Störfeldbehandlung mit Neuraltherapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Die vier Ursachenebenen von Krankheit
Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Das Marfan-Syndrom.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Bewegungswissenschaft
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Diagnostik in der Kinder-
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Akutes Abdomen.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Kinder Koloproktologie
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
B i o – S t i m u l a t i o n.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Maul- und Klauenseuche
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Medizinische Thermographie
Andreas Zohmann / Markus Kasper
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Psychiatrie Sem 3.
:24 Tschernobyl.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
- das neuartige Gleichgewichts- und Koordinationssystem
Was versteht man unter Chirotherapie?
Das Sportmotorische Konzept
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Einführung in die klinische Medizin
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Die psychotherapeutischen Methoden
Ionenströme als Krebsdetektive
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
geistig behinderter Erwachsener
Grundkonzepte Psychotherapien
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Referent: Dr. Stefan Wolter
Diabetes.
Das vegetative Nervensystem
Von Till Puncak und Jannik Selle
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Basistherapie c.m.Nagl, c.m.Grzadziel.
EINFACH GESUND..
Diabetes!.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Internationale Trends in der Biotechnologie aus der Sicht der Wissenschaft Die anwendungsrelevante Seite von neuer Medizin und Gentherapie.
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Diagnostik und Therapie
Bewegungstherapie aus der TCM – auch für Europäer sinnvoll?
Behandlungsprinzipien
Das Beste aus der AK in der Gynäkologie
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Herd-Störfeldgeschehen in der Sportmedizin
 Präsentation transkript:

Störfeldbehandlung mit Neuraltherapie A. Zohmann

Der Anlass: Therapieresistent Chronisch rezidivierend „Koryfeen – Killer“

Methode: Neuraltherapie (früher „nach Huneke“) Einsatz von Lokalanästhetika zu diagnostischen und / oder therapeutischen Zwecken (syn. Therapeutische Lokalanästhesie TLA)

Neuraltherapie – der Stufenplan Lokalbehandlung (locus dolendi, „Da wo´s“ – Methode) Segmentbehandlung Neurale Techniken (Ganglien, Plexus, Grenzstrang) (intravenös systemische Behandlung) Störfelddiagnostik/ -behandlung

Begriffe (u.a. ÖNR) Herd (syn. focus) Störfeld (syn. Keimbeteiligung, hämatogene Streuung Störfeld (syn. Irritationszentrum) aseptisch

Der bakteriämisch streuende Herd (generalisiert) Ca. 1.400 v. Chr.: Assyrien, Ägypten – Zusammenhänge zwischen erkrankten Zähnen und entzündlichen Gelenkserkrankungen Aus: Lucas „Der Hausarzt“ 1973

Tonsillitis – Panostitis eosinophilica Wanivenhaus, G. (1995)

Der bakteriämisch streuende Herd (segmental)

Das aseptische Störfeld

Zahn-Kiefer-Bereich, sterile Fremdkörper…

Aus: Dosch,P. (1990)

Informationswege?

Rein nerval – segmental: Z. B.: I 3 – der „Augenzahn“ Msch.

Das Zelle-Milieu-System n. Pischinger (1975) Abschied von Virchow Strecke zwischen Zelle und Gefäßsystem Interzellulärer Raum Interstitium Matrix

Das System der Grundregulation (Heine 1986) Abwehrzellen Histiozyten Mastozyten Fibroblasten Kollagen Elastin Freie vegetative Nervenendigungen Proteoglykane und Glucosaminoglykane

Matrixsynthese Fibroblasten (1) synthetisieren Matrix ( = gesunde Grundsubstanz): (2) Proteoglykane (2a) Protein mit Keratinsulfat, Chondroitinsulfat etc. (2b) zentraler Hyaluronsäurefaden Bei Störung: vermehrt Kollagen (die Grundsubstanz verändert sich)

Die Segmentalreflektorik – ein alter Zopf?

Segmentalreflektorik Dermatom Myotom Sklerotom Angiotom Neurotom Viszerotom

Dermatome (Head´sche Zonen) Bei Irritation bis Erkrankung innerer Organe: Hyperalgesie Rötung oder Blässe Hyperthermie Schweißsekretion Piloarrektion = Sympathicus

„Hautgefühlsbezirke“ n. Nährich 1905 (Kasper, Zohmann 2007)

Dermatome aus klinischer Sicht bei der FK-Erkrankung des Rindes (Kalchschmidt) Unterschiedlich große Ausbreitung dermatomaler Veränderungen (je nach Aktualität)

Störfeldsuche: Diagnostik¹ºººº¨ ANAMNESE !!! Allgemeine, umfassende A.: Bei den Koryfeen-Killern eine „conditio sine qua non“

Störfeldsuche Segmentregel Quadrantenregel Seitenregel Generalisation

Häufige Störfelder (nach Häufigkeit beim Tier) Gyn- (Andro-) Bereich Analbeutel Narben Wirbelsäule (Blockierungen) Ohren Nasopharynx Luftsack Zahn-Kieferbereich

Chronische Störungen im Versorgungsbereich des Plexus uterovaginalis Parazervikaler Block des Plexus n. Kothbauer

Parazervikal / Paraprostatär Hund

Störfeld Narbe

Einfach zum Nachdenken…

Störfeld Wirbelsäule

Störfelder im Bereich der Kopföffnungen

Somatotop ZMK

Das erweiterte Störfeld – exogene Faktoren

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !