Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ionenbindung.
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Nomenklatur von Koordinationsverbindungen a Aufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem.
Spinell-Struktur.
Einleitung & Abgrenzung
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Chemie Chemische Bindungen.
Die Welt des ganz Kleinen
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Hydrations-enthalpie
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
Elektrische Ladung des Komplexes
Elektrolyse von Wasser
Die Farben von Aqua-Komplexen
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Elektrochemische Spannungsreihe
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Reaktionsgleichung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Säuren, Basen und pH-Werte
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Unüberschaubare Vielfalt?!
Räumlicher Bau von Komplexen
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe. Zentralteilchen sind häufig Übergangsmetallionen mit grosser Ladung und kleinem Radius. Verbindungen, welche Komplexe als Bausteine enthalten, werden Komplexverbindungen genannt.. Beispiel: Positive Metallkationen und Teilchen mit negativer Ladung bilden Metallkomplexe.

Bauteile von Komplexen

Beispiel 1: Aquakomplexe 3+

Beispiel 2: Hydroxokomplexe -

Beispiel 3: DIE Komplexverbindung (für menschliches Leben) ?

Beispiel 3: DIE Komplexverbindung (für menschliches Leben) Hämoglobin -> reversible Bindung von Sauerstoff und Transport zu den Muskelzellen

Beispiel 4: DIE Komplexverbindung (für pflanzliches Leben) ?

Chlorophyll a -> ermöglicht Photosynthese (durch Absorption von Lichtenergie, die für Redoxprozesse der CO2-Assimilation genutzt wird)

Versuchsreihe 1 Kupfer(II)chlorid + wenig Wasser (V1) + viel Wasser (V2) + Ammoniak (V3)

Zugabe von Ammoniak Ligandenaustausch

CuCl2 (s) braun

[Cu(H2O)4(Cl)2]0(aq) grün

[Cu(H2O)6]2+ (aq) hellblau

[Cu(NH3)4(H2O)2]2+(aq) dunkelblau

Zusammenfassung [Cu(NH3)4(H2O)2]2+(aq) dunkelblau [Cu(H2O)6]2+ (aq)  [Cu(H2O)6]2+ (aq) hellblau [Cu(H2O)4(Cl)2]0(aq) grün CuCl2 (s) braun

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Einfaches elektrostatisches Bindungsmodell: Die Anziehung zwischen Kation und Anion, resp. negativem Pol des Dipolmoleküls hält den Komplex zusammen. Dative oder koordinative Bindung: -> sind genauere Modelle: Elektronen der Liganden gehen teilweise zum Zentralteilchen und umgekehrt, ähnlich wie zwischen den Atomen in Molekülen)

Beispiel 1: Kationenkomplexe Übung 1: Wie heissen diese Komplexe ? Tetrachlorocobaltat (II) Kaliumhexacyanoferrat (III) Tetrahydroxoaluminat (III)

Beispiel 2: Anionenkomplexe Übung 2: Wie heissen diese Komplexe ? Tetraamminkupfer (II) Tetracarbonylnickel (0)

Koordinationszahl Geometrie Beispiele 2 (selten) linear [Ag(NH3)2]+ [CuCl2] 4 (häufig) tetraedrisch planar quadratisch tetraedrisch [CoCl4]2- [Al(OH)4]- planar quadratisch [Pt(NH3)4]2+ [Ni(CN)4]2- [Au(Cl)4-] zum Vergolden [Cu(NH3)4]2+, [Cu(H2O)4]2+ 5 (selten) trigonal bipyramidal tetragonal (quadr.) pyramidal [SnCl5]- [Fe(CO)5] [SbCl5]2- 6 (sehr häufig) oktaedrisch [Ni(H2O)6]2+ [Co(H2O)6]2+ [Fe(CN)6]4- [Cu(NH3)4(H2O)2]2+

Weitere Beispiele für Komplexe