Unleashing European ILS: the PERILS initiative

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemlösungsansätze vermitteln
Advertisements

Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Berufsbildnerabend 06. September 2012 Herzlich willkommen !
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Info-Anlass neue BiVo - Handzettel
Das Qualifikationsverfahren oder die neue « LAP »
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Abteilung Produktionssysteme
Titelblatt Einführung
Neue kaufmännische Ausbildung
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Der Berufskundeunterricht
«Zukunft HMS» Integrierte Praxisteile
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
9. Industrieforum, 24. September 2008, Aarwangen
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Wochenplanunterricht
Bildungsplanarbeit.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Die Welt im Gastgewerbe
Das AdA-Baukastensystem mit Blick auf die GWB (VA)
Berufsfeld GmA Übersicht
in der beruflichen Praxis
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Swiss Snowsportsforum 2011
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Informationstagung Nov. 2009
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
zum Informationsabend DHF/DHA
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung.
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour la formation professionnelle supérieure STPS Associazione per la formazione professionale superiore SLPS.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Ines Trede & André Zbinden
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
«der Beruf für Alleskönner»
 Präsentation transkript:

Unleashing European ILS: the PERILS initiative Informations-Veranstaltung Vernehmlassung Bildungsverordnung und Bildungsplan Berufliche Grundbildung Recyclistin/Recyclist EFZ www.perils.org /mk 28.03.2017

Ablauf der Veranstaltung 15.30 – 15.45 Präsentation Trägerverein R-Suisse Hans Wild 15.45 – 16.00 Präsentation Bildungsverordnung Michel Fior 16.00 – 16.30 Präsentation Bildungsplan Romana Heuberger 16.30 – 17.00 Fragerunde, Diskussion 17.00 Schluss der Veranstaltung

Gründung Trägerverein R-Suisse Bisheriger Träger des Berufsbildes Recyclistin/Recyclist ist der Verband Stahl-, Metall und Papier-Recycling VSMR BBT forderte im Zuge der Bildungsreform eine Erweiterung der Wertstoffbasis für die Ausbildung Neuer Trägerverein notwendig, da VSMR weder inhaltlich noch finanziell in der Lage, die geforderte Wertstofferweiterung selber zu tragen Langwierige Vorarbeiten für die Gründung eines neuen Trägervereins notwendig 17. Juni 2008 Gründung des neuen Trägervereins Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Mitglieder Trägerverein R-Suisse Aushub-, Rückbau und Recyclingverband Schweiz (ARV) Fachverband VREG-Entsorgung (FVG) Kunststoffverband Schweiz (KVS) Swiss-Recycling Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR)

Vorstands-Mitglieder Walter Fürst Vertreter Kunststoffverband Schweiz (KVS) Daniel Griesser Vertreter Verband Stahl-, Metall- und Papier- Recycling Schweiz (VSMR) Bernhard Loosli Vertreter Fachverband VREG-Entsorgung (FVG) Isabelle Marthaler Vertreterin Swiss-Recycling René Probst Schulleiter Bildungszentrum Zürichsee BZZ Bruno Suter Vertreter Aushub-, Rückbau und Recyclingverband Schweiz (ARV) Wild Hans Präsident R-Suisse

Finanzierung Gründungsbeitrag BBT Gründungsbeitrag der Mitglieder Ordentliche Mitgliederbeiträge Beitrag BBT zur Berufsbildungsreform Ab 2011 Beiträge der Kantone sowie der Mitglieder und der Lehrfirmen

Geschäftsstelle Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Röschstrasse 18 Postfach 191 9006 St.Gallen Geschäftsführerin: Romana Heuberger Informationen: www.r-suisse.ch

Weshalb eine Bildungsreform? Berufsbild 2000 eingeführt – viele Erfahrungen gemacht Neue Erkenntnisse in das Berufsbild einfliessen lassen Bildungsoffensive des Bundes Bisher: Reglement, welches durch den Bundesrat erlassen und geändert wird Neu: Berufsbildungsgesetz, Bildungsverordnung, Bildungsplan => kann einfacher angepasst werden als bisheriges Reglement Klare Lernziele für Schule, Betrieb und überbetriebliche Kurse Wertstoff-Erweiterung als Vorgabe des BBT Überbetriebliche Kurse werden in der Qualifikation stärker gewichtet z.B. Gabelstaplerprüfung

neue Wertstoff-Basis Bauschutt Batterien Elektrogeräte Glas Holz Kunststoff Metall Papier PET Stahl Textilien

Ablauf der Materialbewirtschaftung Annahme Triage Lagerung Bear- beitung Aus- lieferung Qualität Umwelt Sicherheit Metall, Stahl, Biostoffe, Bauschutt Papier, Glas, Kunststoffe, Elektro,… P r o z e s s e R a h m e n b e d i n g u n g e n

Beschreibung der Lernziele In Form von Fachkompetenzen Methodenkompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen Für alle drei Lernorte Betrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse

Triplexmethode Leitziele Handlungsfelder der Ausbildung Richtziele Verhaltensbereitschaft der Lernenden Leistungsziele Konkret messbares Verhalten Betrieb Schule Überbetriebliche Kurse

Bildungsplan Recyclistin/Recyclist Leitziel Recyclingtechnik Für Wirtschaft und Gesellschaft ist das Sammeln, Aufbereiten, Zwischenlagern und Zuführen von Wertstoffen zum optimierten Umgang mit Ressourcen und zur Schonung der Umwelt von grosser Bedeutung. Recyclistinnen und Recyclisten handeln kundenorientiert und wissen, welche Wertstoffe in ihren Betrieben verarbeitet werden. Sie nehmen die Wertstoffe an, sortieren diese und lagern sie fachgerecht. Nach der Bearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen verladen sie die Wertstoffe sicher. 1.1 Richtziel - Annahme Recyclistinnen und Recyclisten können die anfallenden Wertstoffe optisch, mechanisch und mit den gängigen physikalischen, chemischen und biologischen Methoden bestimmen sowie Menge, Art und Zustand der Wertstoffe bei der Annahme erfassen. Dazu verwenden sie die optimalen Betriebsmittel. Fremdstoffe werden bezeichnet und vorschriftsgemäss erfasst. Sie erstellen fachgerechte Anlieferungsdokumente und Begleitpapiere. Leistungsziele Berufsfachschule Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetrieblicher Kurs 1.1.1 Recyclisten beschreiben die Grundsätze der Gesprächstechnik und des Umganges mit Kunden. (K2) 1.1.1 Ich kenne die Annahmebedingungen meines Betriebes, empfange den Kunden und ordne ihn den typischen Kundengruppen zu (Privatkunde, Händler, Firma). (K3) 1.1.2. Recyclisten informieren die anliefernden Kundinnen und Kunden situationsgerecht über ökonomische und ökologische Zusammenhänge. (K2) 1.1.2 Ich kann Kundinnen und Kunden über ökonomische und ökologische Zusammenhänge aufklären. (K3) 1.1.3 Recyclisten beschreiben die wichtigsten Wertstoffe, ihre Herstellung, Anwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten. 1.1.3 Ich analysiere die gelieferte Ware. Dabei unterscheide ich zwischen - Einheitslieferung oder gemischter Lieferung, - kostenpflichtiger oder entschädigungspflichtiger Lieferung. (K4) 1.1.3 Recyclisten erkennen die verschiedenen Wertstoffe anhand der üblichen Methoden (optisch, physikalisch, mechanisch, chemisch). (Kurs 4)

Lektionentafel der Berufsfachschule Unterrichtsbereiche 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total Leitziel 1 Recyclingtechnik Leitziel 2 Betriebsorganisation und Qualität 160 80 60 300 Leitziel 3 Umweltschutz Leitziel 4 Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz 40 - 20 Bereichsübergreifende Projekte (Offener Bereich) Total Berufskunde 280 600 Allgemeinbildung 120 360 Sport Total Lektionen 440 320 1080

Überbetriebliche Kurse Durchführung Dauer Hauptthemen Kurs 1 1. Lehrjahr 6 Tage Handhabung von Werkzeugen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gemäss EKAS, Erste Hilfe, Feuerbekämpfung (Feuerlöscher) Kompetenznachweis (Prüfung) Kurs 2 2. Lehrjahr 4 Tage Mechanische, elektrische, pneumatische und hydraulische Systeme Kompetenznachweis (Prüfung) Kurs 3 Staplerfahrerkurs, Kompetenznachweis (Prüfung) Kurs 4 3. Lehrjahr 3 Tage Anwendungsorientierte Wertstoffkunde Total 17 Tage

Lern- und Leistungsdokumentation Zusammenstellung der wesentlichen Arbeiten erworbenen Fähigkeiten Erfahrungen Zusammenstellung der Leistungen von Betrieb (Bildungsbericht) Berufsfachschule (Semesterzeugnisse) Überbetrieblichen Kursen (Kompetenznachweise)

Qualifikationsverfahren 2. Jahr 1. Jahr 3. Jahr Lehrbetrieb Berufsfachschule Berufskunde Allgemeinbildung Erfahrungsnoten 1. – 6. Semester Vorgegebene Praktische Arbeit (VPA) SP VA Überbetriebliche Kurse ÜK-Kompetenz- nachweis Berufskenntnis- Prüfung VA = Vertiefungsarbeit, SP = Schlussprüfung

Qualifikationsbereiche Vorgegebene Praktische Arbeit 12 – 16 Stunden Arbeit im Lehrbetrieb Fachgespräch mit Experten Berufskenntnisse 3 Stunden davon mündlich max. 1 Stunde Allgemeinbildung (gemäss Vorgaben BBT) Vertiefungsarbeit Schlussprüfung

Vorgegebene Praktische Arbeit (VPS) Teil 1: Anwendungsorientierte Wertstoffkunde Durchführung zentral Dauer: 4 – 6 Stunden Teil 2: Betriebliche Prozesse Durchführung: Lehrbetrieb Dauer: 8 – 10 Stunden Positionen Wertstoffe Verfahren Positionen Annahme Sekundäre Triage Aufbereitung Lagerung Verlad Fachgespräch

Notenberechnung Praktische Arbeit 40% Berufskenntnisse 20% Allgemeinbildung 20% Erfahrungsnote 20% Erfahrungsnote = Mittel der Noten für den berufskundlichen Unterricht die überbetrieblichen Kurse

Bestehen der Abschlussprüfung Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung ist bestanden, wenn: a. der Qualifikationsbereich «praktische Arbeit» mit der Note 4 oder höher bewertet wird; und b. die Gesamtnote 4 oder höher erreicht wird.

Bezugsquelle von Dokumenten Verordnung über die berufliche Grundbildung Recyclistin/Recyclist Bildungsplan Lern- und Leistungsdokumentation Wegleitung zu den überbetrieblichen Kursen Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Wegleitung und Erläuterungen zur vorgegebenen praktischen Arbeit (VPA) Notenformulare Dokumente und Verweise zur Arbeitssicherheit www.r-suisse.ch