Georg Hehmann Zusatzkurs Lektorat 3. Jahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Tipps für Reden und Vorträge
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Präsentationstechnik
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einführung LISUM Berlin
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Beispiele der Textdefinitionen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Immigration- Identität- Integration
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
15 Stufen zur SPITZEnleistung
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Soziolekte Ein Auszug über einen Vortrag zum Thema Fachsprache; genau diese Sätze trägt der Referent vor. Fachsprachen unterscheiden sich erheblich voneinander.
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Spezialseminar Experimentalphysik
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
Textverstehen und -reproduktion
Textverstehen und -reproduktion
Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr 1 Textarbeit Zusatzkurs Lektorat 3. Jahr (Studiengang Tourismus)
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Teil B: HÖREN.
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
 Präsentation transkript:

Georg Hehmann Zusatzkurs Lektorat 3. Jahr Textarbeit Zusatzkurs Lektorat 3. Jahr Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Was heißt „Arbeit“? (Wörterbuchartikel aus Wahrig: Deutsches Wörterbuch) 'Ar•beit ‹f, 20› 1 körperl. od. geistige Betätigung, Tätigkeit, Beschäftigung (Garten~, Haus~, Forschungs~); Beruf, berufl. Tätigkeit, Stellung (Berufs~); Mühe, Anstrengung; schriftl. od. prakt. Prüfung (Prüfungs~, Schul~, Mathematik~); Ausführung, Gestaltung (Einlege~, Goldschmiede~); Herstellung; ‹Mechanik› das Produkt aus der an einem Körper angreifenden Kraft und dem von ihm zurückgelegten Weg; das bearbeitete Ergebnis der Tätigkeit (Schul~, Doktor~) 2 ~ macht das Leben süß; eine Menge ~ … Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Was heißt „Text“? (Wörterbuchartikel aus Wahrig: Deutsches Wörterbuch) Text I ‹m.,1› 1 Wortlaut (z.B. eines Vertrags, eines Bühnenrolle, eines Telegramms); Unterschrift (zu Abbildungen, Karten usw.); Worte, Dichtung (zu Musikstücken; Opern~, Lieder~); Bibelstelle als Grundlage für eine Predigt 2 einen ~ (auswendig) lernen, lesen 3 ein schwieriger ~ 4 jmdn. aus dem ~ bringen jmdn. irremachen (beim Vorlesen, Vortragen); aus dem ~ kommen irrewerden, stecken bleiben (beim Sprechen, Vortragen); weiter im ~ ! ‹umg.› weiter!, wir wollen weitermachen; über einen ~ predigen. sprechen II <f., unz.; Typ.> Schriftgrad, 20 Punkt [< lat. textus „Gewebe, Geflecht“ zu texere „weben, flechten, kunstvoll zusammenfügen“] Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Was heißt „Text“? (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Bezeichnung für alle sprachlichen Produkte, die Sprachverwendende, bzw. Sprachlernende empfangen, produzieren oder austauschen als gesprochene Äußerung als etwas Geschriebenes Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Was heißt „Text“? (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) keine Kommunikation durch Sprache ohne Text alle sprachlichen Aktivitäten und Prozesse (mit Blick auf die Beziehung der Sprachverwendenden / Lernenden und ihrer Kommunikationspartner) ganz gleich, ob diese Beziehung als Produkt bzw. Gegenstand oder als Ziel bzw. als gerade entstehendes Produkt gesehen wird Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Texte haben im sozialen Leben viele verschiedene Funktionen; unterscheiden sich in Form und Inhalt; werden in verschiedenen Medien zu verschiedenen Zwecken verwendet. Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Unterschiede in Medium, Zweck und Funktion führen zu entsprechenden Unterschieden im Kontext (Situation, Referenz), in der Organisation (Aufbau), in der Präsentation (Stil, Grafik) von Mitteilungen:  verschiedene Textsorten  verschiedene Genres Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

 einen Text schreiben: Umsetzung der Sprachkompetenz in bestimmte Formen der gesprochenen bzw. geschriebenen Sprache als Resultat der Performanz (parole) (   Textsorten) Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

 einen Text schreiben: Auswahl und Verknüpfung von Wörtern / Sätzen, mit dem Ziel „Textualität“ zu erzeugen, d.h. die semantischen Werte der Sprachelemente in ihren jeweiligen sprachlichen, bzw. situativen Zusammenhängen (Kontext, Bedeutung); Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr konstituiert durch: „Textualität“ (Kontext, Bedeutung) Regeln (Syntax, Textaufbau); Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr charakterisierbar durch: stilistische Valenzen (Stil), optische und akustische Zusatzsignale (Gestik, Akzent, Intonation, Bilder, Fotos, Abbildungen), Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr charakterisierbar durch: durch soziale Zusammenhänge (Status, Rollenverhalten), durch biographisch-psychische Komponenten, das kommunikative Umfeld (Partnerrelationen), Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textsorten: Gesprochene Texte, z. B.: öffentliche Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen; öffentliche Reden, Vorlesungen, Präsentationen, Predigten; Rituale (Zeremonien, Gottesdienste); Unterhaltung (Drama, Shows, Lesungen, Lieder); Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textsorten: Gesprochene Texte, z. B.: Sportkommentare (Fußball, Kricket, Boxen, Pferderennen usw.); Nachrichtensendungen; öffentliche Debatten und Diskussionen; interpersonale Dialoge und Unterhaltungen; Telefongespräche; Vorstellungsgespräche usw Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textsorten: Geschriebene Texte, z. B.: Bücher, Literatur und Sachbücher einschließlich literarischer Zeitschriften; Zeitschriften; Zeitungen; Bedienungsanleitungen (Heimwerken und 'Do-it-yourself', Kochbücher); Lehrbücher; Comics; Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textsorten: Geschriebene Texte, z. B.: Broschüren, Prospekte; Flugblätter; Werbematerial; öffentliche Schilder und Anschläge; Schilder in Supermärkten, Geschäften …; Verpackungen und Beschriftung von Waren; Fahrscheine, Eintrittskarten usw.; Formulare und Fragebögen; Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textsorten: Geschriebene Texte, z. B.: Wörterbücher (ein- und zweisprachige), Thesauri; geschäftlichen und beruflichen Schriftverkehr, Faxe; persönliche Briefe; Aufsätze und Übungen; Memoranden, Berichte und Dokumente; Notizen und Mitteilungen usw.; Datenbanken (Nachrichten, Literatur, allgemeine Information usw.). Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Arbeit mit Texten:  Textverstehen  Textanalyse  Textrekonstruktion  Textwiedergabe  Textzusammenfassung  Textinterpretation  Textkritik Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Arbeit mit Texten: Texterschließung (Verstehen) Textreproduktion (Verarbeiten) Textproduktion (Kreieren, Erarbeiten) Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textverstehen: Vorüberlegungen zur Textsorte und zum möglichen Textinhalt Titelanalyse Aktivierung von Hintergrundwissen Leseverfahren: globales Lesen orientierendes Lesen suchendes Lesen totales Lesen Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textverstehen: Hypothesenbildung zum Inhalt Leitfragen an den Text Textgliederung (logisch / inhaltlich) Erarbeitung des Vokabulars: thematisches Vokabular strukturelles (textsortenspezifisches) Vokabular Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textrekonstruktion Notizen machen (z.B. bei Hörtexten) Konspekt (grafische Darstellung) Gliederung (inhaltlich / logisch) Mündl. / schriftl. Zusammenfassung Inhaltsangabe Standpunkte / Thesen herausarbeiten Implizite Informationen erarbeiten Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textverarbeitung: Texte als „Steinbruch“ oder „Fundus“ d.h. Fundort für sprachl. Ausdrücke Systematisierung des thematischen Vokabulars (z.B. Fachwörter) Erarbeitung eines „Textskeletts“, d.h. textsortenspezifischer Redemittel Bes. Redewendungen, Metaphern, Sprichwörter Systematisierung des strukturellen Vokabulars (z.B. Konnektoren) Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Textarbeit Lektorat 3. Jahr Textproduktion Wortschatzarbeit zum Thema: (Brainstorming: thematischer Wort- schatz, textsortenspez. Redemittel) Sammlung von Argumenten und Standpunkten Finden eines themat. „Aufhängers“ Strukturierung der Argumentation Gliederung (Einl., Hauptteil, Schluss) Phasen des Formulierens (Textgestaltung) Phasen der Selbstkorrektur Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Lernziele sind unter anderem : Sich Notizen machen (in Vorträgen, Seminaren, etc.) Niveaustufe: B2 Kann eine klar strukturierte Vorlesung über ein vertrautes Thema verstehen und kann sich Punkte notieren, die ihm/ihr wichtig erscheinen, auch wenn er/sie sich dabei teilweise auf die Wörter selbst konzentriert und dadurch manche Information verpasst. aus den Kannbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr

Lernziele sind unter anderem : Texte verarbeiten Niveaustufe: B2 Kann ein breites Spektrum von Sachtexten und fiktiven Texten zusammenfassen und dabei die Hauptthemen und unterschiedliche Standpunkte kommentieren und diskutieren. Kann Auszüge aus Nachrichten, Interviews oder Reportagen, welche Stellungnahmen, Erörterungen und Diskussionen enthalten, zusammenfassen. Kann die Handlung und die Abfolge der Ereignisse in einem Film oder Theaterstück zusammenfassen. aus den Kannbestimmungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Georg Hehmann Textarbeit Lektorat 3. Jahr