Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Staatsrecht II – Sommersemester 2011
Übersicht zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit Art. 4 I, II GG
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Datenschutz?!?!.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Bescheidprüfung, Art 144.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Das Lüth-Urteil vom BvR 400/51
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Datei der Verdächtigen
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Das Volkszählungsurteil Bundesverfassungsgericht 1983.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
AG Grundrechte Sommersemester 2017 Sebastian Thess
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
 Präsentation transkript:

ϱ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen ist also, wie das BVerfG darüber entscheiden wird) Worauf ist zu achten: Behandlung möglichst aller als Stichpunkte notierten Probleme Richtige Schwerpunktbildung! (Geringe Zulässigkeitsprobleme, zahlreiche gewichtige Probleme der materiellen Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes! Also: Keine Kopflastigkeit! Stichwortzettel: Beschwerdebefugnis?; Beschwerdefrist?; Schutzbereich des Art. 2 Abs.2 Satz 1 GG; Rechtfertigung durch ein – förmliches – Gesetz; Gesetzgebungskompetenz des Bundes ?; Zulässigkeit der Amtshilferegelung nach Art. 35 GG? Eingriff in den Wesensgehalt: Interpretation des Art. 19 Abs. 2 GG; Abwägung)

ϱ. ri x ecker.recht Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I.Eröffnung des Verfassungsrechtsweges „Der Verfassungsrechtsweg für die Verfassungsbeschwerde ist nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr.8a, §§ 90 ff. BVerfGG eröffnet“. II.Beschwerdefähigkeit „Beschwerdefähig ist nach... „jedermann“, der Träger eines Grundrechts sein kann. Dazu gehört auch K. III.Beschwerdegegenstand „Beschwerdegegenstand kann jede hoheitliche Maßnahme sein, also auch ein Gesetz.“ IV.Beschwerdebefugnis Wichtig: Zuerst Obersatzbildung und Obersatzinterpretation: Möglichkeit der Verletzung eines – welchen – Grundrechts des K + eigene, gegenwärtige und unmittelbare Betroffenheit. Dann Argumentationsschwerpunkt: Ist K unmittelbar betroffen, obwohl zwischen dem Inkrafttreten des Gesetzes und dem potenziellen Verlust des Lebens noch andere – gerade auch hoheitliche – Akte liegen?

ϱ. ri x ecker.recht Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde V. Erschöpfung des Rechtswegs (§ 90 BVerfGG) „Ein Rechtsweg gegen ein Gesetz ist nicht eröffnet.“ VI. Beschwerdefrist (§ 93 BVerfGG) Hinweis auf die gesetzliche Regelung des § 93 BVerfGG: 1 Jahr ab Inkrafttreten Darstellung des Zeitpunkts Inkrafttretens des Gesetzes nach Art. 82 Abs. 2 GG (14.Tag nach der Verkündung: Frist in jedem Fall gewahrt) Vorsicht!: In anderen Verfassungen – Art. 103 SVerf – gilt ein anderer Zeitpunkt des Inkrafttretens! Im Übrigen sind die §§ 187, 188, 193 BGB zu beachten!

ϱ. ri x ecker.recht Begründetheit der Verfassungsbeschwerde „Die Verfassungsbeschwerde ist begründet, wenn die von K angegriffenen Vorschriften des LuftSiG eines seiner Grundrechte verletzen. In Betracht kommt das Grundrecht auf leben und körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG.“ I. Berührung des Schutzbereichs (Definition des Rechts auf Leben – Subsumtion der möglichen Berührung) II. Eingriff (Kurze Feststellung, warum durch § 14 Abs. 3 LuftSiG in dieses Grundrecht eingegriffen wird) III. Rechtfertigung Gesetzesvorbehalt erwähnen! Erwähnen, dass es sich um ein parlamentarisches Gesetz handeln muss! LuftSiG ist ein solches Gesetzes, muss aber selbst in jeder Hinsicht den Anforderungen des GG entsprechen, darf also nicht (schon aus anderen Gründen) verfassungswidrig sein! „Fraglich ist also, ob § 14 LuftSiG als solches formell und materiell verfassungsgemäß ist.“

ϱ. ri x ecker.recht Begründetheit der Verfassungsbeschwerde a. Formelle Verfassungsmäßigkeit des § 14 Abs. 3 LuftSiG aa. Gesetzgebungskompetenz des Bundes? (Darstellung 1. des Regelungsgehalts: Amtshilfe: Aber aus Art. 35 Abs. 2, 3 GG folgt keine Gesetzgebungskompetenz (str).) (Darstellung 2. des Regelungsgehalts: Abwehr von gefahren für die Luftsicherheit: Grundsätzlich Ländersache, ausnahmsweise Sachzusammenhang oder Annex für gefahrenabwehrrechtliche Regelungen. Hier. Art. 73 Abs. 1 Nr. 6 GG) bb. Gesetzgebungsverfahren? Keine Bedenken: Deutscher Bundesrat ist ordnungsgemäß beteiligt.

ϱ. ri x ecker.recht Begründetheit der Verfassungsbeschwerde b. Materielle Verfassungsmäßigkeit des § 14 Abs. 3 GG aa.Vereinbarkeit mit Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 Werden Rechtsfolgen an einen „besonders schweren Unglücksfall geknüpft? Erlaubt Art. 35 GG – als besondere Regelung zu Art. 87a GG – den Einsatz von Waffen (str)? bb.Vereinbarkeit mit Art. 62, 65a GG? cc.Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG? dd. Vereinbarkeit mit der Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG?

ϱ. ri x ecker.recht Wesensgehaltsgarantie Wann wird ein Grundrecht „in seinem Wesensgehalt angetastet“?  Garantie für jeden einzelnen Grundrechtsträger? Kollektive oder institutionelle Garantie? In jedem Fall: Sicherung des Menschenwürdegehalts eines jeden Grundrechts! Was schützt die Unantastbarkeit der Menschenwürde? Klassische Objektformel! Fallgruppenbildung menschenunwürdiger Behandlung! Hier: Anmaßung einer quantitativen Abwägung als Menschenwürdeverstoß! Einwilligung? Notwehr/Nothilfe? Im Rahmen der Argumentation: Abgrenzung zum „finalen Rettungsschuss“! Schutzpflichtenkollision!