Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Advertisements

Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Der Qualifikationstag
Claus H. Brasch & Martina Propf
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Sommertagung 2004 Graz Herzlich Willkommen!.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
als Aufgabe der Schulen
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Projekte im Mathematikunterricht
SchulE Schulentwicklung
Schuleigener Arbeitsplan Berufsorientierung
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Controlling : Die Themen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Gesamtschule Iserlohn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch, 28.3.2012 1. Fortbildung im Fach Deutsch: „Kooperatives Lernen im Deutschunterricht“ – Möglichkeiten des Umgangs mit dem neuen Lehrwerk „Klartext“ (Fachgruppe Deutsch) 2. Weiterentwicklung des Fachunterrichts im Hinblick auf kooperatives Lernen (Fachgruppen) 3. Weiterarbeit in wesentlichen Bereichen der Unterrichtsentwicklung (Fachgruppen)

1. Fortbildung im Fach Deutsch „Kooperatives Lernen im Deutschunterricht“ – inkl. Möglichkeiten des Umgangs mit dem neuen Lehrwerk „Klartext“ (Fachgruppe Deutsch) Ziel: Möglichkeiten der Umsetzung eines kompetenzorientierten, schüleraktivierenden Deutschunterrichts Mediothek 9 – 16 Uhr Materialien (Klartext) mitbringen

2. Weiterentwicklung des Fachunterrichts (Schwerpunkt: Kooperatives Lernen) Ziele Überprüfung des Methodenrepertoires im Hinblick auf die Kriterien für guten Unterricht („best practice“) gemeinsame Entwicklung von kooperativen Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien Konkrete Arbeitsmaterialien (mit Online-Datenspeicher) Verbindlichkeiten (Vorschläge an die FK) Verschiedene Räume 9-12.30 Uhr Materialien mitbringen

3. Weiterarbeit in wesentlichen Bereichen der Unterrichtsentwicklung (Fachgruppen) Ziele z.B. Entwicklung von Diagnosematerialien Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf individuelle Förderung fachspezifische Fragen zur Unterrichtsentwicklung spezielle Arbeitsaufträge der Fachgruppe Verschiedene Räume 9-12.30 Uhr Materialien mitbringen

Präsentation Wie bereits auf den Fachkonferenzen angekündigt: Dokumentation / Material einer Unterrichtsreihe mit kooperativen Methoden oder fünf gute Fach-Beispiele („best practice“) für bestimmte kooperative Methoden (z.B. Gruppenpuzzle) bzw. schüleraktivierenden Unterrichts weitere Maßnahmen im Bereich Unterrichtsentwicklung (individuelle Förderung, Diagnostik) in einem Fach

Zeitplan / Organisation ab 9 Uhr 1. Fortbildung im Fach Deutsch 2. Arbeit in Fachgruppen: Anmeldung bei FK-Vorsitzenden („wer arbeitet mit wem woran?“) Weitergabe an DL 12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 bis 14.30 Uhr Weiterarbeit ab 14.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse „Markt der Möglichkeiten“ / Galeriegang

Arbeitsgruppen Zuordnung der Kolleginnen und Kollegen zu Arbeitsgruppen: Abgabe bei den FK-Vorsitzenden bis 14. März Weitergabe an DL bis 21. März Name Kürzel Fach Jahrgang Arbeitsgruppe / Wünsche