Klinikabend am Donnerstag, den um Uhr c.t.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Workshop Rickling 18. August 2012
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Spezifische Ansätze
Debriefing Psychologisches Debriefing wurde erstmals während des 2. Weltkrieges angewendet. Nach einem Kampf wurden die Offiziere gesammelt,
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Musiktherapie in der Psychosomatik:
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Mentoring-to-Teach Projekt
Die Crew - Opfer oder Täter
Ausbildungseinrichtungen im Vergleich A. Becker
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Ein Gemeinschaftsprojekt der Univ. Klinik f
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Schwerkranke und sterbende Patienten
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Psychoanalyse.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Selektive Sprachlosigkeit –
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Motivation & Motivationsförderung
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Zeit ist nicht Ihr Problem!
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Elternbefragung Kindergarten.
Konflikte.
5. Berufspolitisches Seminar Möglichkeiten der Einflußnahme der PFM-Institute auf berufspolitische Entscheidungen Dr. Jürgen Thorwart.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
5. Berufspolitisches Seminar DGPT – Fachgesellschaften- Institute Dr. Elke Metzner.
5. Berufspolitisches Seminar Möglichkeiten der Einflußnahme der PFM- Institute auf berufspolitische Entscheidungen Dr. Elke Metzner.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
 Präsentation transkript:

Klinikabend am Donnerstag, den 6.12.2001 um 20.00 Uhr c.t.   Psychosomatischer Klinikabend am Donnerstag, den 6.12.2001 um 20.00 Uhr c.t.  Psychoanalyse und Psychosomatik Berufspolitisches Seminar der DGPT Hannover 27.Feb. 2010 Psychoanalytische Aus - und Weiterbildung Aktuelle Gefährdungen und Chancen  Aus der Sicht des im Krankenhaus tätigen Psychoanalytikers W.Merkle Psychosomatische Klinik Hospital z.hl.Geist Frankfurt Lehrkrankenhaus der Uni Frankfurt   Psychosomatische Klinik HzHG

Probleme in der Ausbildung Schwierig mit einer Vollzeitstelle zu verbinden die Institute bauen sehr auf die Flexibliltät von (psychologischen )Kandidaten mit Praxen, inzwischen vielleicht auch von Berufsanfängern nach dem Studium wenig Wertschätzung der klin. Tätigkeit, gerade wenn man schon auf Facharztniveau arbeitet Gleichgültigkeit den klinischen Bereich der VT zu überlassen Psychosomatische Klinik HzHG

Chancen und Herausforderungen der Psychoanalyse in der Klinik Identität: Einzel vs Gruppe (Intimität der Zweierbeziehung vs. Integration von Partialbeziehungen) Kurze intensive Prozesse (24 Therapiestunden pro Woche) vs lange haltende Prozesse Erobern, Verführen vs Motivation, expliziter Veränderungswunsch Symptome vs. Konflikte Agieren als Kommunikation vs Störung (Übergang von stationär zu ambulant: meist tiefenpsychologisch arbeitende Kollegen) Psychosomatische Klinik HzHG

Psychoanalyse in der Klinik Anachronismus oder Nachhaltigkeit Geschichte der Psychoanalyse: aus der Praxis heraus entwickelt. Das „wahre“ Setting, das wirkliche Setting, ideologische Untermauerung des ambulanten Settings und des Zweipersonenraumes Gegenübertragungsherausforderungen in der Klinik nur mit analytischer Ausbildung möglich Möglichkeiten des Containens. Andere Situation der absoluten Schweigepflicht Einzel vs Gruppe (verschiedene Settings) Vernachlässigung vs Konflikt Psychosomatische Klinik HzHG

Psychoanalyse in der Klinik Anachronismus oder Nachhaltigkeit Möglichkeit der Integration neuer Techniken in der Klinik Angstbewältigung, Schmerz, Essstörungen, Traumapatienten (EMDR, imaginative Verfahren) Wenn Therapie anfängt müssen wir aufhören Aber: Entlastung von langen Prozessen z.B. bei negativer therapeutischer Reaktion Didaktische Opfer in der Klinik Psychosomatische Klinik HzHG

Multimodales Setting versus Übertragungskonzept in der Einzeltherapie Schweigen Leere (z.B. Anorexia nerv) zusammen im Team besser auszuhalten Agiermöglichkeiten ohne Verlust der Beziehung Spaltungsprozesse können sich an verschiedenen Teammitglieder oder Zugängen darstellen Möglichkeiten den Körper miteinzubeziehen, viel stärkere somatische Mitbehandlungen (Bulimiepatientin) Psychosomatische Klinik HzHG

Probleme aus der institutionellen Konfliktsituation Kliniken fehlt die Flexibilität den Assistenten die Ausbildung zu ermöglichen Instituten fehlt die Flexibilität die Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzugreifen: Rivalität, Desinteresse IPA: kein wirkliches Interesse an der stationären PA (IPA Kongress Berlin) Psychosomatische Klinik HzHG

Gesellschaftliche Widrigkeiten Zeittendenzen: (höher schneller besser) Machen statt werden: wenig Platz für kreative Prozesse oder laterales Denken Wachstumskonzepte Symptomorientierung - Störungsspezifisch Leitlinien Manuale DRG Controlling Kurzfristige Lösungen: Verdichtungen Psychosomatische Klinik HzHG

Ärztliche Psychoanalyse ambulant – stationäre Entwicklung Stationäre psychosomatische Krankenhausbetten haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen, derzeit ca 3500. Ambulante ärztliche Psychoanalyse wesentlich im Rückgang begriffen Psychosomatische Klinik HzHG

Mögliche Entwicklungen Kooperationen zwischen Instituten und Kliniken Gegenseitige Anerkennungen (Facharzt und Zusatztitel Psychoanalyse) Wertschätzung Interesse Deutsche Besonderheit der Entwicklung nach der Nazizeit. Meines Erachtens werden Chancen nicht genutzt (Berlin, Chicago) Psychosomatische Klinik HzHG

Mögliche Entwicklungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Psychosomatische Klinik HzHG