Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Sprache und Linguistik 1
Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Übung zu Einführung in die LDV I
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Kapitel 4 Datenstrukturen
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIB
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Text-Bild-Zusammenhang
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Mathematische Grundlagen
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Übung zu Einführung in die LDV I
Zwei Bedeutungen von Wort
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Einführung in die Semantik
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Strukturelle Semantik
Die Geschichte der Phonologie
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Einführung in die Phonetik und Phonologie
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen? Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Was ist Semiotik? Semiotik ist die Disziplin, die mit den Zeichen im Allgemeinen beschäftigt. Ausgehend von de Saussure und Peirce haben sich innerhalb der Semiotik verschiedene Richtungen wie die Historische Diskursanalyse (Foucault) und die Kultursemiotik (Eco) entwickelt. Ihre sehr weit gefasste, grundlegende Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie sich – auf unterschiedlichen Ebenen – mit Sprache bzw. allgemeiner mit kulturellen Prozessen unter dem Gesichtspunkt ihrer Zeichenhaftigkeit beschäftigten.

Was ist Zeichen? Zeichen: Die wesentliche Eigenschaft des Zeichens ist seine Stellvertreter-Funktion. Ein Zeichen wird dadurch zum Zeichen, dass es für etwas anderes steht. Beispiele: Verbot der Einfahrt, Buchstaben, Bilder, Zeichnungen, Zahlen, usw.

Zeichentyp Charles Sanders Peirce nennt drei Zeichentypen: lexikalische bzw. symptoma-tische Zeichen stehen zum Bezeichneten in einem Folge-Verhältnis und sind daher Anzeichen. Ikonische Zeichen weisen ein Ähnlichkeitsverhältnis zum Bezeichneten auf. Der Bezug zwischen einem symbolischen Zeichen und den Bezeichneten ist hingegen willkürlich.

Sprachliches Zeichen Ferdinand de Saussure hat sich in seinem “Cours de linguitique générale” ausschlieβ-lich mit der Struktur SPRACHLICHER ZEICHEN beschäftigt. Sprachliches Zeichen ist nach de Saussure ein bilaterales Zeichen, das aus einer Ausdruckseite (Signifiant) und einer Inhaltsseite (Signifié) Onomatopetikon ist sprachliches Zeichen, bei dem in irgendeiner Form eine lautliche Ähnlichkeit zwischen seiner Ausdrucksseite und dem, was es bezeichnet, besteht.

Strukturalismus ist eine von Roman Jakobson geprägte Sammelbezeichnung für verschiedene linguistische Aktivität seit dem Ende der 1920er Jahre. wurde als neue wissenschaftliche Betrachtungsweise angesehen Der europäische Strukturalismus beruft sich auf den Genfer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure (1857-1913) Kern der Lehre de Saussures ist das Ziel, Sprache als Form, nicht als Substanz zu beschreiben

Der amerikanische Strukturalismus steht – im Unterschied zum europäischen – vornehmlich in der Tradition von Leonard Bloomfield (1887-1949) Im amerikanischen Strukturalismus standen methodologische Fragen im Vordergrund Wichtigstes Verfahren des Strukturalismus ist die Analyse der Distribution sprachlicher Einheiten, also deren Verteilung Beispielweise sind die Phone [ç] und [x] im Deutschen komplementär verteilt

Gemeinsam ist dem amerikanischen und dem europäischen Strukturalismus u.a. die Etablierung elementarer Beschreibungseinheiten wie des Phonembegriffs in der Phonologie oder des Morphembegriffs in der Morphologie sowie die Entwicklung von Segmentierungs- und Klassifizierungsverfahren. De Saussure “Cours de linguitique générale” ist eines der einflussreichsten Bücher der Sprach-wissenschaft des 20. Jahrhunderts, dessen Rezeption allerdings durch verfälschende Eingriffe der Herausgeber beeinflusst wurde

Saussuresche Begriffe und Dichotomien Faculté de langage: menschliche Fähigkeit zur Sprachlichen Verständigung Langue: virtuelles System einer Einzelsprache Parole: aktuelle sprachliche Äuβerungen, Sprachgebrauch Signifiant: Zeichenausdruck, Bezeichnendes Signifie: Zeicheninhalt, Bezeichnetes Image acoustique: Lautbild Concept: Vorstellung oder Bedeutung arbiträr/ Arbiträrität: willkürliche Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichneten

Konventionalität/Konvention: Übereinkunft zwischen Sprechern über die stabile Beziehung zwischen Zeichenausdruck und Zeicheninhalt assoziativ/Assoziativität: psychologisches Phänomen der Verknüpfung von Zeichenausdruck und Zeicheninhalt im Gedächtnis Struktur: aus den speziellen Beziehungen einzelner Elemente im System zueinander abzuleitende Ordnung

Valeur: Wert eines sprachlichen Zeichens im System Korpusbildung, Segmentierung, Klassifizierung: die drei Schritte des strukturalistischen Analyseverfahrens Linearität: Grundeigenschaft der natürlichen Sprache, die einzelnen Elemente zu verketten Syntagma: lineare Verkettung Paradigma: Klasse von austauschbaren Elementen synchron: Betrachtung einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt diachron: historische Betrachtung einer Sprache, Erfassung von Sprachwandel

Semiotisches Dreieck Sammelbezeichnung für eine Reihe von – teilweise erheblich voneinander abweichenden – Modellen, in deren Zentrum die Darstellung der Relation von Zeichen zu ihrer Bedeutung steht, z.T. unter Berücksichtigung ihrer Relation zu anderen Zeichen, zum Zeichen Benutzer oder zur Zeichenverwendung

Semiotisches Dreieck Referenz (Gedanke oder Bedeutung) Symbol Referent (Zeichenträger) (Referenzobjekt)

Verbal, paraverbal, nonverbal: Klassifikationskriterien zur Abgrenzung der sprachlichen Zeichen im engeren Sinne (verbal), also Wörtern, Sätzen bzw. Texten, von den sie begleitenden Zeichen, also z.B. Intonation, Lautstärke, Sprechtempo (paraverbal), Gestik, Mimik, Blickkontakt (nonverbal) Type-Token-Relation: Verhältnis zwischen der Anzahl verschiedener Zeichen und der Gesamtanzahl von Zeichen in einem Text. Die Type-Token-Relation kan u.a. zur Feststellung dienen, wie differenziert der Wortschatz eines Textes ist.