12.05.2015 Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Schulgesundheitskonferenz am 5. November 2003
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Das Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Die wichtigsten Vorteile von SEIS auf einen Blick Hildesheim,
Niedersächsische Schulinspektion
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Operativ Eigenständige Schule
Ergebnisse 2009 – eine Übersicht und Entscheidungshilfe
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Neues Schulführungsmodell
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Ein ganz besonderes Thema?
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Informationen zur zweiten Schulinspektion
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Qualitätsentwicklung mit dem „Qualitätszyklus“
Qualitätsanalyse an Schulen
Auswertung der Schulvisitation
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
als Aufgabe der Schulen
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gretzschel, Ahrens, Schulz-Brüssel, Dr. Lindenberg.
V. Heinken, Schulvorstand Evaluation 2010 Astrid-Lindgren-Grundschule Heiligenfelde.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schule und ihr Image © Herbert Woerlein. Von den Lehrkräften zu gestaltende Faktoren Lehrer-Schüler-Verhältnis (Gesprächsführung, Beratung, Zielvereinbarungen)
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Februar 2015
Schule gemeinsam verbessern
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Mierendorff-Grundschule
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
 Präsentation transkript:

12.05.2015 Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Qualitätstableau 12.05.2015 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Beteiligung der Schüle-rinnen und Schüler und der Eltern 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts-profil 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Systematische Unter-stützung, Förderung und Beratung 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.6 Inklusion E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Beteiligung der Schüle-rinnen und Schüler und der Eltern 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts-profil 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Systematische Unter-stützung, Förderung und Beratung 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Die Schüler/innen gehen gerne in die Schule. Die Schüler/innen sind mit dem Unterricht und den weiteren Bildungsangeboten zufrieden. Die Schüler/innen sind mit den Unterstützungsangeboten der Schule zufrieden. Die Schüler/innen sind mit den Angeboten des außerunterrichtlichen Bereichs zufrieden. Die Eltern sind mit der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule zufrieden. Die Eltern sind mit dem Informationsfluss zufrieden. Die Kommunikation zwischen der Schule und den Eltern funktioniert. Die Eltern sind mit den Angeboten des außerunterrichtlichen Bereichs zufrieden. Die Mitarbeiter/innen arbeiten gern an der Schule. Die Mitarbeiter/innen sind mit den schulspezifischen Arbeitsbedingungen zufrieden. Die Mitarbeiter/innen sind mit der Arbeits- und Aufgabenverteilung zufrieden. Aufgaben im Rahmen der Schulentwicklung und der Gestaltung des Schullebens werden von einem großen Teil des Kollegiums wahrgenommen. Die Schule hat eine aktuelle und informative Homepage. Die Schule nutzt das Schulporträt der Senatsverwaltung. Die Schule ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblick in die schulische Arbeit. Die Schule ist besucherfreundlich. Die Schule bietet eine hohe Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsqualität. Schülerarbeiten und Ergebnisse besonderer Schülerleistungen werden in der Schule entsprechend und informativ präsentiert. Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.6 Inklusion E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement

Inspektionsrahmen 12.05.2015 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Beteiligung der Schüle-rinnen und Schüler und der Eltern 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts-profil 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Systematische Unter-stützung, Förderung und Beratung 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.6 Inklusion E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Unterrichtsbeobachtungen 12.05.2015 Die Bewertungen im Qualitätsprofil ... … basieren auf Dokumentenanalyse Fragebogen Unterrichtsprofil Unterrichtsbeobachtungen Interviews Schulrundgang Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

1. Aussagen zum Unterricht 12.05.2015 1. Aussagen zum Unterricht Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

32 Unterrichtsbeobachtungen: Statistik 12.05.2015 32 Unterrichtsbeobachtungen: Statistik Lerngruppengröße <=5 Sch <=10 Sch <=15 Sch <=20 Sch <=25 Sch <=30 Sch >30 Sch 2 13 Durchschnittliche Lerngruppenfrequenz: 19 beobachtete Sozialformen Frontal-unterricht Einzel-arbeit Partner-arbeit Gruppen-arbeit Anzahl der Unterrichtssequenzen 25 19 8 4 Prozentuale Verteilung 78 % 59 % 25 % 13 % (Die Summe kann über 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden können.) Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

32 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse 12.05.2015 32 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse D C B A Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

32 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse 12.05.2015 32 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse D C B A/B Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

12.05.2015 X X X X Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Vergleichende Bewertung 12.05.2015 Vergleichende Bewertung Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

2. Stärken und Entwicklungsbedarf 12.05.2015 2. Stärken und Entwicklungsbedarf Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

ergebnisorientiert handelnde Schulleiterin 12.05.2015 Stärken der Schule kontinuierliche, zielgerichtete Schulentwicklungsarbeit im Sinne eines Qualitätszyklus ergebnisorientiert handelnde Schulleiterin Unterrichtsentwicklung unter Nutzung der Analyse von Schulleistungsdaten Zusammenarbeit der Lehrkräfte und der Erzieherinnen und Erzieher sowie Verzahnung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Inhalte hohe Schulzufriedenheit aller beteiligter Gruppen lernförderliche Unterrichtsbedingungen und wertschätzender Umgang miteinander Einsatz vielfältiger Methoden und Medien sowie individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Entwicklungsbedarf der Schule 12.05.2015 Entwicklungsbedarf der Schule stärkere Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Schulentwicklung Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

12.05.2015 3. Qualitätsprofil Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Inspektionsrahmen 12.05.2015 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Beteiligung der Schüle-rinnen und Schüler und der Eltern 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts-profil 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Systematische Unter-stützung, Förderung und Beratung 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.6 Inklusion E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Qualitätsprofil der Schule 12.05.2015 Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 3 Schulkultur 4 Schulmanagement 5 Professionalisierung und Personal-management 6 Ziele und Strategien der Qualitäts-entwicklung 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 3.1 Beteiligung der Schüle-rinnen und Schüler und der Eltern 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichts-profil 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanage-ment 5.2 Arbeits- und Kommuni-kationskultur im Kolle-gium 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage 2.3 Systematische Unter-stützung, Förderung und Beratung 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 4.3 Verwaltungs- und Res-sourcenmanagement 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3.4 Kooperationen 4.4 Unterrichtsorganisation A A B A A A A A A A A A A Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.3 Duales Lernen E.4 Lernfeld E.5 Schulprofil E.6 Inklusion E.7 Staatliche Europaschule Berlin E.8 Demokratieerziehung E.9 Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement A Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

Wir bedanken uns bei der Schule am Buntzelberg 12.05.2015 Wir bedanken uns bei der Schule am Buntzelberg für die freundliche Aufnahme und die gute Unterstützung während der Inspektion. Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland

© Berliner Schulinspektion 12.05.2015 Diese Präsentation wurde erstellt von: Bettina Rathenow II F 8 Berliner Schulinspektion Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Tel.: 90 22 99 211 Fax.: 90 22 99 240 E-Mail: Bettina.Rathenow@senbjw.berlin.de © Berliner Schulinspektion Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland