Koordination Die koordinativen Fähigkeiten bilden die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Die Ziele die Steigerung der Leistungsfähigkeit aller Muskelgruppen durch ein regelmäßiges Übungsprogramm, Die Schulung der Körperwahrnehmung und der koordinativen.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Sicher und fit durch Bewegung
Bewegungswissenschaft
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Sportliches Förderkonzept in der Unterstufe
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen
Training im Kindes- und Jugendalter
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Jugendwettkampfsystem
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Kids – praktische Beispiele
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Konzentrations- & Koordinationstraining
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Koordinative Fähigkeiten
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Grundlagen der Trainingslehre
Thema: SPORT.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Aufbau einer Trainingseinheit
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Dascha Isajewa Sport.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!
BEWEG DICH Körper & Geist pflegen durch bewegen
Möglichkeiten einer Ballsportorientierten Koordination
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sportarten Training.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Koordination Die koordinativen Fähigkeiten bilden die Grundlage jeder menschlichen Bewegung und somit für das Erlernen, Steuern und Anpassen von Bewegungen verantwortlich.

Koordination

Koordination

„Zweckmäßiges Ineinanderwirken der Körperbewegungen“ KOORDINATION Definitionen: „Zweckmäßiges Ineinanderwirken der Körperbewegungen“ Das Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer Reibungslos und sinn gemäss ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert

KOORDINATION Schulung der Beidarmigkeit & Beidbeinigkeit & Gleichgewichtsfähigkeit (Jonglieren, Slack Line, Einrad, Speed Stacks,…) Schützt den Körper vor Verletzungen & Überbelastungen Alltag Koordination: Zähneputzen Trinken, Schreiben (Arme, Füße) usw.

Zu frühe Spezialisierung KOORDINATION Problem Zu frühe Spezialisierung

KOORDINATION Harmonische Zusammenspiel von Sinnesorganen, peripheren und zentralen Nervensystem (ZNS) sowie der Skelettmuskulatur

KOORDINATION Gleichgewichtsfähigkeit Kinästhethische Differenzierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Rhythmisierung

KOORDINATION Koo Fähigkeiten bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufes zeitlich, stärke und umfangmässig aufeinander abgestimmt werden und die entsprechenden Muskeln Erreichen - ÖKONOMIE

Zugang Koordination Aussagen am Platz: Zu wenig übersicht Net hektisch werden Schau doch Beweg dich Hilf ihm Beidbeinigkeit,.........

Koordination Allgemeines Koordinationstraining Lauf A/B/C –vw/rw, Sprung, Stütz, Sitz (ÖFB DVD) Augen schließen,…. Allgemeines Sportartenkoordinationstraining Witterungsbedingt, Ort, Material, Möglichkeiten,... Spezifisches Koordinationstraining Mit Ball

KOORDINATION Fähigkeiten: Voraussetzungen (Muskeln) Fertigkeit: Motorische Handlung (automatisiert)

KOORDINATION Polysportive Ausbildung Viele Sportarten, Ballspiele: motivierend/verletzend Polymediale Ausbildung Wasser, Luft/Raum, Schnee, Polymotorische Ausbildung Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, .....

KOORDINATION Beindarmigkeit fördert die Beidbeinigkeit Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: Beindarmigkeit fördert die Beidbeinigkeit Auf labiler Unterlage Links/rechts/vor/zurück Einfach zu zweifach, dreifach Handlungen (Schlagzeug) Nicht zu lange – dafür lieber öfters

KOORDINATION Beidseitigkeit statt Einseitigkeit Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: Beidseitigkeit statt Einseitigkeit V = VICTORY - Vielseitigkeit Körperliche Kreativität fördert die geistige Kreativität (Spielwitz, Spielsituation,...)

KOORDINATION Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: Jonglieren: Fuß und Hand Spielkoordination: Eishockey, Basketball, Volleyball, Inline Hockey Einradfahren Inline Skating MTB

KOORDINATION Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: Gleichgewichtstraining emotional und nicht nur körperliches Gleichgewicht Lebensgleichgewicht

KOORDINATION Schach (Strategien zu entwickeln) Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: Schach (Strategien zu entwickeln) Billard (Miteinander Spielen zu verstehen) Musikgymnastik, Aerobic, Rope Skipping,.. Trampolinspringen Gerätturnen Schwimmen

Für den Trainer und den Schüler Ausprobieren statt Einfrieren KOORDINATION Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining: VIELSEITIGKEIT Für den Trainer und den Schüler Beide sind glücklich Ausprobieren statt Einfrieren

KOORDINATION Komponenten/Theorie: Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining Komponenten/Theorie: a. Motorische Steuerungsfähigkeit (Propriozeptives Training) b. Motorische Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit c. Motorische Lernfähigkeit

KOORDINATION Motorische Steuerungsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit (Augen geschlossen….) Gleichgewichtsfähigkeit

KOORDINATION b. Motorische Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit Ski, Snowboard, Touren,.. Ausreichende Bewegungserfahrung Abhängig: Reaktionsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit Räumlichen Orientierungsfähigkeit

KOORDINATION c. Lernfähigkeit: Gelernte zu speichern und abzurufen ! „Zuerst muss bekannt sein, was zu tun ist, dann erst stellen sich Fragen der Ausführung und situativen Gestaltung“

KOORDINATION Warum ? Sie befähigen den Sportler, motorische Aktionen in vorhersehbaren (Stereotypen) und unvorhersehbare (Anpassung) Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen und sportliche Bewegung relativ schnell zu erlernen. Allgemeine und spezifische Koordination

KOORDINATION Warum ? Koordination ist auch als zentraler Faktor der motorischen Leistungsfähigkeit zu sehen, denn erst ihre Wirkung führt zum Nutzen aller anderen konditionellen motorischen Grundeigenschaften, wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit.

KOORDINATION Warum ? Schnelles und zielgerichtetes Handeln Unfallprophlaxe Grundlage: sensomotorische Lernfähigkeit „Training der Trainierbarkeit“ Ökonomie, Präzision = energiesparend !

KOORDINATION Warum ? 6-12 Lebensjahr Entwicklung der koordinativen Systeme abgeschlossen Training der Koo Fähigkeiten werden viele einzelne Komponenten ebenso zielgerichtet entwickelt werden

KOORDINATION Warum ? Propriozeption: Teilaspekt der Koordination Gleichgewichtsfähigkeit Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit Tiefensensibilität – Orientierung des Körpers im Raum Wahrnehmung über die Stellung und Bewegung der Gelenke

KOORDINATION Warum ? Koordinationsschulung bei Kindern Buch Seite 51 vorlesen Koordinationsschulung bei Kindern und Jugendlichen Wechsel auf Teil 2

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Feinabstimmung der einzelnen Bewegungsphasen Bewegungsgenauigkeit, Bewegungsökonomie Einradfahren, Pedalo,

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Reaktionsfähigkeit Schnelle Bewegungseinleitung Ausführung Auf Signale Hindernisläufe, Rope Skipping, Sprint,

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Kopplungsfähigkeit Teilkörperbewegungen auf das bestimmte Handlungsziel dynamisch abzustimmen Hochsprung, Weitsprung, Springen, Klettern, Inline Skating, Gerätturnen, Wurf

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Orientierungsfähigkeit zielangepasste Veränderung der Lage und Bewegung des Köpers im Raum Trampolinspringen, Tauchen, Tormanntraining, Ballspiele

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Gleichgewichtsfähigkeit Zu halten, beizubehalten, wiederherzustellen Seiltanzen, Wippe, MFT, Stelzen, Eislaufen, Einradfahren

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Umstellungsfähigkeit Handlungsvollzug (motorische Aktion) auf das Handlungsprogramm veränderten Umgebungsbedingungen anzupassen Skifahren, Mountain Biken, Spiele

7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten KOORDINATION 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Rhythmisierung Zu erfassen und motorisch umzusetzen Step Aerobic, Rope Skipping, Aerobic,

KOORDINATION Training 1. Koordinative Konditionstraining z.B. Kniebeuge auf labilen Untergrund

KOORDINATION Kernbotschaften: Gesunder Körper Barfuß 6-12 Lebensjahr Vielseitig statt Einseitg Beidarmig und Beidbeinig Variieren statt koregieren Dosieren statt Forcieren

KOORDINATION Kernbotschaften: Labil zu Stabil Körperliche Kreativität führt zu geistiger Kreativität Im Gleichgewicht sein (Körper/Geist)

KOORDINATION Kernbotschaften: Oft ist weniger mehr Qualität vor Quantität Fordern aber nicht überfordern Nachbereitung ist die Beste Vorbereitung

KOORDINATION Kernbotschaften: Ab dem 12-14 Lebensjahr: Sportpsychologe Koordinationstraining Physiologe Orthopäde/Physiotherapeut

KOORDINATION Koordination – Kombination - Sportart: Vielmehr muss das Beziehungsgefüge der koordinativen Fähigkeiten bei der jeweiligen Bewegung oder Sportart gesehen werden.

KOORDINATION Intramuskuläre und intermuskuläre Koordination Zusammenwirken verschiedener Muskeln bei einem gezielten Bewegungsablauf. Gekennzeichnet durch das Zusammenspiel der agonistisch und antagonistisch tätigen Muskeln.

KOORDINATION Intramuskuläre und intermuskuläre Koordination Intramuskuläre Koo.: Nerv-Muskel-Zusammenspiel eines einzelnen Muskels innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs. Gekennzeichnet durch das Wechselspiel von Nervensystem und Skelettmuskulatur in bezug auf Einsatz und Beanspruchungsgröße der motorischen Einheiten.

KOORDINATION Sensomotorik: Abh. Sinnesorgane, Nervensystem und Muskulatur – sensomotorische System Die Feinabstimmung verschiedener Muskeleinsätze, der motorische Aktion hervorrufen, wird von bestimmten Sinnesempfindungen gesteuert.

KOORDINATION Kinästhetisch – Muskel/Bewegungsempfindung: Geben Auskunft über die Änderung von Längen, Spannungs- und Gelenkveränderungen während der Bewegung – wichtig für die Bewegungskontrolle

KOORDINATION Übungsprogramm: Sensomotorik: Ballspiele, Tennis, Badminton, Volleyball, Basketball, Fußball (weiche Bälle, keine Stoppelschuhe), Tischtennis, Jonglieren (Bein- Arme),

KOORDINATION Übungsprogramm: Kinästhetisch: Trampolinspringen, Jonglieren, Schwimmen, Tauchen

KOORDINATION Verwandt: Gewandtheit Das sind Fähigkeiten durch die Prozesse der Bewegungssteuerung und –regelung bestimmt werden.

KOORDINATION c. Lernfähigkeit: (Komponenten) Abhängig: Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsspeicherung

KOORDINATION LERNEN: Erwerb von Kenntnissen, memorieren, einprägen durch wiederholtes Aufsagen und Wiederholen von Bewegungsabläufen ist irreführend, weil es den Vorgang des Übens mit dem eigentlichen gemeinten umfassenden Prozess, der zu einer Verhaltensänderung führen kann, gleichsetzt

KOORDINATION LERNEN: Vielseitige Ausbildung Sammeln Bewegungserfahrung