Schulprogramm Ein Programm macht Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Was möchte ich dazu sagen? 1
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Informationsveranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Leitbildentwicklung im PQM
Kommunale Schulorganisation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Martin-Heidegger-Gymnasium
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
L E I T B I L D.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
als Aufgabe der Schulen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
IPERKA 6 Schritt- Methode
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Controlling : Die Themen
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Steuergruppe.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Schulprogramm Ein Programm macht Schule Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Inhalt Einführung bisherige Grundlagen Definition Inhalt Steuerung Zubringer Erarbeitung Anschluss Adressaten Wirkung Evaluation Weiterentwicklung Schulaufsicht Gelingensbedingungen Empfehlungen Literatur Beispiele Amt für Volksschulen und Sport

Hauptproblem: Verbindlichkeit Ziele haben Kraft. Verbindliche Ziele erhöhen Zugkraft. Aber: Schulen sind Institutionen geben Antworten auf Kernthemen der Gesellschaft wie Kirchen Schulen verändern sich langsamer als Kirchen… Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Widerstand gg. Schulprogramm Rang ø Aufwand & Belastung der LP 1 2.7 Verweigerung / Ablehnung 2 3.2 Ungünstige Organisation & Ressourcen 3 3.5 fehlender Konsens Kollegium 4 mangelnde Kommunikation und Abstimmung 5 Behinderung anderer Entwicklungsvorhaben 6 3.6 personelle Fluktuation und Engpässe 7 mangelnde Unterstützung von aussen 8 3.8 Lehrerbefragung NRW-Schulprogrammevaluation 2001 (N=3101) 1=sehr / 5=nicht bedeutsam Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Prozess oder Ergebnis? Das Ziel ist das Ziel. Güte und Wirksamkeit des Ergebnisses Der Weg ist das Ziel. Qualität des Prozesses Gutes Schulprogramm Amt für Volksschulen und Sport

Schulentwicklungsplanung Weisungen für geleitete Volksschulen § 9 1 Schule erstellt eine Schulentwicklungsplanung mit einem Leitbild, einem Schul- und Jahresprogramm. 2 Im Leitbild sind Aussagen zu machen zu: − Unterricht; − Zusammenarbeit in der Schule; − Schulorganisation; − Weiterbildung der Lehrpersonen; − Elternarbeit der Schule; − Kommunikation nach aussen. 3 Schulprogramm enthält Ziele für einen mehrjährigen Zeitraum (periodische Standortbestimmungen). 4 Jahresprogramm: pädagogische und weitere Aktivitäten. 5 sind durch den Schulrat zu genehmigen. Amt für Volksschulen und Sport

Schulentwicklungsplanung Amt für Volksschulen und Sport

Qualitäts- diskussion Qualitätsmanagement Umsetzung konkreter Massnahmen Qualitätskonzept Schul- / Jahres- programm Ziele und Vorgaben Qualitäts- diskussion Bestandesaufnahme Reflexion der Ergebnisse Entwicklung, Planung Evaluation Amt für Volksschulen und Sport

Definition Schulprogramm Qualitätsverbesserung Steuerungssystem (Führung und Planung) Prioritäten & Schwerpunkte für 3-5 Jahre verbindliche Vereinbarung Daueraufgabe / rollende Planung innen und aussen Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln Information für Öffentlichkeit umsetzungsorientiertes Entwicklungskonzept längerfristige Ausrichtung auf gesetzte Ziele Bewusstsein über Ziele, konkrete Massnahmen & Bewertung Verantwortlichkeiten & Ressourcen Indikatoren, Erreichtes messen können Leistungsnachweis, Einlösung Rechenschaftspflicht Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Inhalt Entwicklungsstand & Herausforderungen pädagogisches Angebot Kennzahlen (u.a. Schülerzahlen, Schulraumbestand) finanziell und / oder politisch wichtige Projekte Ziele Mittel und Verfahren zur Zielerreichung Vorgehen / geeignete Massnahmen Terminplan / Meilensteine (Zwischenergebnis) Überprüfung Indikatoren für Einschätzung erreichte Ergebnisse Methode Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Beispiele Ziele Mittel Verfahren Überprüfung Didaktisch-methodi-sche Qualifikation der LP verbessern Steuergruppe engagiert Fachexperten Thematische SchilW-Tage Ergebnisse aus den Unterrichtsbeurteilungen Förderung der Weiterbildung der LP (Pensum > 20%) Bedarfsorientierte Nutzung WB-Angebot Teil der Personalführung (MAG) Anzahl Weiterbildungstage pro Jahr Verbesserung der Schülerzufriedenheit Einsetzung Projektgruppe Aufbau Schülerrat Zufriedenheitsindex, periodische Befragung Verbesserung der Schulleistungen Stufen erhalten Auftrag Zusammenarbeit (Methodik, Didak-tik, Beurteilung) Abschlussprüfungen; Testergebnisse (z.B. Klassencockpit) Verbesserung der Elternkontakte Steuergruppe erhält Auftrag Ausarbeiten eines Reglements Anzahl Elternkontakte / -besuche Sonderpädagog. Massnahmen Ausarbeiten eines Konzepts Bedingungen Kanton; Genehmigung bis XY Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Steuerung Schulträger Legislaturziele, Gemeindeleitbild Schulrat Genehmigung, Controlling Schulleitung Antrag Schulrat & Umsetzung Steuergruppe Erarbeitung & Koordination Lehrerschaft Anhörung / projektbez. Mitwirkung Schülerschaft lokale Regelung Erz‘berechtigte lokale Regelung Schulcontrolling Aufsicht & Beurteilung externe Prozessberatung Weiterbildung / Supervision Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Ziele Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Zubringer Auftrag an Schultyp Wissenschaft „Gute Schule“ Evaluation Selbst- und Fremdbeurteilung Leitbild Standortbestimmung / Analyse Visionen und Phantasie / Ideen – statt Illusionen Wünsche und Anregungen u.a. der Schüler/innen, Eltern… Berichte Betroffene Amt für Volksschulen und Sport

Erarbeitung in drei Schritten Standortbestimmung mit der Lehrerschaft Entwicklung Schulprogrammentwurf Auswahl: realistische Schwerpunkte Texterarbeitung Etappierung Klärung Evaluation Schulbehörde kann Anpassungen veranlassen und genehmigt Änderungen genehmigt Schulbehörde Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Hilfreiche Fragen Stand in Schule & Unterricht? Kurz- und langfristige Ziele? Massnahmen / Vorhaben zur Erreichung? Zeit für Umsetzung? Ressourcen zur Umsetzung (u.a. Fortbildung)? Professionelle Unterstützung? Überprüfung Zielerreichung? Amt für Volksschulen und Sport

„Dichte der Verbindlichkeit“ Beispiel Schulprogramm über 3 Jahre Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Anschluss Jahresprogramm geplante Vorhaben im kommenden Schuljahr präzisierte einzelne Schritte zur Zielerreichung Ressourcen, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten Projektantrag Konzept Arbeitsplan Schulleitung Steuergruppe Lehrerschaft (z.B. SchilW) Ende Gültigkeitsperiode: nächstes Schulprogramm Amt für Volksschulen und Sport

Adressaten Schulprogramm Steuergruppe Schülerschaft Schulleitung Lokale Schulbehörde Abnehmer Lehrpersonen Abt. Schulcontrolling Eltern Öffentlichkeit Amt für Volksschulen und Sport

Wirkung Schulprogramm Aufbruch, Motivation Prozess / Produkt Professionalität Umgang mit Problemen Eigenverantwortung Gestaltung Schule Informationsgrundlage nach innen und aussen Synergien Bündelung Kompetenzen Kompetenz Weiterbildung Sorgfalt mit Ressourcen effektiver Einsatz Rechenschaft messbarer Fortschritt Identifikation, Orientierung & Sicherheit Klarheit , Transparenz & Verbindlichkeit) Amt für Volksschulen und Sport

Nutzen Evaluation Schulprogramm Wirkung sichtbar Nutzen – überzeugt Skeptiker und Gegner selbstkritische Überprüfung Wissensbasis für Selbstreflexion Grundlage für Feedbackkultur Vorbeugung reine Fassadenprogramme systematisches Lernen aus Erfahrungen Rechenschaftslegung Amt für Volksschulen und Sport

Evaluation klare Ziele geringer Aufwand, wenn Ziele klar: Z.B. Verringerung Repetitionen Amt für Volksschulen und Sport

Weiterentwicklung Schulprogramm Während der Gültigkeitsperiode definierte Gültigkeitsperiode (3-5 Jahre) jährliche Aktualisierung Schulprogramm klare Regeln jährliche Traktandierung / Genehmigung Schulrat Ende der Gültigkeitsperiode Auswertung bisheriges Schulprogramm Entwicklung nächstes Schulprogramm Berücksichtigung der bisherigen Planung Amt für Volksschulen und Sport

Abt. Schulcontrolling & Schulprogramm Basis für kant. Schulcontrolling hilft, Ziele der Schule zu erreichen (u.a. Dosierung) Grundlage sachbezogene Kommunikation; Verknüpfung mit Standortbestimmungen Evaluationsergebnisse Jahresprogramm & -bericht ermöglicht „Überprüfung“ oder „Vergleich“ Hilfe bei „Kleinarbeitung“ von Zielen auf Indikatoren Förderlich: Würdigung, positive Rückmeldung Stolpersteine Dosierung von (Detail-)Kritik Rollenausweitung Abt. Schulcontrolling Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Checkliste Ziele Kriterium ja nein Einigung der Beteiligten auf Ziele / Verbindlichkeit erreichbar, Ressourcen vorhanden präzise, klar und verständlich positiv / einladend sinnvoll / Auswahl der Ziele begründet ausreichende Berücksichtigung Unterricht Massnahmen: wirksam und Ziel führend klare Zuständigkeiten mit eigener Leistung erreichbar, unter eigener Kontrolle realistische Terminplanung überprüfbar: Indikatoren und Messbarkeit Amt für Volksschulen und Sport

Gelingensbedingungen offene und wertschätzende Kommunikation Zeit nehmen Vorhandenes erkennen / an Alltagsproblemen ausrichten für alle wichtiges Thema als Einstieg Einbezug und Einigung auf Vorstellungen Ziele, Entwicklungsaufgaben & Überprüfung Themen begrenzen, Schwerpunkte setzen Einbezug der Ressourcen sachlich, personell und finanziell Steuerung und Rollenklärung Steuergruppe nutzen Weiterbildungstage nutzen alle Lehrpersonen in aktiver Rolle / kooperativ handeln Widerständen und Konflikten nachgehen Evaluation Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Finger weg kantonale Normierung von Schulprogrammen zuwenig Transparenz (Inhalte bleiben unbekannt) zu grosse Aussensteuerung führt zu „Dienst nach Vorschrift“ zu viele Aktivitäten – Verzettelung, Überbelastung Fokus auf Politisch-Administratives (Konzepte, „Information“) statt auf „Knochenarbeit“ der Umsetzung Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Empfehlungen Mehrjahresübersicht auf 1 A4-Seite Zeitachse, Beispiel: alle Vorhaben im Gesamtüberblick gestaffelte Terminierung der Vorhaben Meilensteine ergänzende Unterlagen knappe Erläuterung zu jedem Vorhaben, Beispiel: jährliche Fortschreibung Auswertung Ende Gültigkeitsperiode Ziele Mittel Verfahren Überprüfung Amt für Volksschulen und Sport

Das Wichtigste in Kürze Auflistung wichtigste Themen Zeithorizont 3-5 Jahre / rollende Planung zeitlicher Ablauf (Meilensteine) Einbezug kantonale Vorgaben / Projekte Zubringer: int. und ext. Evaluation, Leitbild, Strategie Schulrat, Standortbestimmung Übersichtsblatt mit nachfolgenden Erläuterungen ausweisen Wiederkehrendes vs. neue Projekte Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Literatur Philipp, Elmar / Hans-Günter Rolff: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim und Basel: Beltz 2006. Schratz, Michael / Manfred Iby / Edwin Radnitzky: Qualitätsentwicklung. Verfahren, Methoden, Instrumente. Weinheim und Basel: Beltz 2000. Seitz, Hans / Roman Capaul: Schulführung und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. Bern: Haupt 2005, S. 135ff. Schulprogramme. In: Journal für Schulentwicklung (div. Beiträge) 2/1997. Schulentwicklung. In: Pädagogik (div. Beiträge) 3/2006. Amt für Volksschulen und Sport

Planung Amt für Volksschulen und Sport