Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Inhaltsübersicht Hilflosigkeit –Begriff / Bemessung / Zahlen Leistungen im Versicherungsfall Kritische Würdigung Ausblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Assistenzbeitrag der IV
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Wohnbereich im Juni 2007: 11 Wohngruppen – 78 Plätze
Nachtragsvereinbarungen
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Hilfe für die Flutopfer in Südasien. Hunderttausende Existenzen in Südasien zerstört Ca Todesopfer Lebensgrundlagen entlang der Küsten vernichtet.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Sozialversicherungsrecht IVG UVG
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Pressekonferenz der Kantonalen IV-Stelle Wallis vom 9. Juli 2004 Staatsrat Thomas Burgener Martin Kalbermatten Präsident des Aufsichtsrates Direktor der.
Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Neuausrichtung Pflegefinanzierung
Die neue Pflegefinanzierung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Aktuelles zur Invalidenversicherung
Claims conference 2007 KKL Luzern 1./2. November 2007 Maurizio Gilleri.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Gleichbehandlungsgesetz
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Budgetierung.
Versicherungsvermittlung
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Pflegeversicherung.
Neue Bussen und Geldstrafen im Strassenverkehr Kiwanis Club Luzern Referat vom Daniel Burri Geschäftsleitender Staatsanwalt des Kantons Luzern.
Herzlich Willkommen zum Vortrag..... (Name Ihrer Wahl)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Neue Pflegefinanzierung. Finanzierung eines Heimplatzes.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Der Wecker klingelt und ich wache um 6:30 Uhr auf.
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Inhaltsübersicht Hilflosigkeit –Begriff / Bemessung / Zahlen Leistungen im Versicherungsfall Kritische Würdigung Ausblick 4. IV-Revision –Einführung einer Assistenzentschädigung ?

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Legaldefinition Als hilflos gilt, wer - wegen der Beeinträchtigung der Gesundheit - für alltägliche Lebensverrichtungen - dauernd - der Hilfe Dritter oder der persönlichen Über- wachung bedarf.

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Relevante Lebensverrichtungen Ankleiden / Auskleiden Aufstehen / Absitzen / Abliegen Essen Körperpflege Verrichten der Notdurft (Aufs WC gehen) Fortbewegung

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Teilfunktionen der Lebensverrichtungen 1.Ankleiden, Auskleiden 2.Aufstehen, Absitzen, Abliegen 3.Essen/Nahrungsaufnahme 4.Körperpflege 5.Verrichten der Notdurft -Toilette aufsuchen und verlassen -Ordnen der Kleider (An- und Auskleiden) -Absitzen und sich erheben -Reinigen 6.Fortbewegung, Kontaktaufnahme

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Abgrenzung gegenüber der Krankheit Invalidität Integritätsschaden

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Bemessung der Hilflosigkeit individuell-abstrakte Ermittlung drei Hilflosigkeitskategorien - schwere Hilflosigkeit - mittlere Hilflosigkeit - leichte Hilflosigkeit

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Hilflosigkeit in Zahlen Bezüger nach Hilflosenursache und Altersklasse (absolute Zahlen) (Quelle: Invaliditätsstatistik 1996)

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Leistungen im Versicherungsfall - Hilflosenentschädigungen (IV, AHV,UV, MV) - Pflege- und Kostgeldbeiträge (Art. 20 IV) - Betreuungsgutschriften (Art. 29 septies AHV)

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Höhe der Entschädigungen (Angaben in Fr.) L M S HLE der MVeff. eff. eff. HLE der UV /m HLE der AHV / IV /m Pflegebeiträge der IV/t Kostgeldbeitrag der IV /t 38

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Qualifikation der Leistungen - beitragsunabhängig - egalitär-abstrakt - schadenersatzähnlich - steuerbefreit - unabtretbare und unpfändbare - nicht kürzbar wegen Selbstverschulden

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Anspruchsvoraussetzungen Versicherungsklausel Territorialitätsklausel Vorliegen einer Hilflosigkeit Mindest- und Höchstaltersklausel Koordinationsklausel Karenzklausel (Wartefrist)

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Kritische Würdigung Entschädigungsansätze zu tief Begriff Hilflosigkeit diskriminierend Diskriminierung einzelner Gruppen Individuell-abstrakte Berechnung Karenzklausel Unübersichtliches und kompliziertes Leistungssystem

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Ausblick 4. IV-Revision Verbesserung und Vereinfachung der Struktur und des Verfahrens Gezielte Anpassungen im Leistungsbereich Finanzielle Konsolidierung der IV Verstärkung der Aufsicht des Bundes

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Assistenzentschädigung versus Hilflosenentschädigung Tendenz: Begriff Hilflosenentschädigung (kein Export der Leistung in EU-Staaten) Materielle Änderungen im Bereich der IV, unabhängig von Begriffswahl

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Anspruchsvoraussetzungen Grundsätzlich unverändert Neu: Personen, die wegen der Beeinträchtigung der Gesundheit zu Hause leben und dauernd auf lebenspraktische Begleitung angewiesen sind (psychisch und leicht geistig behinderte Menschen)

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Leistungsvergleich Verdoppelung der Ansätze Intensivpflegezuschlag für Minderjährige anstelle der Hauspflegebeiträge Ergänzungsleistungen bis max. CHF soweit die Hilflosenentschädigung die Kosten für Pflege und Betreuung nicht deckt

Personen-Schaden-Forum 2003 Ettlin Ausblick in die Zukunft Problem der Pflegesicherung bleibt aufgrund der demographischen Entwicklung bestehen! Drastische Zunahme von Pflegefällen Drastische Abnahme des Pflegepotentials Drastische Zunahme der Pflegekosten