Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
13. Transformationen mit Matrizen
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Abschlussprüfungs-Qualitätssicherung in Österreich
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Seminar Stochastik im WS 02/03
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
E-Learning in der Schule:
Vorlesung 15. Januar 2009.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Beispiele für Gleichungssysteme
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Eigenwerttechniken Matrixalgebra 7.2 Hauptkomponentenanalyse
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Tutorium
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
§24 Affine Koordinatensysteme
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
Bienvenue. Willkommen bei Manor, der grössten und erfolgreichsten Warenhausgruppe der Schweiz.
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Skalare, Vektoren.
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Einführung in die Matrizenrechnung
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Kapitel 10 Multikollinearität
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Anatomie der Finanzkrise
Multivariate Statistische Verfahren
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Multivariate Statistische Verfahren
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
6. Thema: Arbeiten mit Feldern
Graphische Datenverarbeitung
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen!
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
1 Matrizenrechnung 1Einführung 2Begriff der Matrix und spezielle Matrizen 3Relationen 4Operationen 1Transponierte Matrix 2Addition (Subtraktion) 3Multiplikation.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Schriftliche Multiplikation
 Präsentation transkript:

Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Lineare Algebra Die lineare Algebra erlaubt eine vereinfachte Darstellung komplizierter ökonomischer Probleme, die dann mit der vorhandenen Computertechnik effektiv bearbeitet werden können. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Lineare Algebra 2. Matrizen 2.1 Matrizenoperationen 2.1.1 Addition und Subtraktion 2.1.2 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar 2.1.3 Multiplikation einer Matrix mit einer Matrix 2.2 Eigenschaften von Matrizen 2.3 Lineare Abhängigkeit und Rang 2.4 Anwendungen Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Matrix Ein rechteckiges Schema von m•n geordneten Elementen aik wird Matrix A genannt. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Matrix Das Format oder der Typ einer Matrix A wird durch das geordnete Paar (m, n) angegeben. Vektoren sind Matrizen mit nur einer Zeile oder einer Spalte. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Gleichheit Zwei Matrizen A und B sind dann und nur dann gleich, wenn sie vom gleichen Typ sind und alle entsprechenden Elemente überein stimmen. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

transponierte Matrix Wenn in einer Matrix A alle Zeilen und alle Spalten miteinander vertauscht werden, erhält man die transponierte oder gestürzte Matrix AT . Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

quadratische Matrix Eine quadratische Matrix A ist vom Format oder vom Typ (n, n) bzw. von der Ordnung n. Eine quadratische Matrix A ist symmetrisch, wenn AT = A gilt. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Blockmatrix Eine Blockmatrix oder Hypermatrix ist eine Matrix, deren Elemente wiederum Matrizen sind. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Matrizenaddition Für die Addition von zwei Matrizen A und B gelten das Kommutativgesetz A + B = B + A sowie das Assoziativgesetz A +B +C = (A +B) +C = A +(B +C). Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Multiplikation mit Skalar Man multipliziert eine Matrix A mit einem Skalar k, indem man jedes Element aik mit dem Skalar k multipliziert. kA = Ak = (k aik ) Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Skalarprodukt Das Skalarprodukt aT b zweier Spaltenvektoren a und b entsteht durch paarweise Multiplikation der Elemente dieser beiden Vektoren und anschließender Addition. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Matrizenmultiplikation Zwei Matrizen A und B heißen verkettet, wenn die Spaltenzahl von A gleich der Zeilenzahl von B ist. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Matrizenmultiplikation Das Produkt C zweier verketteter Matrizen A und B besitzt die Elemente cik , die aus dem Skalarprodukt der i-ten Zeile von A mit der k-ten Spalte von B berechnet werden. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Schema von Falk Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Gesetze zur Multiplikation Für die Matrizenmultiplikation gelten das Distributivgesetz (A + B)C = AC + BC A(B + C) = AB + AC und das Assoziativgesetz ABC = (AB)C = A(BC) , falls die Zwischensummen und Produkte existieren. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Eigenschaften In einer Nullmatrix 0 sind alle Elemente null. In einer Diagonalmatrix D sind alle Elemente aik = 0 für i ≠ k . Eine Einheitsmatrix E ist eine Diagonalmatrix mit aii=1 für alle i. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Orthogonale Matrix Eine orthogonale Matrix A ergibt bei Multiplikation mit der Transponierten AT die Einheitsmatrix E . AT A = A AT = E Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

reguläre Matrix Eine Matrix ist regulär, wenn die Determinante det(A) ≠ 0 ist. Für eine singuläre Matrix A erhält man die Determinante det(A) = 0 . Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

inverse Matrix Die Matrix A-1 ist inverse Matrix von A , wenn A A-1 = A-1 A = E gilt. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

inverse Matrix Jede reguläre Matrix A besitzt eine eindeutig bestimmte inverse Matrix A-1 . Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Linearkombination Der Vektor an ist Linearkombination der Vektoren a1 , a2 , ... , an-1 , wenn an = l1 a1 + l2 a2 + ... + ln-1 an-1 für gebildet werden kann. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

konvexe Linearkombination Der Vektor an ist eine konvexe Linearkombination der Vektoren a1 , a2 , ... , an-1 , wenn an = l1 a1 + l2 a2 + ... + ln-1 an-1 für li  R mit li ≥ 0 und gebildet werden kann. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

lineare Abhängigkeit Die Vektoren ai mit i = 1, 2, ... , n heißen linear abhängig, wenn sich einer der Vektoren als Linearkom- bination der übrigen Vektoren darstellen lässt. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

lineare Unabhängigkeit Es sind höchstens m Vektoren ai der Ordnung m voneinander linear unabhängig. Sind n Vektoren gegeben, so beschreibt der Rang r die Anzahl linear unabhängiger Vektoren. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Rang Die Matrix A hat den Rang r , wenn es eine Unterdeterminante der Ordnung r gibt, die ungleich null ist, und alle Unterdeterminanten höherer Ordnung verschwinden. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Rang Der Rang r einer Matrix A vom Typ (m, n) ist höchstens gleich der kleineren der beiden Zahlen m oder n. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009

Rang einer Matrix Der Rang einer Matrix A ändert sich nicht, wenn zwei Reihen miteinander vertauscht werden, die Matrix transponiert wird, eine Reihe mit einem Faktor k multipliziert wird oder das k-fache einer Reihe zu einer anderen Reihe addiert wird. Prof. Dr. E. Larek 17.06.2009