Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Körbl Wohlgemuth Geändert vor über 11 Jahren
1
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe
2
S1 Cover Titelseite
3
S2 – S3 Inhaltsverzeichnis
4
S4 – S5 Editorial/News News Editorial aus NRW/Bund/EU aus Politik
aus Wirtschaft aus Forschung
5
S6 – S7 News/Termine News News Termine aus NRW/Bund/EU aus Politik
aus Wirtschaft aus Forschung News aus NRW/Bund/EU aus Politik aus Wirtschaft aus Forschung Termine
6
S8 – S9 Titel ExzellenzNRW: ExzellenzNRW:
allgemeine Vorstellung des Innovations- und Wirtschaftslandes NRW Zitate prominenter Persönlichkeiten aus nordrhein-westfälischen Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen ExzellenzNRW: allgemeine Vorstellung des Innovations- und Wirtschaftslandes NRW Zitate prominenter Persönlichkeiten aus nordrhein-westfälischen Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
7
S10 – S11 Titel ExzellenzNRW ExzellenzNRW Innovationsland Nr. 1
Vorstellung Clusterstrategie Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wirtschafts- und Innovationspolitik aus einem Guss Etablierung einer Vorreiterrolle von NRW Stärken stärken Clusterwettbewerbe ExzellenzNRW Innovationsland Nr. 1 Vorstellung Clusterstrategie Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wirtschafts- und Innovationspolitik aus einem Guss Etablierung einer Vorreiterrolle von NRW Stärken stärken Clusterwettbewerbe
8
S12 – S13 Interview Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zur Clusterstrategie Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zur Clusterstrategie
9
S14 – S15 Cluster Inside Vorstellung der Leistungsfähigkeit der
internationalisieren mit Weitblick Präsentation internationaler Projekte Finanzierung von Innovationen Clustermanager Wettbewerbe Vorstellung der Leistungsfähigkeit der Cluster internationalisieren mit Weitblick Präsentation internationaler Projekte Finanzierung von Innovationen Clustermanager Wettbewerbe
10
S16 – S17 Cluster Inside Porträts der Landescluster Porträts der
Zitate zu den Clustern Porträts der Landescluster Organisations- und Tätigkeitstruktur Leistungskatalog Ansprechpartner Porträts der Landescluster Organisations- und Tätigkeitstruktur Leistungskatalog Ansprechpartner Zitate zu den Clustern
11
S18 – S19 News & Highlights Aus den Clustern Aus den Clustern
Cluster neu am Start Gewinner/Preise Preise und Ehrungen Highlights Aus den Clustern Cluster neu am Start Gewinner/Preise Preise und Ehrungen Highlights
12
S20 – S21 Crossinnovationen aus NRW
Neue Werkstoffe Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Carbon Nanotubes, Leichtbau etc.) Konkrete Projekte Neue Werkstoffe Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Carbon Nanotubes, Leichtbau etc.) Konkrete Projekte
13
S22 – S23 Crossinnovationen aus NRW
Neue Werkstoffe Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Carbon Nanotubes, Leichtbau etc.) Konkrete Projekte Biowertschöpfungskette Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Kunststoffe, Biokraftstoffe etc.) KBBE Konkrete Projekte
14
S24 – S25 Crossinnovationen aus NRW
Biowertschöpfungskette Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Kunststoffe, Biokraftstoffe etc.) KBBE Konkrete Projekte Biowertschöpfungskette Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Kunststoffe, Biokraftstoffe etc.) KBBE Konkrete Projekte
15
S26 – S27 Crossinnovationen aus NRW
Gesundheitswirtschaft meets Engineering Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Biomedizin, IT, Nanotechnologie, Ernährung etc.) Konkrete Projekte Gesundheitswirtschaft meets Engineering Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Biomedizin, IT, Nanotechnologie, Ernährung etc.) Konkrete Projekte
16
S28 – S29 Crossinnovationen aus NRW
Gesundheitswirtschaft meets Engineering Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Biomedizin, IT, Nanotechnologie, Ernährung etc.) Konkrete Projekte Ressourceneffizienz Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Umwelttechnologie, Nanotechnologie etc.) Konkrete Projekte
17
S30 – S31 Crossinnovationen aus NRW
Ressourceneffizienz Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Umwelttechnologie, Nanotechnologie etc.) Konkrete Projekte Ressourceneffizienz Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte (Umwelttechnologie, Nanotechnologie etc.) Konkrete Projekte
18
S32 – S33 Crossinnovationen aus NRW
Innovative Dienstleistungen Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte Konkrete Projekte Innovative Dienstleistungen Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte Konkrete Projekte
19
S34 – S35 Crossinnovationen aus NRW
Innovative Dienstleistungen Relevanz für NRW Anknüpfungspunkte Konkrete Projekte Ausführliche Reportage zu einem Best Practice Beispiel voraussichtliches Thema: Elektromobilität
20
S36 – S37 Best Practice Ausführliche Reportage zu
einem Best Practice Beispiel voraussichtliches Thema: Elektromobilität Ausführliche Reportage zu einem Best Practice Beispiel voraussichtliches Thema: Elektromobilität
21
S38 – S39 Best Practice Weitere Best Practices Weitere Best Practices
ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität Weitere Best Practices ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität
22
S40 – S41 Best Practice Weitere Best Practices Weitere Best Practices
ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität Weitere Best Practices ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität
23
S42 – S43 Best Practice Weitere Best Practices Weitere Best Practices
ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität Weitere Best Practices ProduktionNRW eLearning bei Beko Silizium Ionen bei der Otto Junker GmbH Ernährung Clustern im Bereich Ernährung Energieforschung Aus Rauchgas wird Biomasse durch RWE E.on Research Center Energiewirtschaft HYChain in Mini-Trans 50 Solarsiedlungen E-Mobilität
24
S44 Impressum Rückseitenbild Impressum
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.