Generalvollmacht, -, -en die Gattungsvollmacht, -, -en

die Spezialvollmacht, -, -en Berechtigung zu etwas haben sämtliche Angelegenheiten wahrnehmen befugt sein (berechtigt sein) gesetzliche Weise rechtlich bedeutsame Handlung vornehmen der Unterbevollmächtigte Unterbevollmächtigte bestellen gerichtlich und außergerichtlich vertreten Prozesshandlung vornehmen Zahlung annehmen, quittieren, vornähmen Wertgegenstand, -s, Gegenstände dingliche Rechte an Grundstücken (bestellen, übertragen, kündigen, abgeben) Nachlassangelegenheiten Kündigung anfechten und anerkennen Erbschaften annehmen und abschlagen Handlungen vornehmen Regelung von Nachlässen

erforderlich förderlich in Kraft bleiben in Kraft treten in Kraft sein widerrufen werden nach dem Ableben/nach dem Tode es geht um/es handelt sich um Streitigkeiten löse/vermeiden von Bedeutung sein im Gesetz geregelt sein Rechtsgeschäfte abschließen etwas (Akk.) voraussetzen sich (aus dem Gesetz) ergeben Vertretungsmacht erteilen Vollmacht erteilen stillschweigend