X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Janika Puls
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3
Sortieren I - Bubblesort -
Invariante und Algorithmenentwurf
Das duale Zahlensystem
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Speicherung und Interpretation von Information
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Datentypen Genauigkeiten
Hornerschema/ IEEE754 Das Beispiel zeigt noch einmal die Umwandlung einer Zahl von Dezimaldarstellung nach Binärrepräsentation nach dem Hornersschema und.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Rechnen im Binärsystem
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Zeichnen linearer Funktionen
Kosten / Nutzen-Optimierung komplexer Floating-Point- Berechnungen unter Ausnutzung variabler Präzision Programming Language Design and Implementation.
Rechnen im Binärsystem
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Berechnen von Wurzeln mit Intervallschachtelung 1.
Mit Dezimalzahlen dividieren
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Zahlendarstellung, Zahlenkonversion und ARithmetik
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) II) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) V = 0 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) V = 0 E = = = 153 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) V = 0 E = = = 153 BIAS = 2 #E = = = 127 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) V = 0 E = = = 153 BIAS = 2 #E = = = 127 M = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: I) V = 0 E = = = 153 BIAS = 2 #E = = = 127 M = (1 + M) = = /2 12 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) V = 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) V = 1 E = = = 25 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) V = 1 E = = = 25 BIAS = 2 #E = = = 127 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) V = 1 E = = = 25 BIAS = 2 #E = = = 127 M = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Welche (Dezimal-)Zahlen werden durch die beiden Werte nach obigem Muster dargestellt: II) V = 1 E = = = 25 BIAS = 2 #E = = = 127 M = (1 + M) = = / 2 8 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wandeln Sie folgende Zahlen in die 32 Bit IEEE Gleitkommadarstellung um: I) 6,25 * D II)3,14159 D Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X I) 6,25 * D = 0,00625 D 0,00625* 2 = 0,01250| 0 0,0125* 2 = 0,025| 0 0,025* 2 = 0,05| 0 0,05* 2 = 0,1| 0 0,1* 2 = 0,2| 0 0,2* 2 = 0,4| 0 0,4* 2 = 0,8| 0 0,8* 2 = 1,6| 1 0,6* 2 = 1,2| 1 0,2* 2 = 0,4| 0... Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X I) 6,25 * D = 0,00625 D →0, Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X I) 6,25 * D = 0,00625 D →0, →1, * 2 -8 →M = 1, Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X I) 6,25 * D = 0,00625 D →0, →1, * 2 -8 →M = 1, →E + BIAS = = 119 →E = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik 119:2=59R1 59:2=29R1 29:2=14R1 14:2=7R0 7:2=3R1 3:2=1 1:2=0

X. Übungsblatt – Aufgabe X I) 6,25 * D = 0,00625 D →0, →1, * 2 -8 →M = 1, →E + BIAS = = 119 →E = →6,25 * D = 0 | | B Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik 119:2=59R1 59:2=29R1 29:2=14R1 14:2=7R0 7:2=3R1 3:2=1 1:2=0

X. Übungsblatt – Aufgabe X II) 3,14159 D 0,14159 * 2 = 0,28318| 0 0,28318 * 2 = 0,56636| 0 0,56636 * 2 = 1,13272| 1 0,13272 * 2 = 0,26544| 0 0,26544* 2 = 0,53088| 0 0,53088* 2 = 1,06176| 1 0,06176* 2 = 0,12352| 0 0,12352* 2 = 0,24704| 0 0,24704* 2 = 0,49408| 0 0,49408* 2 = 0,98816| 0... Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X II)3,14159 D →11, Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X II)3,14159 D →11, →1, * 2 1 →M = 1, Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X II)3,14159 D →11, →1, * 2 1 →M = 1, →E + BIAS = = 128 →E = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik 128:2=64R0 64:2=32R0 32:2=16R0 16:2=8R0 8:2=4 4:2=2 2:2=1 1:2=0R1

X. Übungsblatt – Aufgabe X II)3,14159 D →11, →1, * 2 1 →M = 1, →E + BIAS = = 128 →E = →3,14159 D = 0 | | B Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik 128:2=64R0 64:2=32R0 32:2=16R0 16:2=8R0 8:2=4 4:2=2 2:2=1 1:2=0R1

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Auf wie viele dezimale Nachkommastellen genau kann die Zahl Pi angegebenen werden? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Auf wie viele dezimale Nachkommastellen genau kann die Zahl Pi angegebenen werden? Von der Mantisse werden 22 Bit zur Speicherung der Nachkommastellen verwendet. Der maximale Fehler ist in diesem Fall = 0.24 * →Pi kann also auf 6 dezimale Nachkommastellen genau angegeben werden Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Warum kann einer float-Variablen der Wert 1*10 -42, nicht aber der Wert 1*10 42 zugewiesen werden? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Warum kann einer float-Variablen der Wert 1*10 -42, nicht aber der Wert 1*10 42 zugewiesen werden? Durch den Exponent kann das Komma um 127 Stellen nach links (E=0) oder um 128 Stellen nach rechts (E=255) geschoben werden ≈ > ≈ bzw ≈ Sollen in der Gleitkommadarstellung kleinere Zahlen als dargestellt werden, so greift man auf die sogenannte denormalisierte Darstellung zurück. Diese erlaubt die Darstellung kleinerer Zahlen durch Schieben und Auffüllen von Nullen der Mantisse nach rechts. Dieses Verfahren verringert allerdings die Genauigkeit. Eine Expansion in positiver Richtung kann so nicht erreicht werden, so dass eine Variable den Wert 1*10 -42, nicht aber den Wert 1*10 42 besitzen kann. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik