2.2. Regressionstest hierarchischer Stadtstruktur (Christaller-System)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Präsentiert von Torben Pastuch
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
13 2. Eine Anwendung der Spline-Glättung in der Versicherungsmathematik: Geographische Prämienschätzung durch räumliche Whittaker-Glättung 2.1 Vorbemerkungen.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Mehrfachregressionen
Versuch: Luftkissenbahn
Hypothesen testen: Grundidee
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Auswertung des Datensatzes zur Zinsparität
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II nächste Woche vom 6. Juni ( nächste Woche ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit:
Die Student- oder t-Verteilung
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Quantile.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Quantile.
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
Tutorium
Unser siebentes Tutorium
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Zielcontrolling 2008 Mitarbeiterzufriedenheit
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Einfache Regressionsgleichung
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Elastizität der Nachfrage
Faktorisieren von „Trinomen“
5.1. Theorien der Siedlungsstruktur
Einführung in die beurteilende Statistik
Ausgleichungsrechnung I
Logistische Regression
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Theorie der Stichprobe
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Der Funktionsassistent
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Förderverein der 1.Oberschule Fürstenwalde e.V. Gegründet am 27.April 1992 Seit eingetragener Verein Mitgliedbeitrag damals 24 DM im Jahr.
Index der industriellen Produktion (%)
Bioinformatik Vorlesung
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Stochastik Grundlagen
Die einfache/multiple lineare Regression
Aufgaben zur Kombinatorik
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Die einfache/multiple lineare Regression
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Eine historische Karte beschreiben und erklären. Karten spielen für den Geschichtsunterricht eine große Rolle, weil sie komplexe Zusammenhänge verbildlicht.
Test.
Odessa.
 Präsentation transkript:

2.2. Regressionstest hierarchischer Stadtstruktur (Christaller-System) Güter nach abnehmender Reichweite: Gut 1 (Nullgewinn) A Güter 2 und 3 (Übergewinne) B Gut 4 (Nullgewinn) C Güter 5 bis 8 (Übergewinne) Gut 9 (Nullgewinn) usw Zentrales Ergebnis von Christaller: Hierarchische Städtegröße: A-Gebiet ist 3 * so groß wie B-Gebiet, dieses 3 * so groß wie C-Gebiet, Bezieht sich genaugenommen auf Flächen, impliziert aber auch hierarchische Umsatzgrößenklassen (Einzelhandel) der Städte

Falls Umsatz und Marktgebiet proportional, würde gelten: Umsatz der größten Stadt U0 ist 3 mal so groß wie Umsatz der Städte auf nächster Hierarchiestufe usw Versuch der Formalisierung mit folgenden Symbolen: i = Hierarchiestufe („Klasse“) der Städte mit i = 0 für größte Stadt Ui = Einzelhandelsumsatz der Klasse i als Prozentsatz von größter Stadt U0 = Umsatz der größten Stadt, definitionsgemäß = 100% bzw 1 F = Faktor des Umsatzunterschiedes zwischen zwei Klassen (bei Christaller gilt F = 3)

(Zu schätzender Koeffizient, mit Konstante definitionsgemäß = 0) (wegen ln1 = 0)

Test der Güte des Zusammenhangs mit Einfachkorrelationsansatz: (Behaupteter Zusammenhang) (Schätzgleichung) Es gilt also: Y = logarithmierte, relative Städteumsätze lnUi (bekannt) X = Städteklassen i (bekannt) Konstante = lnU0 = 0 (wegen U0 = 1) Koeffizient = - ln(F) (gesucht) => F = e(-Koeff)

Ergebnis:

Echter empirischer Test für Region Münster (MS, COE, WAR, BOR, ST) Datengrundlage für EH- Umsätze (1992): Gaststätten- und Gewerbezählung 1993 (Statistisches Landesamt NRW) 48 Städte und Gemeinden, Umsatz zwischen 5,8 Mrd. DM (MS) und 7 Mio. DM (Tecklenburg, = 0,12% von MS Stadt) Klassenwechsel ab 20% Umsatzunterschied => führt zu i = 8 Klassen ... ...

Einfache Regression Ui = U0 / Fi (wie im Beispiel oben) Ergebnis:

Einschränkungen der Aussagekraft: Eingemeindungen verzerren u.U. ökonomisch determinierte Größenstrukturen (z.B. Hiltrup eigentlich eigene Stadt) Gebietsabgrenzung nach Kreisgrenzen willkürlich (z.B. Hamm nicht dabei) Einflußfaktoren wie Verkehrslage, Wirtschaftsstruktur, Einkommensniveau der Städte nicht explizit erfaßt, isolierte Schätzung des Einflusses der siedlungsstrukturellen Komponente Schematische Klassenabgrenzung nach Umsatzunterschied zählt Ausreißer als eigene Klasse, kritischer Unterschied (20%) willkürlich