Sprachsensibler Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Sprache im Fachunterricht
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Sprachbildung im Fachunterricht
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Selbstorganisiertes Lernen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Neue sächsische Lehrpläne
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Individuelle Lernpläne
Externe Bewertung in IB-Biologie
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Überprüfen von Leseverständnis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Medieneinsatz im Unterricht
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Elternabend der Schule … vom …
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Schulcurriculum „Englisch“
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Leistungskurs Deutsch
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Eine besondere Leitidee
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Mathematik-Sachaufgabe
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Sprachsensibler Unterricht

Ziele Erhöhung der Bildungschancen aller Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen, sprachlichen und kulturellen Herkunft Reduzierung der Schulabbrecher- und Wiederholerquote Erhöhung des Anteils von SuS mit Migrationshintergrund an höheren Schulabschlüssen

Fragen: Welche Sprachen werden im Unterricht gesprochen? Wo liegen die Schwierigkeiten mit der Sprache im Fachunterricht? Was ist sprachsensibler Unterricht? Wie gestaltet man sprachsensiblen Unterricht?

Sprache im Unterricht Bildungssprache Cognitive Academic Language Proficiency (CALP) Sprachregister zum Aufnehmen und Ausdrücken komplexer und abstrakter Inhalte Kontextungebundene, kognitiv anspruchsvolle Kommunikation Konzeptionell schriftlich Alltagssprache Basic Interpersonal Communicative Skills (BICS) Sprachregister in unmittelbarem persönlichem Austausch Kontextgebundene, wenig anspruchsvolle Alltagskommunikation Konzeptionell mündlich

Von Alltags- zur Bildungssprache „Obwohl der Igel kurze Beine hat, ist er schnell und flink. Ein weiteres Kennzeichen des Igels ist…“ „Der Igel hat kurze Beine. Und trotzdem kann er schnell laufen.“ „Da läuft der!“ „So kurze Beine da unten!“

Warum Bildungssprache? Die Beherrschung der Bildungssprache... ... ist Voraussetzung für Bildungs- und Leistungsentwicklung. ... ist entscheidend für den Schulerfolg. ... ermöglicht eine angemessene berufliche Zukunft und ...gesellschaftliche Partizipation.

Bildungsstandards Beschlüsse der KMK zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik (in Auswahl): Primarbereich Funktionale Beziehungen [bei Mustern und Strukturen] erkennen, beschreiben und darstellen. Hauptschule Komplexe mathematische Sachverhalte mündlich und schriftlich präsentieren Mittlerer Schulabschluss Komplexe Argumentationen erläutern oder entwickeln

Kommunikation als Kompetenzbereich in den Fächern

„Sprachförderung im Fach ist... wichtig, weil die Kommunikation ein wichtiges Bildungsziel jedes Faches ist; sinnvoll, weil sich Fachlernen und Sprachlernen gegenseitig unterstützen; unerlässlich, weil der Fachunterricht in und mit der Sprache stattfindet; fachübergreifend, weil alle Fächer von der Sprachkompetenz profitieren; verpflichtend, weil die Bildungsstandards das Sprachlernen im Fach fordern.“

Schwierigkeiten der Sprache im (Fach)Unterricht Spezifische Ausdrücke und Sprachverwendungen Langer, schwieriger Prozess bis zur Anwendung Fachlehrer weiß nicht, wo die Probleme beim Lernenden liegen Lehrer und Lerner müssen Hintergründe kennen, um helfen zu können

Vier Schwierigkeitsbereiche: 1. Morphologie und Syntax 2. Fachtypische Strukturen 3. Fachinhalte 4. Spezifische Struktur von Fachtexten

Morphologie und Syntax viele Fachbegriffe Komposita Verben mit Vorsilben substantivierte Infinitive Abkürzungen schwierige Sätze : Induktion, Radikal : Gleichspannungsquelle : weiterfliegen : das Abkühlen : UV … : eine nach oben wirkende Auftriebskraft

Merkmale der Fachsprache

Verkürzte Nebensatzkonstruktion Unpersönliche Ausdrucksweise Verkürzte Nebensatzkonstruktion Fachbegriffe Fachspezifische Abkürzungen Fachbegriffe Komplexe Attribute Komposita Erweiterte Nominalphrase Komplexe Attribute anstelle von Attributsätzen Adjektive auf -bar Nominalisierung

Morphologie und Syntax 5 Schwierige Begriffe Viele Fachbegriffe Induktion, Spannung, Elektron, Axon, Radikal Die Verwendung von Adjektiven auf: -bar, -los, -arm, -reich und mit dem Präfix nicht, stark, schwach sauerstoffarm, energiereich nicht rostend, schwach leitend Gehäufte Verwendung von Komposita - Heizbatterie, Wirbelstrombremse, Gleichspannungsquelle Viele Verben mit Vorsilben - weiterfliegen, zurückfließen Gehäufte Nutzung von substantivierten Infinitiven - Das Abkühlen, das Verdampfen Verwendung von Zusammensetzungen und von fachspezifischen Abkürzungen UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe V für Volt Schwierige Sätze Beispiele viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen - Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein … Verwendung komplexer Attribute anstelle von Attributsätzen … eine nach oben wirkende Auftriebskraft … die auf der optischen Bank befestigte Linse Beispiele

Fachtypische Strukturen Wörter haben z.T. eine andere Bedeutung: „umkippen“ (Alltag) …wenn der See „umkippt“… (Biologie) „herrschen“ (Herrscher, Diktator) „herrscht an den Polen einer Batterie eine Spannung von 10 Volt“ (Physik)

Sprachliche Herausforderungen: Fachinhalte, spezifische Strukturen von Fachtexten

Stolpersteine Beispiel 1: Eine traditionelle Mathematikaufgabe, Klasse 7 Im Salzbergwerk Bad Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz lagert 40m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155m über Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur Erdoberfläche zurück? Beispiel 2: Text aus einem Erdkunde-Lehrbuch für das 5./6. Schulj. (Terra5/6) … Malt man die Flächen zwischen zwei Höhenlinien farbig aus, so entsteht eine Höhenschichten-Karte. Meist verwendet man grüne Farbe für niedrig gelegenes, gelbe bis braune Farbe für höher gelegenes Gelände, blaue Farben für Tiefen unter dem Meeresspiegel. Je höher, desto dunkler braun, je niedriger, desto dunkler grün, je tiefer unter dem Meeresspiegel, desto dunkler blau ist die Farbe.

Lesen Sie die folgenden Sätze abwechselnd ihrem Nachbarn laut vor: Ein Kardinal übersteht eine Operation ohne Betäubung nach kurzer Betübung. Denn mit Gleichstrom fahren die Busse in Ostrom. Korrekte Beinhaltung beinhaltet beim Tragen der päpstlichen Standarten verschiedene Standarten. Durch das Buschfeuer steuerte kein Buschauffeur den Wagen wie dieser Missionar.

Welches Tier wird hier beschrieben? Gnomirne leben do Wasser. Sie haben schillernde Klinfen, mit denen sie liko Seen ugsen.

Libellen leben am Wasser Libellen leben am Wasser. Sie haben schillernde Flügel, mit denen sie über Seen schweben. Wenn bei einem Text 3-5 % der Inhaltswörter nicht bekannt sind, ist der Text nicht mehr verständlich.

„Scaffolding“ als didaktisches Prinzip Scaffolding ist eine Metapher für den Auf- und Abbau eines helfenden Gerüsts während des Lernprozesses, um die SuS schrittweise zum selbstständigen Handeln zu befähigen. Dass wir so vorgehen, hat einen griffigen Namen: „Scaffolding“ – Baugerüst. Ein vorübergehendes Gerüst für gerade stattfindende Bauarbeiten. Wird also immer dort auch abgebaut, wo Schüler zum selbstständigen Handeln fähig ist (handlungsorientiert). Das Gerüst selbst ist statisch. Aktiv ist vor allem der Schüler. Es ist also ein konstruktivistischer Ansatz. Geht für Sprache und alles andere. Vorteil: Verbindet Sprach- und Sachlernen in allen Fächern Rolle der Sprache im Scaffolding: Sprachliches und fachliches Lernen gehören immer zusammen, denn Sprache und Denken  Handeln beeinflussen sich. Indem der Lehrer Kommunikation „scaffolds“/ unterstützt, unterstützt er auch den Denkprozess des Schülers und verhilft ihm bei Problemlösungen zu größerer Komplexität, Abstraktion und Unabhängigkeit. Das heißt, ein Gerüst für die Sprache zu bieten ist zugleich ein Gerüst für die fachlichen Inhalte. Sprache, die in fachliches Handeln eingebunden ist, gestaltet das Lernen selbst mit und den Verständnisgrad. Vorteile: Lernende werden motiviert, weil sie selbstbestimmt lernen. Sie werden seltener enttäuscht. Für uns als Lehrende kann der Begriff selbst hilfreich sein, um: Augenmerk auf persönliche Voraussetzungen richten, insbesondere fachl. + sprachl. Vorwissen. Schärft den Blick auf das Wesentliche  Auswahl der Methoden. Einfluss auf kommunikatives Verhalten im Unterricht  Vorbild Fördert Mut und Vertrauen, den Sch mehr anzuvertrauen und sie stärker mitgestalten zu lassen (individualisiertes Lernen)

Wissen und Wortschatz aktivieren Bildungssprache Unterrichtsphasen „Joint construction“ Sprachhilfe anbieten für Sicherung Selbstevaluation „Modelling“ Sprachhilfe anbieten bei Erarbeitung „Building the field“ Sprachhilfe anbieten bei Einführung Verschriftlichung Sicherung des Gelernten und/oder Transfer Austausch und Präsentation, Anwendung des sprachlichen Inputs Man unterscheidet Makro- und Mikroscaffolding, Planung und Durchführung. Grundsätzlich: Die Unterrichtsphasen sollten so sequenziert sein, dass die Sch sowohl fachlich als auch inhaltlich zu immer größerer Selbstständigkeit und/oder zu größerer Abstraktion und Komplexität im Nachdenken über das Thema geführt werden. L nimmt sich immer mehr zurück. Der Schüler ist immer aktiv und so selbstbestimmt wie möglich. Ablauf also: 1) „Building the field“ – Voraussetzungen schaffen: Am Anfang steht ein sprachlich sehr reicher Input, der sprachlich und inhaltlich (! Fachinhalte sollen nicht zu kurz kommen!) den Sch alle notwendigen Voraussetzungen für die anschließende Auseinandersetzung mit dem Thema bietet. Auch während des weiteren Unterrichts ist die Umgebung sprachlich reich und anregend gestaltet (z. B. Plakate, Wörterbücher, Wortlisten etc.) 2) „Modelling“ – individuelleres Unterstützen beim eigenen Tun: Während der Auseinandersetzung der Sch mit dem Thema, z. B. beim Experimentieren oder der Bearbeitung eines Textes, soll möglichst viel Interaktion mit Mitschülern wie auch besonders mit L stattfinden. L hilft nicht nur inhaltlich weiter, wenn Sch Probleme hat, sondern ist auch sensibel für mögliche sprachliche Probleme und Chancen und reicht individuell benötigte Sprachmittel ein. Natürlich ermutigt L auch. Phase erstreckt sich auch über Präsentation, also nicht ganz die klassische Dreiteilung 3) „Joint construction“ – Kritische Begleitung einer Verschriftlichung: Während der Ergebnissicherung/Verschriftlichung bleibt L nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich kritisch und anspruchsvoll, aber gibt möglichst keine Hilfen mehr, sondern hier soll der Sch die Bildungssprache möglichst anspruchsvoll und selbstständig anwenden. Wo eine differenziertere, angemessenere Ausdrucksweise möglich und im Bereich des vom Sch Leistbaren ist (Zone der nächsten Entwicklung), dort gibt L Anregungen. Wieder ist Lob wichtig für die sprachliche Ebene der Darstellung und dem Sch ist weitgehend Freiheit zu lassen. Aufgabe verstehen und bearbeiten, Reproduktion des sprachl. Inputs Wissen und Wortschatz aktivieren Alltagssprache

Die Zone nächster Entwicklung = Region oberhalb des aktuellen Entwicklungs-standes, in der das Kind mit Hilfe kompetenter Partner Aufgaben bewältigt, zu denen es allein noch nicht fähig ist. Dem Lernstand entsprechende Aufgabenstellungen Interaktion mit kompetenten Partnern Lernförderliche Organisation der Umwelt (z.B. Materialien) Die allererste Quelle für die Entwicklung der inneren individuellen Eigenschaften der Persönlichkeit des Kindes ist die Zusammenarbeit mit anderen Menschen“ Lew Wygotski 1930 Aktueller versus potentieller Entwicklungsstand. Zone der proximalen Entwicklung als Differenz zwischen dem Niveau selbstständigen Problemlösens und dem Niveau, der der Lernende unter Anleitung durch eine kompetente Person erreichen könnte. Wenn wir die Schüler auf der Stufe der erreichten Entwicklung unterstützen, verhindern wir, dass sie selbständig lernen. Es ist also auch wichtig, was wir NICHT tun. Nur dort Hilfe anbieten, wo Aufgabe gegenwärtigen Wissenshorizont übersteigt. Je mehr Verständnis und Kontrolle das Kind erwirbt, desto weniger Hilfe braucht es. Sprachlich: Anweisung  Vorschlag  Ermutigung  Beobachtung. Wenn unsere Hilfe an einem Punkt ansetzt, der ihre Möglichkeiten potenzieller Entwicklung übersteigt, können wir unmöglich einen Lernerfolg erzielen. Dagegen erweitert unsere Unterstützung in der Sphäre naheliegender Entwicklung die Bereiche effektiver und potenzieller Entwicklung und schafft damit eine neue Sphäre naheliegender Entwicklung. Beispiel: Kind lernt laufen. Man versucht es nicht zu früh, denn das wäre schädlich für das Kind. Aber wenn das Kind krabbelt, sich hochzieht und selbstständig steht, dann ist das Laufen die Zone nächster Entwicklung. Hier nehmen wir es an die Hand und räumen gefährliche Gegenstände weg, das heißt wir helfen ihm weiter durch unsere genaue Kenntnis seines Entwicklungsstands, durch die vertrauensvolle und motivierende Beziehung zu ihm und durch die unterstützende (anregende) Gestaltung der Umwelt. Diese zwei Dimensionen – die Interaktion mit Menschen und die Gestaltung der Umwelt – spielen bei vygotski auch eine besondere Rolle. Die dritte ist das Spiel, die ihm zufolge eine besonders geeigneten Raum schafft für das Kind, in Interaktion mit anderen Menschen sich „am eigenen Schopf hochzuziehen“. Wenn das Kind dann an der Hand ein bisschen gehen kann, fordern wir es auf, alleine zu uns zu laufen. Hier findet ganz lupenreines Scaffolding statt. Rolle der Sprache im Scaffolding: Sprachliches und fachliches Lernen gehören immer zusammen, denn Sprache und Denken  Handeln beeinflussen sich. Indem der Lehrer Kommunikation „scaffolds“/ unterstützt, unterstützt er auch den Denkprozess des Schülers und verhilft ihm bei Problemlösungen zu größerer Komplexität, Abstraktion und Unabhängigkeit. Das heißt, ein Gerüst für die Sprache zu bieten ist zugleich ein Gerüst für die fachlichen Inhalte. Sprache, die in fachliches Handeln eingebunden ist, gestaltet das Lernen selbst mit und den Verständnisgrad. Scaffolding in Bezug auf Sprachbildung: Natürlich wurde auf der Basis dieser Grundgedanken von vielen Leuten weitergedacht, was das für den Unterricht bedeutet – auch, aber nicht nur, in Bezug auf Sprachbildung - und das werde ich jetzt darstellen. Ich erinnere aber daran, bitte keine Revolution zu erwarten. Es geht mehr um die Auswahl und Betonung der bestimmten Vorgehensweisen im Dienste der Grundidee und darum, dass sie für alle Fächer funktionieren. Keinesfalls nehme ich an, dass ihr die einzelnen Methoden bisher nicht kanntet oder nicht angewendet habt. Vorteile: Lernende werden motiviert, weil sie selbstbestimmt lernen. Sie werden seltener enttäuscht.

Fachliche Handlungskompetenz Wissen thematisch sprachlich formal Kompetenz Inhalte verstehen (Rezeption) angemessen handeln (Interaktion, Präsentation, Textproduktion) Übung Um das zu entscheiden, muss man natürlich von den Lernzielen her denken, und die beziehen sich in Zeiten der Kompetenzorientierung zum Glück auf das Tun des Menschen, nicht nur auf das Thema, auch in den Kerncurricula. Um fachlich letztlich kompetent handeln zu können – und das heißt in der Schule meist erfolgreich Protokolle, Klassenarbeiten u. a. Texte schreiben zu können – müssen Sch, wie bereits erwähnt, drei Bereiche zusammenführen: Wissen über die Sache, sprachliches Können und auch Wissen über die geforderten Handlungen/ Methoden/ Textformen (eigentlich auch sprachlich, aber auch organisatorisch). In Sek I sprechen wir bei den Handlungen von Operatoren: Der Schüler muss wissen: Wie geht protokollieren, erklären, erläutern, diskutieren, beschreiben, analysieren, deuten…? Das ist in den Kerncurricula auch meist festgelegt (Frau Michaelis erwähnte das bereits) und ich würde mit Ihnen gerne auch genau dort mit der Unterrichtsplanung bzw. Bedarfsanalyse ansetzen, um zu zeigen, das Sprachbildung wirklich keine neue Idee in Ihren speziellen Fächern ist und auf die KCs als Grundlage bauen kann. Dazu möchte ich Sie bitten, sich Ihr KC vorzunehmen und sich als Grundlage einer imaginären Unterrichtsplanung einige (Unter-)Inhalte eines Themenbereichs auszuwählen (möglichst welche, zu denen Sie ein Lehrbuch dabei haben, falls nötig) und diesen Inhalten im KC erwähnte Schülertätigkeiten direkt zuzuordnen – wie könnte Sch in ihrem Unterricht mit diesem Thema umgehen. Oft ist es tatsächlich direkt vorgegeben, dann schreiben Sie es bitte heraus. Das kann so aussehen: Input

Der sprachsensible Fachunterricht Zwei Merkmale: Fachliches Lernen wird nicht durch sprachliche Schwierigkeiten verstellt Fachliches Lernen und sprachliches Lernen laufen parallel

Der sprachsensible Fachunterricht ermöglicht eine - aktive - intensive - selbstgesteuerte - kooperative Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand!

Zum Beispiel durch: Passives Beobachten von Vorgängen, die anschließend versprachlicht werden Lerner führen selbst Experimente durch und versprachlichen diese Lerner soll aus einem Text erarbeitetes Wissen einem anderen vermitteln (ohne dass dieser Verständnisfragen stellen kann) Lerner sollen in eine authentische Situation eintreten, sich gegenseitig über ihr Vorgehen und die Formulierung der erzielten Ergebnisse sprachlich verständigen Drei Schritte: 1. Gruppenarbeit (grammatisch wenig komplex) 2. mdl. Präsentationssphase (grammatisch komplexer, weil es anderen mitgeteilt wird) 3. schrftl. Fixierung (so muss ein nicht beteiligter Leser d. Gedankengängen folgen können)

Sprache im Fachunterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet.

Wenn der Igel Gefahr spürt, rollt er sich zusammen. Übersetzen Sie den folgenden Text in eine Fremdsprache, die Sie gut beherrschen. Wenn der Igel Gefahr spürt, rollt er sich zusammen. Seine spitzen Stacheln richten sich sofort auf. Er sieht dann aus wie eine Stachelkugel. (aus: Werkstattunterricht, Im Herbst, Der Igel, Schubi, 4. Auflage 2011, Klasse 1/2)

Was brauche ich im sprachsensiblen Unterricht. …. zum Bsp Was brauche ich im sprachsensiblen Unterricht? …. zum Bsp. diese Methoden (Auswahl): Poster/Lernplakate Vorbildformulierungen für alle typischen Textsorten Portfolio der Schüler/Sprachlernheft, Mehr Zeit einplanen für sprachliche Arbeit Operatoren thematisieren und üben Verschriftlichung des Gelernten Fachwortschatz im Raum Re-Kodierung von Schüleräußerungen Wahl interaktiver Lern- und Arbeitsformen (z. B. Kleingruppen), in denen die Schüler sprachlich (ver-)handeln müssen. Sprechen, hören, lesen und schreiben sollten alle vorkommen.

Unterrichtsplanung Auf der Basis des Vorwissens, der Vorerfahrung, des aktuellen Sprachstands… Materialauswahl. Ggf. Einsatz von vermittelnden „Brückentexten“, falls Schulbuch zu schwierig. Sequenzierung der Lernaufgaben zu steigender Selbstständigkeit/ Abstraktheit/ Komplexität Planung eines reichen sprachlichen Inputs über dem Sprachniveau der SuS (Lehrkraft als sprachliches Vorbild) Wahl interaktiver Lern- und Arbeitsformen (z. B. Kleingruppen), in denen die SuS sprachlich (ver)handeln müssen. Das Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben sollten vorkommen. Auswahl von leicht über dem Lernstand der Lerner liegenden Darstellungsformen.  Austeilen des Blattes „Methoden im sprachsensiblen Unterricht“

Sprachstandsdiagnose Tests Profilanalysen Beobachtungsverfahren  Niveaubeschreibungen

Niveaubeschreibungen DaZ Beobachtungsverfahren Primar- und Sekundarstufe Vierstufiges Raster Erstellung eines individuellen Kompetenzprofils

Niveaubeschreibungen DaZ sollen … Austausch über die Fähigkeiten eines Schülers anregen Unterrichtsbeobachtungen erweitern und strukturieren Verständigung über sprachliche Fähigkeiten erleichtern Lehrkräfte sensibilisieren

Konzeption der NB DaZ Raster mit Fähigkeitsbeschreibungen Dokumentationsbogen NB DaZ orientieren sich an den Zielvorgaben der KMK- Bildungsstandards Deutsch für die jeweilige Altersstufe

Konzeption der NB DaZ Beobachtungsbereiche: A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit B. Wortschatz C. Aussprache D. Lesen E. Schreiben F. Grammatik G. Persönlichkeitsmerkmale des Schülers

Einsatz der NB DaZ Keine Vorgabe der Maßnahme Flexible Beobachtungszeitpunkte Wiederholbarkeit Zuordnung einer Stufe nicht immer eindeutig

Anwendungsaufgabe Bitte lesen Sie sich den Text „Rote Blutkörperchen“ durch. Notieren Sie, welche bildungssprachlichen Merkmale Sie finden können.