Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferate: Shareholder / Stakeholder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Advertisements

Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
Definition des Wirtschaftens
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmensformen in der Schweiz
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Controller Leitbild 2002  2013.
KG & Stille Gesellschaft
Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferat Einschätzung der ökosozialen Marktwirtschaft Lösung Bilanzanalyse Tausch, Markt Unternehmensarten Unternehmensentscheidungen.
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Unternehmerische Grundsatzfragen
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Agenda UFG1 – VL 9 Unternehmenskultur / Unternehmensleitbild
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
HINTERGRUND DES SHAREHOLDER-/STAKEHOLDER-VALUE
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Das Gesellschaftsrecht
Rechtsformen der deutschen Unternehmen
Von Unternehmen und Unternehmern
Unternehmensformen Wirth Gábor.
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Geschäftsprozessmodellierung
Rechtsformen der Unternehmung
von Carolin Oszfolk, Anika Ptaschinski und Susanne Ginau
Agenda UFG1-VL 2 Betriebswirtschaftliche Prozesse
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Unternehmen, Betrieb und Firma
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit ( )
Präsentation Unternehmens- organisation.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Abschluss der OGH Definition der OHG
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
Ein Blick in Unternehmen
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Agenda UFG1 VL 3 Kurzreferate: Shareholder / Stakeholder Wirtschaft und Führung © 2002 Mag. Hessel

Shareholder / Stakeholder Value Kurzreferat der Gruppen zu: Shareholder / Stakeholder Value - Konzept aus der Sicht des Unternehmens als offenes, produktives und soziales System (moderner Führungsansatz), welches Konzept präferieren Sie und warum. © 2002 Mag. Hessel

Das Stakeholder-Konzept technologisches wirtschaftliches Umfeld Umfeld ÖKOSPHÄRE soziokulturelles Umfeld rechtliches und politisches Umfeld Management Unternehmung Mitarbeiter Allg. Öffentlichkeit Medien Aktionsgruppen Gewerkschaften Eigentümer Lieferanten Behörden Bildung und Forschung Konkurrenten Kreditgeber Endabnehmer u. Zwischenglieder Verbände geographische Nachbarn Institutionelles gesellschaftliches Umfeld Generelles gesellschaftliches Umfeld technologisches Umfeld wirtschaftliches Das Stakeholder-Konzept © 2002 Mag. Hessel

Sanktionsmöglichkeiten der Stakeholder © 2002 Mag. Hessel

UFG1 VL 3 Wirtschaften als zielorientiertes Entscheiden Bedürfnisse, Handlungen Arbeitsteilung, Spezialisierung Koordinations- und Organisationsprobleme Tausch, Markt Unternehmensarten Unternehmensentscheidungen Unternehmensbereiche Unternehmensführung © 2002 Mag. Hessel

Wirtschaften Grundannahme Der Mensch hat Bedürfnisse. Ziel Durch gezielte Handlungen unter Beachtung des Rationalitätsprinzips Befriedigung der Bedürfnisse Beseitigung der Mängel Steigerung der Wohlfahrt © 2002 Mag. Hessel

Handlungen Handlungen stellen Handlungen unterliegen Restriktionen wie bewusstes, zielgerichtetes, zweckorientiertes, finales Tun dar. Handlungen unterliegen Restriktionen wie Güterknappheit, Grenzen des Individuums und sonstigen Determinanten. © 2002 Mag. Hessel

Handlungen & Entscheidungen Handlungen beruhen auf Entscheidungen. Eine Entscheidung bezieht sich auf die bewusste Auswahl aus einer Menge von Handlungsalternativen, die dem Entscheider zur Zielerreichung am besten geeignet erscheinen. © 2002 Mag. Hessel

Wirtschaften Betriebe sollen so entscheiden, dass mit den vorhandenen knappen Mitteln (Güter) die gesetzten Ziele - wirtschaftliche, soziale, technische, ökologische - optimal erreicht werden! Arbeitsteilung und Spezialisierung Die Entscheidungen bestimmende Einflussfaktoren sind die Determinanten Wirtschafts- und Rechtsordnung, Steuern, Rechtsformen, Standort und Zusammenschlüsse. © 2002 Mag. Hessel

Koordination und Organisation Arbeitsteilung und Spezialisierung erfordern die Abstimmung der Arbeitsvorgänge und der daran Beteiligten. Koordination Wer erbringt wann, wo, welche Leistung. Organisation Regelungen und Vorgang des Problemlösens, der Koordination, sowie das Ergebnis des Problemlösungsprozesses. © 2002 Mag. Hessel

Markt – was ist das? Versuchen Sie in den Gruppen eine Definition des Begriffes „Markt“. Warum kommt er zustande? Was passiert am Markt? Wer agiert am Markt? ...? Zeit ca. 15 Min. © 2002 Mag. Hessel

Markt – Definition (1) Die Arbeitsteilung und die Spezialisierung erfordern Tauschgeschäfte, deren Koordination über Betriebe und Märkte erfolgt, wo die Tauschpartner - Anbieter und Nachfrager - aufeinandertreffen und vielfach von Intermediären im Tausch unterstützt werden. © 2002 Mag. Hessel

Markt – Definition (2) Unter einem Markt versteht man den Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, wobei mit dem Worte `Ort' nicht die konkrete, räumliche Lokalisierung, sondern die abstrakte Zusammenfassung aller Anbieter-Nachfragerbeziehungen bezeichnet ist. © 2002 Mag. Hessel

Markt – Definition (3) Ein Markt ist gleichbedeutend mit der Gesamtheit der Käufer und Anbieter, die an tatsächlichen oder potentiellen, mit einem gewissen Gut bzw. einer gewissen Dienstleistung zusammenhängenden Transaktionen beteiligt sind. © 2002 Mag. Hessel

Arten der Unternehmen Faktorbezug Branchenbezug Standortbezug Rechtsformbezug Größenbezug © 2002 Mag. Hessel

Faktorbezug Arbeitsintensive Unternehmen Anlageintensive Unternehmen Materialintensive Unternehmen Sonderfall Recycling © 2002 Mag. Hessel

Branchenbezug Unterteilung nach Wirtschaftszweigen und der erstellten Leistungen Sachleistungsunternehmen Industrie, Gewerbe Dienstleistungsunternehmen Handel, Bank, Verkehr, Versicherung, Information, sonstige (z.B. Hotel, Wirtschaftstreuhand..) © 2002 Mag. Hessel

Standortbezug Der günstigste Standort ist jener, der die bestmögliche Verzinsung des eingesetzen Kapitals ermöglicht (größtmöglicher Gewinn) unter Beachtung humaner und ökologischer Prinzipien. Standortfaktoren ? Orientierungen an ... ? Materialorientierung Abgabenorientierung Energieorientierung Absatzorientierung Auslandsorientierung Arbeitsorientierung Verkehrsorientierung Umweltorientierung Landschaftsorientierung © 2002 Mag. Hessel

Rechtsformbezug Einzelunternehmen Personengesellschaft Erwerbsgesellschaften (OEG, KEG) Offene Erwerbsgesellschaft (OEG) Kommandit-Erwerbsgesellschaft (KEG) Personengesellschaften des Handelsrechts (OHG, KG) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktien Gesellschaft (AG) Sonstige (Verein, Genossenschaft, Stiftung) © 2002 Mag. Hessel

Unterschiede Pers G – Kap G Personengesellschaft keine jur.Personen Haftung der Gesellschafter Gesellschaftsvermögen im Eigentum der Gesellschafter Selbstorganschaft Stimmrecht nach Köpfen Kapitalgesellschaft juristische Personen Haftung der Gesellschaft Gesellschaftsvermögen im Eigentum der Gesellschaft Fremdorganschaft Stimmrecht nach Kapital © 2002 Mag. Hessel

Größenbezug Anzahl der Beschäftigten Umsatz pro Geschäftsjahr Investiertes Kapital Anzahl der Arbeitsplätze Lohn- und Gehaltssumme Ausbringungsmenge Rohstoffeinsatz © 2002 Mag. Hessel

Unternehmensbezogene Entscheidung Konstitutive Entscheidungen → langfristig Nicht konstitutive Entscheidungen → kurz- bis mittelfristig, häufig veränderbar. konstitutiv: 1. das Wesen von et. ausmachend, grundlegend, wesentlich bestimmend 2. (jur.) rechtsbegründend 3. (biol.) zur Grundausstattung einer Zelle gehörend (aus: Langenscheidts Fremdwörterbuch) Gründungsentscheidungen Organisationsentscheidungen Durchführungsentscheidungen Zusammenschlussentscheidungen Krisenentscheidungen © 2002 Mag. Hessel

Unternehmensbereiche Leistungsbereich Finanzbereich Personalbereich Informationsbereich Rechnungswesen Controllingbereich © 2002 Mag. Hessel

Teilbereiche des betrieblichen Transformationsprozesses Geld Geld Finanzbereich Controllingbereich Unternehmens- führungsbereich Informations- bereich Personal- bereich Betriebliches Rechnungswesen Geld Materialbereich Fertigungsbereich F&E Marketingbereich Geld Input Output Leistungsbereich © 2002 Mag. Hessel

Unternehmen als Ressourcen-Umwandlungssystem