Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
20:00.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Pathophysiologie des Morbus Rendu-Osler
Marc Harth, H. Jost Achenbach
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Wir üben die Malsätzchen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
GIST: Onkologische Therapie
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und.
Geometrische Aufgaben
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Orientierung im Zahlenraum 100
Fragebogen Studierende
Maligner Polyp des Kolons/Rektums
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ablation und Chirurgie
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
St. Gallen 2005 Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz.
Tumoranamnese und Verlauf
 Präsentation transkript:

Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) Grundlagen und pathologische Diagnostik Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch

Gastrointestinaler Stromatumor Mesenchymaler Tumor, der von den Cajal-Zellen des GI-Trakts ausgeht Lokalisation: Meistens im Magen (50-60%), weniger häufig im Dünndarm (20-30%), selten in Kolon/Rektum (5-10%), sehr selten im Ösophagus oder primär im Omentum Alter: Median 60-65 Jahre Geschlechtsverteilung: M ~ F Klinik: Polyp (Zufallsbefund), Blutung, mechanischer Ileus

Gastrointestinaler Stromatumor Pathologie Spindelzellig (70%) Epitheloid (20%) Gemischt (10%) B2005.21925

Gastrointestinaler Stromatumor Pathologie Marker Häufigkeit KIT (CD117) (membranständig, zytoplasmatisch, perinukleär punktförmig) 97% DOG1 (Anoctamin-1) CD34 60-70% SMA 30-40% S100 5% Desmin 1-2% DD: andere mesenchymale Tumoren des GI-Trakts (Leiomyom, Leiomyosarkom, Schwannom, etc.)

Gastrointestinaler Stromatumor Biologisches Verhalten Variabel In 10-20% bereits bei Diagnosestellung Metastasen (Bauchraum, Leber) Selten Lymphknoten-Metastasen (1%) und Ausbreitung über den Bauchraum hinaus Risikostratifizierung anhand von klinischen-morphologischen Prognosefaktoren

Gastrointestinaler Stromatumor Risikostratifizierung gemäss NIH Konsensus Kriterien (2002) Risikogruppe für Rezidiv/Metastasierung Tumorgrösse (cm) Mitotische Aktivität (Mitosen/50 HPF *) Rezidivfreies Überleben (10 Jahre) Sehr niedrig < 2 < 5 98.3 % Niedrig 2–5 88.2 % Intermediär 6–10 79.8 % 5–10 Hoch > 5 30.8 % > 10 Jede Mitoserate Jede Grösse * Keine Definition der Grösse eines HPF Fletcher CD et al. Hum Pathol 33: 459-465 (2002) Joensuu H et al. Lancet Oncol 13:265-274 (2012) Joensuu H. Nat Rev Clin Oncol 9:351-358 (2012)

Gastrointestinaler Stromatumor Risikostratifizierung gemäss AFIP Kriterien (2006) Parameter Risiko für progressive Erkrankung/Metastasierung Risiko-gruppe Tumorgrösse (cm) Mitosen pro 50 HPF Magen Duodenum Jejunum, Ileum Rektum 1 ≤ 2 ≤ 5 Kein (0%) 2 > 2 ≤ 5 Sehr niedrig (1,9%) Niedrig (8,3%) (4,3%) (8,5%) 3a > 5 ≤ 10 (3,6%) Hoch (34%) Intermediär (24%) (57%) 3b > 10 (12%) (52%) 4 > 5 ? (50%) (54%) 5 (16%) (73%) 6a (55%) (86%) (85%) (71%) 6b (Hoch) 86% (90%) Miettinen M, Lasota J. Sem Diagn Pathol 23:70-83 (2006)

Gastrointestinaler Stromatumor Pathogenese KIT Mutation (~85%) oder PDGFRA Mutation (~5%) BRAF (1%) Funktionsverlust des SDH Komplex (Magen-GIST) Konstitutive Tyrosinkinase- Aktivierung Weitere genetische Veränderungen Verlust von Chr. 22q, 1p (NF2), 9p, 11p

Gastrointestinaler Stromatumor KIT/PDGFRA Mutationen Gen Domäne Exon* Häufigkeit Prädiktive Bedeutung KIT EC 8 <<1% 9 10% Partielle Imatinib-Resistenz (Dosissteigerung) JM 11 70% Imatinib-Sensitivität TK1 13 1% Sekundäre Imatinib-Resistenz TK2 17 Non-D816V: Imatinib-Sensitivität D816V: Imatinib-Resistenz PDGFRA 12 14 <1% 18 5% Non-D842V: Imatinib-Sensitivität D842V: Imatinib-Resistenz * Mutationstypen: Substitution, Deletion/Insertion, Duplikation Miettinen M, Lasota J. Gastroenterol Clin N Am 42: 399-415 (2013)

Gastrointestinaler Stromatumor KIT Mutationen und Medikamenten-Sensitivität Sunitinib (SU), Sorafenib (SOR), Nilotinib (NIL), Dasatinib, Regorafenib, etc. Corless CL et al. Nat Rev Cancer 11:865-878 (2011)

Gastrointestinaler Stromatumor Molekulare Diagnostik Zielsetzung: Nachweis der häufigsten KIT/PDGFRA Mutationen assoziiert mit Imatinib-Sensitivität/Resistenz H&E gefärbter Schnitt und Paraffinblock mit Tumorgewebe DNA-Extraktion aus Tumorzellen PCR basierte Amplifikation des sog. «GIST Panels» KIT Exon 9/11, PDGFRA Exon 18 Sequenzierung (Sanger) der PCR Produkte Sequenzanalyse mit Datenbankvergleich (Ensembl, COSMIC) Annotation der Sequenzvariante gemäss HGVS Regeln

Gastrointestinaler Stromatumor Molekulare Diagnostik 74-jährige Frau mit Anämie, endoskopisch gestielter Tumor im Magenkorpus Mutation in KIT Exon 11 Punktmutation c.1669T>A Substitution p.W557R Assoziiert mit Imatinib-Sensitivität B2011.56335 CD117+, DOG1+ Dm: 9 cm Mitosen: 5/50 HPF C2011.738

Gastrointestinaler Stromatumor Pathologische Diagnostik Am Biopsiematerial: Etablierung einer definitiven Diagnose Am Resektat: Risikostratifizierung, TNM-Stadium Nachweis von KIT/PDGFRA Mutationen hinsichtlich Imatinib-Sensitivität/Resistenz und biologischem Verhalten (auch an archiviertem Paraffin- eingebettetem Material möglich !)

Gastrointestinaler Stromatumor Imatinib-Resistenz Primär Sekundär Ca. 15% der GIST KIT Exon 9 Mutationen (partielle Resistenz) KIT Exon 13/17 Mutationen PDGFRA Exon 18 Mutationen (D842V, D842Y) Fast immer im Verlauf einer Imatinib-Therapie (im Median nach 18-24 Monaten) Resistenzmechanismen: meistens sekundäre KIT Mutationen in Exon 13, 14, 17 oder 18, KIT oder PDGFRA Amplifikation, etc. Verschiedene Resistenzmechanismen in unterschiedlichen GIST Manifestationen