Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und kolorektales Karzinom
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
„Schach dem Herzinfarkt“
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Chronische Pankreatitis
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Immunologische Aspekte bei CED
Fisherman – present:.
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Kinder Koloproktologie
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Konservative Therapie von Gallensteinen
Modellierung einer spezifischen Infektion
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Update M. Crohn – C. ulcerosa Von Steroiden bis zu Biologicals:
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Morbus Crohn.
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Franz Xaver Roithinger
Bekanntheit und Wissen über COPD
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Dr. Friederike Bischof Health Management Consulting
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Praxis für Magen-Darm- und Leberkrankheiten
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz A. Dignass, J. C.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Gastroenterologie und Hepatologie
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Akute myeloische Leukämie
DPP-4 Blocker = Gliptine
Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2014
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Arzt-Patienten-Beziehung
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Morbus Crohn und Genetik (IBD Sensor)
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2013
Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2015
Orale Antikoagulation
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr. 7 8400 Winterthur www.oneta.ch Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr. 7 8400 Winterthur www.oneta.ch

Effektive medikamentöse (ev. chirurgische) Therapie Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darm-erkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Effektive medikamentöse (ev. chirurgische) Therapie MC/CU Diagnostik: Ausmass, Befalls- Muster, andere Organe Kenntnisse Kontrollen Kommunikation

Kenntnisse Kommunikation Kontrollen Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darm-erkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Kenntnisse Kommunikation Kontrollen

Krankheitsbild entzündliche Krankheiten unklarer Ursache in erster Linie den Magen-Darm-Trakt betroffen auch andere Organe befallen (= Systemerkrankung). Ausmass der Erkrankung bei jedem Befallenen anders Symptomatik, Befallsmuster und auch Ansprechen auf Therapie unterschiedlich (= individuelle Erkrankung).

Krankheitsbild Morbus Crohn (MC) Colitis ulcerosa (CU) Ausdehnung: diskontinuierlich, ganzer Magen-Darm-Trakt (Enddarm in 20-50%) betroffen, alle Darmwandschichten entzündet Prognose: nicht heilbar durch Operation Ausdehnung: kontinuierlich, auf Dickdarm beschränkt (Enddarm immer betroffen), nur innerste Darmwandschicht Prognose: heilbar durch Operation (totale Kolektomie)

Komplikationen Fisteln (Gangbildungen) Darm-Darm Darm-Blase Darm-Haut Darm-Scheide Abszesse (Eiterherde) Stenosen (Verengungen) Blutungen (Anämie) Perforation (Darmdurchbruch) Toxisches Megakolon Dickdarmkrebs Mangelernähung Anämie (Blutarmut) Osteoporose (Knochenschwund) Steinbildungen Gallensteine Nierensteine Stress – psychische Beein-trächtigung sog. extraintestinale Mani-festationen: Haut, Augen, Pankreas, Gelenke, Leber, Niere u.a.m.

Colitis ulcerosa-Patienten [%] Verlauf Morbus Crohn (MC) Colitis ulcerosa (CU) Colitis ulcerosa-Patienten [%] periodisch kontinuierlich inaktiv inaktiv kontinuierlich periodisch Binder et al, 1985 (Gut) Langholz et al, 1994 (Gastroenterology)

Ursachen Genetische Prädisposition Darmflora Immunsystem

Ursachen: Aber warum …. ? Warum tritt die Erkrankung häufig erst im Alter zwischen 20 und 30 Jahren auf oder bei einigen Patienten sogar erst im Alter von >60 Jahren ? Warum kommen CED in Afrika kaum vor und bei uns viel häufiger ? Und warum steigt das Risiko für einen Afrikaner an einer CED zu erkanken, wenn er eine gewisse Zeit in Europa lebt ?

Ursachen Genetische Prädisposition Umwelt Darmflora Immunsystem

Ursachen: Umweltfaktoren Ernährung Nikotin (Rauchen) Stress Akute Gastroenteritis (Akute Magen-Darm-Infektion) Medikamente (Schmerzmittel [NSAR])

Ernährung als ursächlicher Faktor Angeschuldigte Risikofaktoren "Es gibt keine schlüssigen Beweise für eine Auslösung der CED durch bestimmte Nahrungsmittel!" "Es gibt keine Diät zur Prophylaxe der CED!" Vermehrter Konsum von Zucker Raffinierten KH Back- und Brauhefe Margarine Einfach und mehrfach gesättigte Fettsäuren Verminderter Konsum von Ballaststoffen N3-Fettsäuren Widersprüchliche Daten, methodische Probleme

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind nicht selten! Aber ….. ! Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind nicht selten! Weizen 68% Milch/Milchprodukte 48% Hefe 31% Mais, Bananen 24% Tomaten, Wein, Eier 14% Nachgewiesen bei Crohn-Patienten Alun Jones, Lancet 1985; Pearson, Gut 1993

Rauchen als ursächlicher Faktor nach Cosnes J et al, Gastroenterology 2001. Kein Rauchen bei Morbus Crohn ! 100 Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv bei Patienten mit M. Crohn 80 Raucher 60 40 Ex-Raucher Nicht-Raucher 20 12 24 36 48 Beobachtungsdauer in Monaten

Ziele der Behandlung Symptomenfreiheit und normale Lebensqualität Integration in Beruf und Freizeitaktivität Verhinderung von „lokalen“ Komplikationen (Darmtrakt) Verhinderung von „globalen“ Komplikationen (übrige Organe) Verhinderung erneuter Schübe Verhinderung von Nebenwirkungen von Medikamenten Verhinderung von Hospitalisationen Verhinderung einer chirurgischen Behandlung

Kenntnisse Kommunikation Kontrollen Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darm-erkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Kenntnisse Kommunikation Kontrollen

Patientenzufriedenheit Umfrage bei 12‘000 Patienten mit MC/CU: Teilnahme von 5636 Patienten (57% MC, 41% CU) 80% waren mit aktuellen Therapie zufrieden, auch wenn >60% in Arbeitsleistung und >70% in Freizeitaktivität eingeschränkt waren. >50% der Patienten beanstandeten aber die Kommunikation zwischen Arzt und Patient Kein Gespräch über neue Therapiemöglichkeiten Kein Gespräch über den Einfluss der Krankheit auf die Lebensqualität Gosh S. et al. GUT 2006;55(Suppl.V)A72.

„Kommunikatives Vertrauensverhältnis“

Zeit für Aufklärung Patient Arzt „aufgeklärter“ Patient Zustimmung (hat Recht auf Information und Selbstbestimmung) Arzt (hat Pflicht zur Aufklärung) „aufgeklärter“ Patient Bedenkzeit Zustimmung Therapie „Sicherungsaufklärung“ nach Wenzl H, WMW 2004.

Kenntnisse Kommunikation Kontrollen Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darm-erkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Kenntnisse Kommunikation Kontrollen

Kontrollen Anamnese Symptome Medikamenten-Nebenwirkungen klinischer Befund Verlauf eines Abszesses Erfassen des seelischen Zustandes Laboruntersuchungen (z.B. Hb, CRP, Vitamin B12) Endoskopie (z.B. Karzinomprophylaxe) Knochendichtemessungen

Effektive medikamentöse (ev. chirurgische) Therapie Was braucht ein Patient mit chronisch-entzündlicher Darm-erkrankung, um ein hohes Mass an Zufriedenheit zu erlangen ? Effektive medikamentöse (ev. chirurgische) Therapie MC/CU Diagnostik: Ausmass, Befalls- Muster, andere Organe Kenntnisse Kontrollen Kommunikation

Danke für die Aufmerksamkeit! …. und vergessen Sie die 3 „K“ nicht ! Kenntnisse – Kommunikation - Kontrollen