Dieter Woitscheck – DWU Unternehmerberatung / Coaching / Mediation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berufsbild des Informatikers
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
öffentlicher Gesundheitsdienst
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Und Führung Verantwortung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Seminar Laterale Führung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Mitarbeitermotivation
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Vorgehen und Voraussetzungen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Motivation & Motivationsförderung
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Kandidat: Christoph Pressleitner
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Erfolgreich im Team Mag. Alexander Schwetz Mag. Johanna Schwetz-Würth
1.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Heike Bergmeyer-Szuba.
...nicht nur auf einer Schulter
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Heilung Genesung Recovery
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Gliederung des Vortrages
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Organisation im Betrieb
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Erfolg durch Teamarbeit
Peer Coaching – Berater-Call
 Präsentation transkript:

Dieter Woitscheck – DWU Unternehmerberatung / Coaching / Mediation Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Herbsttagung SLV-Schulleitungsvereinigung NRW Saalbau Witten 12. November 2015

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Wie definieren Führungskräfte ihre Rolle in Unternehmen? Probleme lösen zuhören Feedback geben beobachten 0,7% Quelle: Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Überlingen

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Ihr Führungsstil hat Einfluss auf den Erfolg Ihrer Schule Persönlichkeitseigenschaften  Stil  Erfolg  Motivation (Lehrer/Innen und Schüler) Führungsstil Hierarchisch Entscheiden – Anweisung – Aufgabe – Ausführung – Fehlerbestrafung Kooperativ / Partizipativ Einbeziehung – Diskussion – Unterstützung – Fehlerhilfe Entfaltung Leistungsbereitschaft und -fähigkeit, Kreativität, Selbständigkeit WICHTIG: Kommunikationsstrukturen, Spielregeln Laissez-faire Eigenständige Entscheidung – Individualität – erfordert Disziplin Situative Führung = Personen- und Situations-abhängig Delegieren – Partizipieren – Überzeugen – Unterweisen WICHTIG:  Reflektion über Kompetenz und Engagement des Geführten  NICHT jeden gleich behandeln

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Situatives Führen Wichtige Grundbegriffe Beziehungsorientierung = unterstützendes, wertschätzendes und lobendes Verhalten des Vorgesetzten Aufgabenorientierung = dirigierendes Verhalten mit detaillierten Instruktionen Reifegrad der Geführten = Kompetenz und Engagement Empfehlungen Niedrige Reife  Aufgabenorientierung anwenden: dirigieren, unterweisen Niedrige bis mittlere Reife  Aufgaben- und primär Beziehungsorientierung gleichzeitig anwenden: dirigieren, unterstützen sowie überzeugen Mittlere bis hohe Reife  stark unterstützend und wenig aufgabenorientiert führen: einbeziehen, partizipieren Hohe Reife  geringe Aufgaben- und Beziehungsorientierung anwenden: Verantwortung übertragen, delegieren

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Situatives Führen Stil 3: partizipieren (einbeziehen) Stil 2: „verkaufen“ (überzeugen) Stil 4: delegieren (Zielorientierung) Stil 1: unterweisen (Aufgaben Orientierung) Quelle: Hersey & Blanchard

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Führungserfolge würdigen und für sich anerkennen Widerstände überwinden Bsp.: Entwicklung eines Schulprogrammes Zusatzaufgaben delegieren Bsp.: Keine zusätzliche Entlohnung oder kaum Entlastung möglich Engagierte, motivierte Lehrkräfte gewinnen Bsp.: Selbstverantwortung = Berufszufriedenheit Führen mit Zielen (Stil 4: Delegation) Bsp.: Follow-up vereinbarter Zwischenergebnisse Umsetzung in Beurteilungen und Jahresgesprächen Sozialkompetenz stärken Bsp.: Überprüfung der Leistungs-  fähigkeit  bereitschaft  wirksamkeit

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Führen als „zahnloser Tiger“? Schulentwicklung durch programmatische Arbeitsgruppen Kooperationsformen entwickeln, z. B. Hospitation (Kollegen Ebene) als Teamentwicklung  emotionale Unterstützung und Teamgeist durch Stärkenorientierung  gegenseitiges Lernen, Coachen und Erfahrungsaustausch in Anerkennungskultur Unterstützungssysteme aufbauen, z. B. inklusive Schule (Gemeinde, Gesundheitsamt, Jugendhilfeträger wie AWO, Caritas, etc.) oder Integration von Flüchtlingen (z. B. Kultur- und Sprachmittler) Fokussiertes Lehrerprofil entwickeln, z. B. eindeutige Stellenprofile (in Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat) – partizipative Leitung von Schul- und Lehrerkonferenz, Gleichstellungsbeauftragte(r), (Personalrat lediglich beratend) Lehrkräfte weiterentwickeln durch dienstliche Beurteilungen Neue Sichtweisen integrieren, z. B. durch stärkere Einbindung der Fachleiter Kompetenzen erweitern durch schulbezogene und regionale Vernetzung  Auf-/Ausbau von fachlichen, diagnostischen und pädagogischen Kompetenzen Fachliche Personalvertretungen durch Beziehungsaufbau ermöglichen, ohne beamtenrechtlichen Anspruch SIE HABEN MEHR GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN ALS VIELE VORGESETZTE IN DER MARKTWIRTSCHAFT

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation „Handicaps“ der Kompetenzen durch Situative Führung „managen“ beschränktes Mitspracherecht bei Einstellungen  positionsscharfe Stellenprofile (trotz Lehrermangel) mangelnde Befugnisse bei Beförderungen  Vernetzung und aktive Kontaktpflege  zielorientiertes Unterstützen / Coaching oftmals Unwirksamkeit von Abmahnungen  Verbesserung durch wertschätzende Partizipation?  Ausreichende Dokumentation bei Erfolgslosigkeit kein Kündigungs- bzw. Versetzungsrecht  Beurteilungsgespräche mit Zielen  Führungsstil 2: Überzeugen lediglich Misswirtschaft verwalten  Projektarbeit (Definition ‚key milestones‘, (Gefühl, Eindruck) Termine, Verantwortlichkeiten)  Prioritäten nach Einflussmöglichkeit  Stil 3 und 4: Partizipation und Delegation

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Motivation – der intrinsische Antrieb = Befriedigung von Bedürfnissen der individuellen Lebens-, Arbeits- und Berufswerte durch Entwicklungsmöglichkeiten  Angebote von Entlastungsstunden Sonderaufgaben Projektarbeit Stellvertretende Tätigkeiten Hospitation, Mentoring, Coaching Erweiterung Verantwortung ganzheitliche Aufgabenstellung (z. B. Organisation „Tag der offenen Tür“) delegative Führung ziel- und ergebnisorientierte Führung flexible Arbeitszeit und -ort am Nachmittag (‘freie‘ Marktwirtschaft) Gute soziale Beziehungen kooperativ-konsultative Führung vertrauensvolle, offene Kommunikation Zeit für informellen Austausch gute Teamorganisation aktives Zuhören (Echo-Technik) und Wertschätzung

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation „Moderne“ Führung in der Marktwirtschaft – Schulleitung der Zeit voraus  Digitalisierung und Industrie 4.0 Abschaffung fester Strukturen und künstlicher Hierarchien Selbstbestimmte Freizeit und Home Office Vertrauensvolle und produktive Kommunikation Mitspracheorientierte Führung, jedoch situativ in wechselhaften Beziehungen Selbstmotivierte Mitarbeiter/Innen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und nicht Dienst nach Vorschrift leisten „Virtuelle“ Organisation Aufgabenorientierte Teamarbeit Entscheidungen nach Besprechung in der jeweils betroffenen Gruppe Projektbezogene Teams mit Entscheidungskompetenz  Demokratische Strukturen benötigen einen klaren Rahmen (= Führung ohne Hierarchie), Transparenz (= Kommunikation) sowie Vertrauen und Delegation (= weniger Kontrolle)

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Erfolgreiche Führung in Schule erfordert Verständnis für wechselhafte Beziehungen Quelle: Haufe Gruppe Unternehmensberatung,2015 Firma Heermann Maschinenbau (Hema) aus Frickenhausen

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Vier Faktoren bestimmten Ihren Führungserfolg Rollenklarheit  Führung wollen und annehmen durch Verantwortung, Kreativität, Entscheidung und Prozesse1) Authentizität Transparente Kommunikation Situative Führung Jede Führungsrolle erfordert spezifisches Führungsverhalten Prozessbegleiter  Key Milestones, Fokussieren Coach  Experte, Methoden Moderator  Struktur, Organisation Experte  Themen, Inhalte 1) Ziel – Planen – Entscheiden – Umsetzen – Kontrollieren – Anpassen

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation

Führung im Spannungsfeld von Hierarchie und Partizipation Einladung zur geänderten Sichtweise  Als Schulleitung haben Sie mehr Gestaltungmöglichkeiten mehr Freiheiten mehr Entscheidungskompetenzen in der Führung Ihrer Schule als so manche Führungskraft für seinen Bereich in der sozialen Marktwirtschaft