ERA Entgeltrahmenabkommen Klick auf Themenbild: vergrößern ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
Entgeltrahmenabkommen (ERA) Bayern
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Telefonnummer.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Seminarstruktur „ERA-Seminare“ Zum Ansehen der Seminarinhalte bitte
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
LEISTUNGSENTGELT im ERA Folie 1
era. Punkt für Punkt mehr Gerechtigkeit.
Zeitliche Planung Tarif- und Betriebspolitik ERA-TV
Ein Tarifvertrag für die Zukunft: Das Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Gesundes Führen lohnt sich !
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Delegiertenversammlung 23. September 2010
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Der Beschlussantrag der VK für die Sitzung der BK am
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Verhandlungsstand - ERA
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
ERA-Einführung Bisher:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
 Präsentation transkript:

ERA Entgeltrahmenabkommen Klick auf Themenbild: vergrößern ...

Keine Anrechnung bei tariflichen Entgelterhöhungen Heutige Bezahlung Entgeltaufbau ERA Übergang zur ERA-Welt Keine Anrechnung bei tariflichen Entgelterhöhungen Unterschreiter / Überschreiter „Entwickler“ Grundentgeltfindung Stufenwertzahlverfahren Bewertungsmerkmale Niveaubeschreibungen Wertigkeitsprägende Aufgaben Paritätische Kommission (PaKo) Ansprechpartner Themenübersicht

Heutiger Entgeltaufbau AT Grenze Tarifentgelt T7 eventuell freiwillige übertarifliche Zulagen Leistungszulage Ø 10% Leistungszulage Ø 10% Leistungszulage (Prämie) Ø 30% Gehalts- gruppe T2/4 Gehalts- gruppe Meister M1 Leistungszulage Ø 10% Leistungszulage Ø 16% Gehalts- gruppe K2/4 Lohngruppe A/07 Lohngruppe A/07 Klick auf Themenbild: vergrößern ... Gewerblich Beschäftigte kaufmännische Angestellte technische Angestellte Meister Zeitlohn Prämienlohn Heutiger Entgeltaufbau

Der Entgeltaufbau nach ERA Leistungsentgelt Kennzahlenvergleich Durchschnittlich 13,5% vom Grundentgelt Beurteilen Zielvereinbarung 0% bis 10% vom Eckentgelt (EG 7) evtl. Belastungszulage Lärm Grundentgelt inklusive mittlerer Belastung Wissen und Können Denken Handlungsspielraum Kommunikation Mitarbeiterführung Zusätzlicher Sockelbetrag möglich; gilt nur für EG 1-4 und Kennzahlenvergleich Entgeltbestandteile Bewertungsmerkmale bzw. Leistungsermittlungskriterien Der Entgeltaufbau nach ERA

ETV ERA 3.4.2.1 Die Umrechnungsfaktoren beruhen auf den bei den Verhandlungen vorgestellten Berechnungen, die als Anlage beigefügt sind. a) Für Angestellte beträgt der Faktor 1,377, b) für Beschäftigte im Zeitlohn beträgt der Faktor 0,846 und c) für Beschäftigte im Leistungslohn beträgt der Faktor 0,522. Text 2 Text 4 Text 1 BT 1 BT 2 Anhang 1, § 3 (1) Anhang 1, § 3 (2) ETV ERA: § 3.4.2.1

ETV ERA 3.4.2.2 Umrechnung der individuellen Leistungsentgelt-Relation [individuelles Leistungsentgelt ERA in Prozent] = [individuelles bisheriges Leistungsentgelt in Prozent] x [Faktor aus § 3.4.2.1] Text 2 Text 4 Text 1 BT 1 BT 2 Anhang 1, § 3 (1) Anhang 1, § 3 (2) ETV ERA: § 3.4.2.2

Umrechnung der Leistungsentgeltrelation für Angestellte Faktor 1,377 Leistungszulage 11% 309,18€ Leistungsentgelt 15,15% 402,16€ Gehaltsgruppe K3/4 2.810,70€ Entgeltgruppe EG8 2.654,50€ Entgelt alt: 3.119,88€ Entgelt neu: 3.056,66€ Umrechnung der Leistungsentgeltrelation

Umrechnung der Leistungsentgeltrelation für Beschäftigte im Zeitlohn Faktor 0,846 Leistungsentgelt 12,69% 315,98€ Leistungszulage 15% 349,04€ Entgeltgruppe EG7 2.490,00€ Lohngruppe A/08 2.326,93€ Entgelt neu: 2.805,98€ Entgelt alt: 2.675,97€ Umrechnung der Leistungsentgeltrelation

Umrechnung der Leistungsentgeltrelation für Beschäftigte im Leistungslohn Faktor 0,522 Leistungszulage 32% 744,62€ Leistungsentgelt 16,70% 415,83€ Entgeltgruppe EG7 2.490,00€ Lohngruppe A/08 2.326,93€ Entgelt alt: 3.071,55€ Entgelt neu: 2.905,83€ Umrechnung der Leistungsentgeltrelation

ETV ERA 4.2 Für die Beschäftigten wird zum 1. Juli 20091 die Differenz der Entgeltbestandteile auf Basis des ERA-TV und der Entgeltbestandteile auf Basis der bisherigen Tarifverträge gebildet. 1 Die Betriebsparteien können für Beschäftigte im Leistungslohn eine Durchschnittsbetrachtung über drei Monate vereinbaren. Diese Differenz wird wie folgt berechnet: [bisheriges Grundentgelt] + [bisheriger Leistungslohn] bzw. [bisherige Leistungszulage] abzüglich [neues Grundentgelt] + [neues Leistungsentgelt] + [Belastungszulage] + [Sockelbetrag] Beschäftigte, bei denen die Differenz negativ ist, sind Unterschreiter im Sinne der nachfolgenden Bestimmungen. Beschäftigte, bei denen die Differenz positiv ist, sind Überschreiter. Text 1 Text 2 BT 1 BT 2 § 4.2 § 4.3 ETV ERA: § 4.2

Unterschreiter – Überschreiter nach § 4.2 ETV ERA Leistungszulage/ Leistungsentgelt + ERA-Niveau Leistungsentgelt – Leistungszulage/ Leistungsentgelt Grundlohn/ Grundgehalt evtl. Sockelbetrag evtl. Belastungszulage Grundlohn/ Grundgehalt Grundentgelt inklusive mittlerer Belastung alt: Lohn/Gehalt LGRTV I neu: Entgelt ERA-TV Unterschreiter – Überschreiter nach § 4.2 ETV ERA

ERA-Niveau LE 12,69% 315,98€ 80,01€* Freiwillige Zulage 50,00€ LZ 15% 349,04€ Faktor 0,846 EG7 2.490,00€ Entgelt neu: 2.805,98€ Entgelt alt: 2.725,97€ LGR 8 2.326,93€ * § 4.3.4 Unterschreiter nach § 4.3.3 ETV ERA (12)

ETV ERA 4.3.6 Jeweils zum 1. Juli 2010, 2011, 2012 und 2013 wird der verbleibende negative ERA-Ausgleichsbetrag nach § 4.3.4 um 25 %, aber mindestens um 50€ reduziert. Die Reduzierung erfolgt solange bis der negative ERA-Ausgleichsbetrag bei 0€ ist. 4.3.4 Verbleibende Differenzen werden zum Stichtag 01. Juli 2009 um bis zu 100 € reduziert. 4.3.5 Eine weiterhin verbleibende Differenz wird als negativer ERA-Ausgleichsbetrag in der monatlichen Abrechnung berücksichtigt. Er nimmt an Tariferhöhungen teil. Text 1 BT 1 § 4.3.4 § 4.3.5 § 4.3.6 ETV ERA: §§ 4.3.4 bis 4.3.6

Auszahlung erfolgt über einen Zeitraum von fünf Jahren verteilt. Einführungszeitpunkt: 01.07.09 im 2. Jahr: 01.07.10 im 1. Jahr: 01.07.09 im 5. Jahr: 01.07.13 im 3. Jahr: 01.07.11 im 4. Jahr: 01.07.12 0,00€ 100,00€ 50,00€ 200,00€ 300,00€ 150,00€ negativer ERA-Ausgleichsbetrag: verbleiben 01.07.2009 1. Auszahlung: 100,-€ 01.07.2010 2. Auszahlung: 50,-€ 01.07.2011 3. Auszahlung: 50,-€ 01.07.2012 4. Auszahlung: 50,-€ 01.07.2013 5. Auszahlung: 50,-€ + Tariferhöhungen 25% = 50,00€ (§ 4.3.6) 250,00€ 300,00€ 150,00€ 0,00€ 200,00€ 100,00€ insgesamt: plus angefallene Tariferhöhungen auf ERA-Ausgleichsbetrag Negativer ERA-Ausgleichsbetrag (nach §§ 4.3.3 und 4.3.6) Negativer ERA-Ausgleichsbetrag (nach §§ 4.3.3 und 4.3.6)

ETV ERA 4.4 Überschreiter (altes Entgelt ist höher als ERA-Entgelt) 4.4.1 Überschreiter erhalten einen ERA-Ausgleichsbetrag in Höhe der Differenz gemäß § 4.2. Der ERA-Ausgleichsbetrag wird nicht bei tariflichen Entgelterhöhungen angerechnet. Text 4 Text 1 Text 2 BT 1 BT 2 § 4.4 Anhang 1, § 3 (2) ETV ERA: § 4.4 (bis § 4.4.1)

Überschreiter nach § 4.4.1 ETV ERA LZ 9% 331,09€ ERA-Ausgleichsbetrag 385,29€ (9,6%) ERA-Niveau Gehaltsgruppe K5/4 3.678,78€ LE 12,39% 399,58€ Faktor 1,377 Entgeltgruppe EG11 3.225,00€ Entgelt alt: 4.009,87€ Entgelt neu: 4.009,87€ Entgelt neu: 3.624,58€ Überschreiter nach § 4.4.1 ETV ERA

ETV ERA 4.4.2 Sofern der ERA-Ausgleichsbetrag 7,5% des bisherigen Entgeltes übersteigt, wird der darüber hinausgehende Betrag als dynamische ERA-Zulage zum regelmäßigen Monatsentgelt gezahlt. Die dynamische ERA-Zulage nimmt an Tariferhöhungen teil. 4.4.3 Der ERA-Ausgleichsbetrag bis zu 7,5% des bisherigen Entgeltes, wird in eine statische ERA-Zulage umgewandelt. Die statische ERA-Zulage nimmt nicht an Tariferhöhungen teil. Text 1 Text 2 BT 1 BT 2 § 4.4.2 § 4.4.3 ETV ERA: §§ 4.4.2 bis 4.4.3

Nach einem Jahr tarifliche Entgelterhöhung: 3% wird komplett angerechnet Nach zwei Jahren tarifliche Entgelterhöhung: 3% wird bis auf 1% angerechnet ERA-Ausgleichsbetrag (9,6%) 385,29€ 4.009.87€ 276,56€ 4.009,87€ ERA-Ausgleichsbetrag 390,44€ ERA-Ausgleichsbetrag 387,83€ ERA-Ausgleichsbetrag 385,29€ (9,6%) 201,89€ 3882,50€ LE 12,39% 423,91€ LE 12,39% 411,56€ LE 12,39% 399,58€ EG11 3.225,00€ EG11 3.321,75€ EG11 3.421,40€ Überschreiter mit tariflicher Entgelterhöhung nach §§ 4.4.5 und 4.4.6 ERA TV Flächentarifvertrag (18)

Nach einem Jahr tarifliche Entgelterhöhung: 3% Nach zwei Jahren tarifliche Entgelterhöhung: 3% Statische ERA-Zulage 300,74€ Statische ERA-Zulage 300,74€ 4.235,75€ Statische ERA-Zulage (7,5%) 300,74€ 4.121,14€ 4.009,87€ ERA-Ausgleichsbetrag 390,44€ ERA-Ausgleichsbetrag 387,83€ ERA-Ausgleichsbetrag 385,29€ (9,6%) Dynamische ERA-Zulage 89,70€ Dynamische ERA-Zulage 87,09€ Dynamische ERA-Zulage (2,1%) 84,55€ LE 12,39% 423,91€ LE 12,39% 411,56€ LE 12,39% 399,58€ EG11 3.225,00€ EG11 3.321,75€ EG11 3.421,40€ Überschreiter mit tariflicher Entgelterhöhung nach §§ 4.4.2 und 4.4.3 ERA TV (19)

ETV ERA 4.4.4 Der ERA-Ausgleichsbetrag gemäß § 4.4.1 wird angerechnet - bei individueller Erhöhung des Grundentgeltes zuzüglich daraus resultierender Veränderung des Leistungsentgeltes, - bei Erhöhung der Belastungszulage. 4.5 Die Regelung bei den Überschreitern gilt auch für die Beschäftigten in der Verdienstsicherung. Text 1 Text 2 BT 1 BT 2 § 4.4.4 § 4.5 ETV ERA: §§ 4.4.4 bis 4.5

Zuordnung der Mitarbeiter zum ERA-TV Kosten 1,7% Grundlage: 736 MA fallen unter ERA; 608 MA sind Beispielen zugeordnet; das entspricht einer Quote von 83%; Die 608 zugeordneten Mitarbeiter verteilen sich auf: 491 Mitarbeiter, die ihre berufliche Entwicklung auf der angestammten Stelle abgeschlossen haben und 117 Mitarbeiter, die eine berufliche Entwicklung auf der angestammten Stelle vor sich haben. Von den 608 zugeordneten Mitarbeitern sind 50% Unterschreiter und 50% Überschreiter. Zuordnung der Mitarbeiter zum ERA-TV

Grundsätze der Entgeltfindung durchgängige, anforderungsbezogene Grundentgeltfindung für alle Mitarbeiter Berücksichtigung „modernerer“ Anforderungsmerkmale führt zu veränderten Werterelationen von Tätigkeiten. Gegenstand der Bewertung ist die im Rahmen der vom Arbeitgeber festgelegten Arbeitsorganisation ausgeführte Arbeitsaufgabe. Grundsätze der Entgeltfindung

Wertigkeitsprägende Aufgaben Wertigkeitsprägend sind diejenigen Teilaufgaben, die eine Arbeitsaufgabe im Wesentlichen ausmachen und damit den eigentlichen „Wert“ der Arbeitsaufgabe bestimmen. Es wird nicht jeder Handgriff in die Beschreibung der Arbeitsaufgabe einbezogen. Vielmehr wird auf die wesentlichen, wertigkeitsprägenden Aufgabenbestandteile verdichtet. Wertigkeitsprägende Aufgaben

Werkzeuge der Arbeitsbewertung Tariflicher Beispielkatalog (122 Beispiele) Indirekte Anwendung durch Vergleichsbewertung Betriebliche Ergänzungsbeispiele Indirekte Anwendung durch Vergleichsbewertung Stufenwertzahlverfahren Direkte Anwendung Werkzeuge der Arbeitsbewertung

Tarifliche Niveaubeispiele Finanz- und Rechnungswesen 01 Finanzbuchhaltung Rechnungsverwaltung Betriebliches Rechungswesen Revision Materialwesen 02 Einkauf Logistik - Steuerung Lager Personalwesen 03 Betreuung Ausbildung Verwaltung Abrechnung Informationsverarbeitung 04 Informationsverarbeitung systemorientiert anwendungsorientiert 05 Dienstleistungen Verwaltung/Sekretariat Fertigungsnahe Dienste / Betriebsmittel Instandhaltung Planung/Qualität 06 Forschung und Entwicklung Forschung Produktentwicklung Konstruktion Versuch 07 Vertrieb Projektmanagement Verkaufsabwicklung Kundendienst Versandwesen Außerbetriebliche Dienste 08 Produktion Bearbeitung Montage Fertigungsunterstützung Gießen/Oberflächenbehandlung/Verbinden 9 23 8 16 5 19 6 36 = 122 Tarifliche Niveaubeispiele

Stufenwertzahlverfahren von Wissen und Können ergibt Punkte Zuordnung zu Merkmalstufe von Denken ergibt Punkte von Handlungsspielraum ergibt Punkte mit begründeter von Kommunikation ergibt Punkte von Mitarbeiterführung ergibt Punkte Bewertungs- merkmale = Gesamtpunktzahl ist zugeordnet wird betrachtet im Licht von Entgeltgruppe Arbeitsaufgabe (wertprägende Teilaufgaben) Grundentgelt ergibt Stufenwertzahlverfahren

Punktebündelung je Entgeltgruppe Stand 01.01.2009 Grundentgelt: Entgeltgruppe 1 Punktwert 6 1.843,00 € Entgeltgruppe 2 Punktwert 7-8 1.892,50 € Entgeltgruppe 3 Punktwert 9-11 1.992,00 € Entgeltgruppe 4 Punktwert 12-14 2.092,00 € Entgeltgruppe 5 Punktwert 15-18 2.216,50 € Entgeltgruppe 6 Punktwert 19-22 2.341,00 € Entgeltgruppe 7 Punktwert 23-26 2.490,00 € Entgeltgruppe 8 Punktwert 27-30 2.664,50 € Entgeltgruppe 9 Punktwert 31-34 2.839,00 € Entgeltgruppe 10 Punktwert 35-38 3.026,00 € Entgeltgruppe 11 Punktwert 39-42 3.225,00 € Entgeltgruppe 12 Punktwert 43-46 3.449,00 € Entgeltgruppe 13 Punktwert 47-50 3.673,00 € Entgeltgruppe 14 Punktwert 51-54 3.897,50 € Entgeltgruppe 15 Punktwert 55-58 4.121,50 € Entgeltgruppe 16 Punktwert 59-63 4.395,00 € Entgeltgruppe 17 Punktwert 64-96 4.644,50 € Punktebündelung je Entgeltgruppe

Stufen und Wertzahlen zum Merkmal Wissen und Können Hochschule Universität B6 Hochschule Fachhochschule B5 Berufsausbildung + Fachausb. 2 Jahre B4 Berufsausbildung + Fachausb. 1 Jahr B3 E 5: über 5 J. E 4: bis 5 J. Berufsausbildung 3 - 3,5 Jahre B2 E 3: bis 3 J. E 2: bis 2 J. Berufsausbildung 2 Jahre B1 E 1: bis 1 J. systemat. Anlernen mehr als ½ Jahr A5 E: Erfahrung systemat. Anlernen bis zu ½ Jahr A4 B: Berufsausbildung Anlernen mehrere Wochen A3 A: Anlernen Anlernen länger A2 Anlernen kurz A1 Gesamtwertzahl 10 20 30 40 Stufen und Wertzahlen zum Merkmal Wissen und Können

Bezahlung auf Basis des Anforderungsbezugs Anforderungsbezug bedeutet: keine Bezahlung nach Beschäftigungsjahren keine Bezahlung nach bereitgehaltener Qualifikation keine Bezahlung nach Personalentwicklungspotentialen Bezahlung auf Basis des Anforderungsbezugs

Anforderungsmerkmale – Ausbildung: Bezugspunkt der Bewertung Bei den Stufen B1 und B2 wird eine auf einen Hauptschulabschluss aufbauende Berufsausbildung vorausgesetzt. Andere Ausbildungen mit erhöhten Zugangsvoraussetzungen werden entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordnet. Bewertet wird der jeweils aktuelle Inhalt beruflicher oder akademischer sowie betrieblicher Ausbildung, der notwendig ist, um die Arbeitsaufgabe zu erfüllen. Anforderungsmerkmale – Ausbildung: Bezugspunkt der Bewertung

Stufendefinitionen und Gewichtung – erforderlicher Ausbildungsgang Beschreibung Pkte. B1 Abgeschlossene, in der Regel zweijährige Berufsausbildung im Sinne des BBiG. 10 B2 Abgeschlossene, in der Regel drei- bis dreieinhalbjährige Berufsausbildung im Sinne des BBiG. 13 B3 Abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne des BBiG und eine darauf aufbauende, in der Regel einjährige Vollzeitausbildung (z.B. Meister-Ausbildung IHK). 16 B4 Abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne des BBiG und eine darauf aufbauende, in der Regel zweijährige Vollzeitausbildung (z.B. staatlich geprüfter Techniker). 19 B5 Abgeschlossene Fachhochschulausbildung. 24 B6 Abgeschlossenes Universitätsstudium. 29 Stufendefinitionen und Gewichtung – erforderlicher Ausbildungsgang

Beschreibung der Arbeitsaufgabe In Niveaubeschreibungen werden nur wertigkeitsprägende (entsprechend Stufenwertzahlverfahren) und das Aufgabenbild bestimmende Teilaufgaben aufgenommen. Aufgabenfamilien fassen aufsteigend sortierte Niveaubeschreibungen von strukturverwandten Arbeitsaufgaben zusammen. Erweiterung und Anpassung von Ausbildungsinhalten steigern nicht das Bewertungsniveau der betrieblichen Arbeitsaufgabenbeschreibungen Anpassungsqualifikation, die zur Ausführung von bestehenden Aufgaben erforderlich ist, steigert nicht das Bewertungsniveau Die Tarifvertragsparteien passen regelmäßig die Niveaubeschreibungen den sich ändernden Grundlagen an. Beschreibung der Arbeitsaufgabe

Beispiel Facharbeiter/in 4 Mechanik Sichern der Qualität Fertigungsqualität überwachen, Prüfaufgaben durchführen bzw. durchführen lassen, Selbstprüfung organisieren. Nacharbeit und Ausschuss analysieren. Beseitigen von Störungen Bei Ablaufstörungen Ursachen analysieren, Störung beheben (z. B. Betriebsmittel austauschen und einstellen) bzw. Behebung veranlassen. Störungsbeschreibungen an Instandhaltung/Werkzeugbau weitergeben. Maßnahmen zur Prozessoptimierung anregen. Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Wartungsintervalle überwachen, vorgegebene Instandsetzungsumfänge ausführen. Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten nach Bedarf durchführen. Wartungszeiten erfassen und Ausweichmaßnahmen durchführen. Führen von Mitarbeitern Anleiten und Unterweisen von Mitarbeitern mit geringerer Erfahrung bzw. Qualifikation. Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen. Arbeitsausführung überwachen. Arbeitsergebnis überprüfen. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherstellen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen. Erstellen von Programmen für eine Technologie (Fräsen, NC-Stanzen, Abkanten usw.) Bearbeitungsablauf festlegen und in einer einfachen Programmiersprache formulieren. Bearbeitungsdaten eingeben, Datenträger erstellen, ggf. Fertigungsablauf am Bildschirm simulieren, ggf. Fehler korrigieren. Vorbereiten und Rüsten von Maschinen Maschinen (z. B. konventionell oder CNC-gesteuerte spanlose- oder Zerspanungsmaschinen) nach Plan / Bedarf rüsten und Messeinrichtungen einstellen. Werkzeugwechsel durchführen. Material bereitstellen, Werkzeuge vorbereiten. Schnittwerte und Werkzeuge nach Tabellen, bzw. Einstellplan einstellen. Bearbeitungsabläufe (z. B. durch Veränderung der Werkzeugfolgen, der Programmschritte, der Werkstückspannungen) optimieren. Probeteil fertigen, vermessen und ggf. Einstellwerte anpassen. Bearbeiten und Prüfen von Werkstücken Werkstücke einlegen, spannen und ausrichten. Maschinenablauf überwachen. Einstelldaten, Einspannungen usw. korrigieren. Teile auf Maßhaltigkeit, Beschaffenheit und Vollständigkeit prüfen. Nacharbeit und Ausschuss bei Fehlermeldung dokumentieren. QSB erstellen und bearbeiten. Fehlerschwerpunkte analysieren, Abhilfemaßnahmen abstimmen und Entwicklung verfolgen. Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe Auftragsreihenfolge bei der Maschinenbelegung im Rahmen des vorgegebenen Produktionsprogramms festlegen, dabei ggf. auch Sondersituationen berücksichtigen (z. B. kundenspezifische Teile, Erstanläufe). Produktivitäts-, Kapazitätskennzahlen berücksichtigen, ggf.aufbereiten und präsentieren. Einhaltung vorgegebener Werte sicherstellen. Arbeitsmittel disponieren und bereitstellen. Betriebsversuche durchführen. Ursachen für fehlerhafte Teile rückverfolgen und Fehler abstellen. Merkmal Punkte 1. Wissen und Können 1.1 Anlernen - A 1. Wissen und Können 1.2.1 Ausbildung 13 B 1. Wissen und Können 1.2.2 Erfahrung 3 E 3. Handlungsspielraum/Verantwortung 5 H 2. Denken D 4. Kommunikation K 5. Mitarbeiterführung 2 F Summe 31 Bewertungsbegründung Stufe Punkte Werkzeugbau Maschinenbediener/in Betriebs-Instandhaltung Facharbeiter/in 4 Mechanik Facharbeiter/in Qualitätsservice Abteilungsleiter/in Teamleiter/in Arbeitsvorbereitung Schnittstellen Kontakte/Kooperationen Beschreibung der Arbeitsaufgabe 2. Denken Die Ursachenanalyse der Ablaufstörung bzw. die Analyse der Fehlerschwerpunkte sowie die Anregungen zur Prozessoptimierung und Durchführung von Neuanläufen erfordern die Auswahl zutreffender Lösungswege aus bekannten Lösungsmustern. D3 5 D 5. Mitarbeiterführung Die fachliche Führung der Mitarbeiter erfordert das Erteilen von Anweisungen unter konstanten, überschaubaren Rahmenbedingungen und Zielen. F1 2 F 4. Kommunikation Die Abhilfemaßnahmen zur Behebung von Fehlerschwerpunkten sowie die Veran-lassung der Störungsbehebung erfordert Abstimmung in routinemäßigen Einzel-fragen. K2 3 K 1. Wissen und Können 1.2.1 Ausbildung Das Einrichten von Bearbeitungsmaschinen sowie der Eingriff in die Programmab-läufe erfordern eine 3 1/2-jährige Berufsausbildung (z. B. als Industriemechaniker oder artverwandte Berufe). B2 13 B 1. Wissen und Können 1.2 Erfahrung Das Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe, das Rückverfolgen von Ursachen für fehlerhafte Teile und Betreuung von Mitarbeitern mit geringer Qualifikation erfordern eine Erfahrung von 1 bis 2 Jahren. E2 3 E 3. Handlungsspielraum/Verantwortung Das Optimieren der Bearbeitungsabläufe sowie das Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe und bei Neuanläufen setzen Handlungsspielraum bei einzelnen Teilaufgaben voraus. H3 5 H 1. Wissen und Können 1.1 Anlernen - A (1) (2) Bewertungsbegründung A B E D H K F Addition der Punkte Beispiel Facharbeiter/in 4 Mechanik

Paritätische Kommission Der Paritätischen Kommission obliegt die Einstufung bestehender, aber nicht bewerteter Arbeitsaufgaben, die Einstufung neu entstehender oder veränderter Arbeitsaufgaben, die Einstufung von betrieblichen Ergänzungsbeispielen. Der Paritätischen Kommission obliegt die Bearbeitung von Reklamationen, die Überprüfung bestehender Einstufungen von Fall zu Fall. Paritätische Kommission

Reklamation der Zuordnung durch Beschäftigte oder Betriebsrat Arbeitgeber (1 Stufe Vorgesetzter) reklamieren (schriftlich) Zuordnung der Aufgabe zum Mitarbeiter bewertet neu reklamiert (schriftlich) Falls keine Übereinstimmung, geht der Fall an Betriebsrat Paritätische Kommission Reklamation der Zuordnung durch Beschäftigte oder Betriebsrat

Vorgehensweise / Zeitplan Übergabe und Durchsprache der 99 Aufgabenbeschreibungen mit den Vorgesetzten Aufgabenbeschreibungen für noch nicht bewertete Aufgaben abändern bzw. neu erstellen Zuordnung der Mitarbeiter zu den Niveaubeispielen Übergabe der ersten Niveaubeschreibungen an PaKo KW18 / 2008 Erste Sitzung PaKo in KW 20 / 2008 (konstituierende Sitzung) Seit KW 27 / 2008 eine PaKo-Sitzung pro Woche Parallel zu den PaKo-Sitzungen Ermittlung der Belastungen (z.B. 230 Lärmmessungen) Gespräche Vorgesetzte / Mitarbeiter über Zuordnung der Mitarbeiter zu den ERA-Beispielen Vorgehensweise / Zeitplan

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit. … noch Fragen? Ihre Ansprechpartner Projektgruppe: Klaus Morlock und Reinhard Rössler Paritätische Kommission: Walter Kritikos, Dieter Wufka, Thomas Ottmüller Caroline Loesgen-Decker, Rainer Hess, Winfried Kern