FINA – Frauen in Ingenieur und Naturwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Universität Siegen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Saskia Hanf und Bettina Ries
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Vorgaben des Landes NRW
SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Abteilung Produktionssysteme
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
26. September 2006Dt.-Russ. Kooperationsforum "Biotechnologie / Life Science"1 Kooperationsforum Biotechnologie / Life Science St. Petersburg.
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
PR in der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland Ronny Kilian Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit in Bioenergieregionen am Beispiel.
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!. Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 5.Dezember.
Integration vor Ort gestalten
Die Werkrealschule / Hauptschule
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
S p o r t p r o fi l a m K e p i Sportprofil am Kepi.
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
COMENIUS Schulpartnerschaften 2008
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Die gymnasiale Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Supportstelle Weiterbildung
Studieren an der Universität des Saarlandes
Projekt STUDIUM INITIALE,
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Studien-und Berufsorientierung DSG
LehrplanPLUS Organisation
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Transferscouting als neues Berufsfeld?
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

FINA – Frauen in Ingenieur und Naturwissenschaften Dresden, Juni 2009

Projektleitung: Prof. Dr. M. Niethammer, Fak. Erziehungswissenschaften Prof. Dr. G. Pospiech, Fak. Mathematik und Naturwissenschaften PD Dr. U. Morgenstern, Fak. Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. J. Gängler, Fak. Erziehungswissenschaften Projekt- koordination: Dr. B. Schober Projekt- Dr. A. Abdel-Haq, Dr. M. Bittner, C. Frank, mitarbeiter: Dr. V. Rayanova, Dipl.-Berufspäd. D. Stütz, K. Backhaus Laufzeit: Oktober 2008 – Dezember 2010 Finanzierung: SMWK (Hochschulpakt 2020)

01 Problemlage Bedarf an Ingenieuren Studierende der Problematik Studierende der Ingenieurwissenschaften Studentinnen Weg Erschließung des Potentials junger Frauen Bedarf an Ingenieuren Studierende der Ingenieurwissenschaften Studentinnen Ziel

02 Ansatzpunkt Schule Elternhaus Informationen Berufsbilder Informationen Studienmöglichkeiten Vorerfahrungen PartnerInnen in Berufsberatung Arbeitsmarkt- situation Schule Vorbilder Ballerina oder Astronaut? Journalistin Politik und Kommunikations- wissenschaften Elternhaus Prozess der Berufsorientierung und -wahl

03 Einordnung Info-Tage, Schnupperstudium, Studentinnen- Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium Aktivitäten Schüler- labore Kurse AG Info-Tage Schnupper- studium Ferienuni Studentinnen- Betreuung Unterrichts- unterstützung Experimentierstunden, Schülerlabore Kurse, Arbeitsgemeinschaften Info-Tage, Schnupperstudium, Ferienuniversitäten Studentinnen- Mentoring Veranstaltungen für Lehrer/Innen und Erzieher/Innen, Unterrichtsunterstützung Schülerprojektwochen der 7./8. Klassen Wiss. Schülerpraktika der 11. Klassen + Betreuung BeLL Schülerrechenzentrum Experimentierwoche Physik Physik am Samstag Schüler AG Chemie Betriebspraktika 9. Klasse Kinderlabor „Lebensmittelchemie“ Kinderlabor – Uni Potsdam Gauß Junior Club – Leibniz Universität Hannover Grundschulwerkstatt Humboldt Universität zu Berlin Teutolabs Universität Bielefeld MINT-Sommerprojektwoche für Mädchen – Universität Bochum Sommeruni „NWT“, FU Berlin Gauß AG, TechLab – Leibniz Universität Hannover UniLab – Humboldt Universität zu Berlin Girls Day Sommeruniversität Studienführer „Sie studiert Technik“ LERNSOFTWARE zu Berufsbildern der BMT Tech-Buffet, Winteruniversität, Herbstuniversität für Schülerinnen Leibniz Universität Hannover BrISaNT Universität Potsdam ELISA Projekt FEMTEC Career Network Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Universität Bayreuth Der runde Tisch Humboldt Universität zu Berlin Fortbildungsveranstaltungen für Erzieher/innen Universität Potsdam

(2) Fächergruppenorientierung 04 Teilprojekte Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium (1) Entwicklung von Aus- und Fortbildungs- angeboten für ErzieherInnen zur frühkindlichen Förderung naturwissenschaftlicher und technischer Interessen Professur für Sozialpädagogik einschl. ihrer Didaktik; Fak. EW (3) Förderung während der Studienzeit und beim Übergang in den Beruf Referat Gleichstellung von Frau und Mann (2) Fächergruppenorientierung in der Schule: 2a) Genderkompetenz in den Fachdidaktiken und Bildungs- wissenschaften durch Entwicklung monoedukativer Bildungsangebote und deren Etablierung im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung Berufliche Fachrichtung Chemietechnik, Umweltschutz- und Umwelttechnik, Fachdidaktik Chemie, Fak. EW; Professur für Didaktik der Physik, Fak. MNW 2b) zielgruppen- spezifische Informations- veranstaltungen für Abiturientinnen Institut für Biomedizinische Technik, Fak. EIT

Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium 05 Arbeitsplan Arbeitsgrundlage Konzepte entwickeln Konzepte erproben / Vorstudien Transfer 4 Modifizierung/ Spezifizierung der Weiterbildungskonzeption Abschlussbericht Lehrerfortbildung Konzeptvorstelung, Coaching Lehrerausbildung Beteiligung an Entwicklung von Konzepten Systematisches Info-Angebot Organisation der Tandems- und Patenarbeit, Schülerprojekttage, Wiss. Schülerprojektwoche Umsetzung und Implementierung der neuen Konzepte 3 Erprobung der Konzepte in ausgewählten Kitas Vorstudie 1.Themenbereich Veranstaltungen an der TUD für Schülerinnen der 7./ 8. Klasse Durchführung der Informations- veranstaltungen in Gymnasien Erprobung der Konzepte in ausgewählten naturwissen- schaftlichen und technischen Studienrichtungen 2 modularisiertes Fortbildungs- Angebot für frühpädagogische Fachkräfte Entwicklung von Lehr- und Lern- konzepten: Auswahl geeigneter Inhalte und Methoden; Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Konzeption Lehrveranstaltung; Bildung von Studentinnen- tandems Konzepte für studentisches Tutoring und Mentoring 1 Recherche: Fortbildungskonzepte in der Frühpädagogik zu den Themen NuT; Elementare bzw. fachdidaktische Konzepte, LLL, berufsbiographische Arbeiten Recherche gendergerechte Berufsorien- tierung Systematisierung und Erweiterung Geeigneter methodischer Konzepte; Auswahl und Ordnung Inhalte/ Kontexte Systematisierung bereits angebotener Veranstal- tungen und Organisations- formen an der TUD von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen Recherche Best-Practise-Bsp. anderer UNI zur Einflussnahme auf Themenwahl und Methodik der Vermittlung in Fachrichtungen mit geringem Frauenanteil Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium

Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium 05 Arbeitsplan Arbeitsgrundlage Konzepte entwickeln Konzepte erproben / Vorstudien Transfer 4 Modifizierung/ Spezifizierung der Weiterbildungskonzeption Abschlussbericht Lehrerfortbildung Konzeptvorstelung, Coaching Lehrerausbildung Beteiligung an Entwicklung von Konzepten Systematisches Info-Angebot Organisation der Tandems- und Patenarbeit, Schülerprojekttage, Wiss. Schülerprojektwoche Umsetzung und Implementierung der neuen Konzepte 3 Erprobung der Konzepte in ausgewählten Kitas Vorstudie 1.Themenbereich Veranstaltungen an der TUD für Schülerinnen der 7./ 8. Klasse Durchführung der Informations- veranstaltungen in Gymnasien Erprobung der Konzepte in ausgewählten naturwissen- schaftlichen und technischen Studienrichtungen 2 modularisiertes Fortbildungs- Angebot für frühpädagogische Fachkräfte Entwicklung von Lehr- und Lern- konzepten: Auswahl geeigneter Inhalte und Methoden; Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Konzeption Lehrveranstaltung; Bildung von Studentinnen- tandems Konzepte für studentisches Tutoring und Mentoring 1 Recherche: Fortbildungskonzepte in der Frühpädagogik zu den Themen NuT; Elementare bzw. fachdidaktische Konzepte, LLL, berufsbiographische Arbeiten Recherche gendergerechte Berufsorien- tierung Systematisierung und Erweiterung Geeigneter methodischer Konzepte; Auswahl und Ordnung Inhalte/ Kontexte Systematisierung bereits angebotener Veranstal- tungen und Organisations- formen an der TUD von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen Recherche Best-Practise-Bsp. anderer UNI zur Einflussnahme auf Themenwahl und Methodik der Vermittlung in Fachrichtungen mit geringem Frauenanteil Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium

Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium 05 Arbeitsplan Arbeitsgrundlage Konzepte entwickeln Konzepte erproben / Vorstudien Transfer 4 Modifizierung/ Spezifizierung der Weiterbildungskonzeption Abschlussbericht Lehrerfortbildung Konzeptvorstelung, Coaching Lehrerausbildung Beteiligung an Entwicklung von Konzepten Systematisches Info-Angebot Organisation der Tandems- und Patenarbeit, Schülerprojekttage, Wiss. Schülerprojektwoche Umsetzung und Implementierung der neuen Konzepte 3 Erprobung der Konzepte in ausgewählten Kitas Vorstudie 1.Themenbereich Veranstaltungen an der TUD für Schülerinnen der 7./ 8. Klasse Durchführung der Informations- veranstaltungen in Gymnasien Erprobung der Konzepte in ausgewählten naturwissen- schaftlichen und technischen Studienrichtungen 2 modularisiertes Fortbildungs- Angebot für frühpädagogische Fachkräfte Entwicklung von Lehr- und Lern- konzepten: Auswahl geeigneter Inhalte und Methoden; Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Konzeption Lehrveranstaltung; Bildung von Studentinnen- tandems Konzepte für studentisches Tutoring und Mentoring 1 Recherche: Fortbildungskonzepte in der Frühpädagogik zu den Themen NuT; Elementare bzw. fachdidaktische Konzepte, LLL, berufsbiographische Arbeiten Recherche gendergerechte Berufsorien- tierung Systematisierung und Erweiterung Geeigneter methodischer Konzepte; Auswahl und Ordnung Inhalte/ Kontexte Systematisierung bereits angebotener Veranstal- tungen und Organisations- formen an der TUD von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen Recherche Best-Practise-Bsp. anderer UNI zur Einflussnahme auf Themenwahl und Methodik der Vermittlung in Fachrichtungen mit geringem Frauenanteil Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium

Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium 05 Arbeitsplan Arbeitsgrundlage Konzepte entwickeln Konzepte erproben / Vorstudien Transfer 4 Modifizierung/ Spezifizierung der Weiterbildungskonzeption Abschlussbericht Lehrerfortbildung Konzeptvorstelung, Coaching Lehrerausbildung Beteiligung an Entwicklung von Konzepten Systematisches Info-Angebot Organisation der Tandems- und Patenarbeit, Schülerprojekttage, Wiss. Schülerprojektwoche Umsetzung und Implementierung der neuen Konzepte 3 Erprobung der Konzepte in ausgewählten Kitas Vorstudie 1.Themenbereich Veranstaltungen an der TUD für Schülerinnen der 7./ 8. Klasse Durchführung der Informations- veranstaltungen in Gymnasien Erprobung der Konzepte in ausgewählten naturwissen- schaftlichen und technischen Studienrichtungen 2 modularisiertes Fortbildungs- Angebot für frühpädagogische Fachkräfte Entwicklung von Lehr- und Lern- konzepten: Auswahl geeigneter Inhalte und Methoden; Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Konzeption Lehrveranstaltung; Bildung von Studentinnen- tandems Konzepte für studentisches Tutoring und Mentoring 1 Recherche: Fortbildungskonzepte in der Frühpädagogik zu den Themen NuT; Elementare bzw. fachdidaktische Konzepte, LLL, berufsbiographische Arbeiten Recherche gendergerechte Berufsorien- tierung Systematisierung und Erweiterung Geeigneter methodischer Konzepte; Auswahl und Ordnung Inhalte/ Kontexte Systematisierung bereits angebotener Veranstal- tungen und Organisations- formen an der TUD von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen Recherche Best-Practise-Bsp. anderer UNI zur Einflussnahme auf Themenwahl und Methodik der Vermittlung in Fachrichtungen mit geringem Frauenanteil Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium

Entwicklung der Instrumentarien 05 Arbeitsplan Arbeitsgrundlage Konzepte entwickeln Konzepte erproben / Vorstudien Transfer Optimierung 4 Modifizierung/ Spezifizierung der Weiterbildungskonzeption Abschlussbericht Lehrerfortbildung Konzeptvorstelung, Coaching Lehrerausbildung Beteiligung an Entwicklung von Konzepten Systematisches Info-Angebot Organisation der Tandems- und Patenarbeit, Schülerprojekttage, Wiss. Schülerprojektwoche Umsetzung und Implementierung der neuen Konzepte 3 Erprobung Erprobung der Konzepte in ausgewählten Kitas Vorstudie 1.Themenbereich Veranstaltungen an der TUD für Schülerinnen der 7./ 8. Klasse Durchführung der Informations- veranstaltungen in Gymnasien Erprobung der Konzepte in ausgewählten naturwissen- schaftlichen und technischen Studienrichtungen 2 Entwicklung der Instrumentarien modularisiertes Fortbildungs- Angebot für frühpädagogische Fachkräfte Entwicklung von Lehr- und Lern- konzepten: Auswahl geeigneter Inhalte und Methoden; Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Konzeption Lehrveranstaltung; Bildung von Studentinnen- tandems Konzepte für studentisches Tutoring und Mentoring 1 Recherche: Fortbildungskonzepte in der Frühpädagogik zu den Themen NuT; Elementare bzw. fachdidaktische Konzepte, LLL, berufsbiographische Arbeiten Recherche gendergerechte Berufsorien- tierung Systematisierung und Erweiterung Geeigneter methodischer Konzepte; Auswahl und Ordnung Inhalte/ Kontexte Systematisierung bereits angebotener Veranstal- tungen und Organisations- formen an der TUD von Wirtschaft und Forschungseinrichtungen Recherche Best-Practise-Bsp. anderer UNI zur Einflussnahme auf Themenwahl und Methodik der Vermittlung in Fachrichtungen mit geringem Frauenanteil EVALUATION Kleinkindalter Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium

06 Netzwerkstruktur Schulen TUD Wirtschaftsunternehmen/ Institute MAN Gymnasium Dresden Kepler Gymnasium Chemnitz Ostwald-Gymnasium Leipzig SBI SMK TUD Studienberatung (Schüler-)projekte der Fakultäten ELISA FEMTEC TasteMINT Wirtschaftsunternehmen/ Institute IFW Silicon Saxony Projekte/Arbeitskreise Komm-mach-MINT BMBF AK MINT-Exzellenz Sachsen AK „Neustrukturierung der ErzieherInnenausbildung Sachsen Zentrum „Kindheit in der Forschung“ PH Heidelberg

07 Öffentlichkeitsarbeit Projektpräsenz Öffentlichkeit Zeitungsartikel Fernsehen Radio Poster Flyer (Info-Material) Wissenschaft Teilnahme/Organisation von Tagungen Integration in bestehende Projektnetzwerke Publikationen in Fachzeitschriften Internet

08 Projektergebnisse - Potentiale - Probleme Module für Erzieher- Innen zur frühpäd. Förderung naturwiss.-techn. Interesses Lehr- und Lernkonzepte zum Abbau von Technikdistanz und zur Förderung des naturwiss.- techn. Interesses Module für Lehreraus- und fortbildung zur Qualifizierung des naturwiss.-techn. Unterrichts Informationsveranstaltungen und -material für Abiturient- Innen Lehrveranstaltungen zur Aus- bildung didaktischer Kompetenz von Studentinnen der natur- und Ingenieurwissenschaften Mentoring für Studienanfänger- innen der Natur- und Inge- nieurwissenschaften Qualifizierung der naturwiss.- techn. Förderung in der Früh- pädagogik sowie des natur- wiss.-techn. Unterrichts Förderung des Interesses an Naturwissenschaft und Technik Erhöhung des Studentinnen- anteils in Natur- und Ingenieur- wissenschaften Erhöhung der Promovendinnen in Natur- und Ingenieurwissen- schaften Etablierung eines interdisziplinären Netzwerkes (einerseits zwischen den verschiedenen Fachrichtungen, andererseits zwischen Forschung und Praxis) internationale Vernetzung der berufsorientierenden Maßnahmen durch Transfer bzw. Entwicklung mit internationalen Partnern Werbe- maßnahmen (Poster/Flyer/ Zeitungen/Radio) Erprobung und Implementierung der Konzepte (Material) Integratives Gesamtkonzept Teilnahme an/ Organisation von Tagungen/ Publikationen Aufbau von Kooperationen Projekt essentiell vor Hintegrgrund des angestrebten Ziels der TU Dresden Exzellenzuniversität zu werden. Denn Potentiale die das Projekt in sich birgt, wirken an derzeitigen Schwachstellen (Genderprogramm, Studentinnen in Nawi, Ing, Promovendinnen, nationale und internationale Vernetzung). Jedoch Umsetzung der Potentiale an Klärung der Finanzierung der Sachkosten gebunden. Konzepte die isoliert am Schreibtisch entstehen und dann in den Schrank verschwinden nützen niemanden. Info: über ESF werden lediglich Kosten für Mentorinnen in Teilprojekt 3 abgedeckt und ein (minmaler) Anteil der Sachkosten (ca. 1000 €), daher Beteiligung der TU unbedingt notwendig (z.Zt. fehlend 70.000). Die Relevanz dieses Problems für das Gelingen des Gesamtvorhabens sollte rüber kommen!! (ggf. mit Beispielen untersetzen: keine Möglichkeit Homepage zu finanzieren, Poster zu drucken, Visitenkarten für Mitarbeiter, etc…) FINANZIERUNG ??? Werbekosten, Materialen, Verbrauchsmittel, Dienstreisen, …. Bereitstellung der Arbeitsplätze durch Fachrichtungen, Professuren Kopplung mit anderen Projekten (BFCT: Leonardo) Kofinanzierung über ESF ???

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

05 Einordnung Info-Tage, Schnupperstudium, Studentinnen- Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium Aktivitäten Schüler- labore Kurse AG Info-Tage Schnupper- studium Ferienuni Studentinnen- Betreuung Unterrichts- unterstützung Experimentierstunden, Schülerlabore Kurse, Arbeitsgemeinschaften Info-Tage, Schnupperstudium, Ferienuniversitäten Studentinnen- Mentoring Veranstaltungen für Lehrer/Innen und Erzieher/Innen, Unterrichtsunterstützung Kinderlabor „Lebensmittelchemie“ Schülerrechenzentrum Experimentierwoche Physik Physik am Samstag Schüler AG Chemie Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern (1) Aus- und Fortbildungsangeboten für Kindergärtnerinnen (2) Genderkompetenz in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Zielgruppenspezifische Informations- veranstaltungen (3) Förderung während der Studienzeit Kinderlabor – Uni Potsdam Gauß Junior Club – Leibniz Universität Hannover Grundschulwerkstatt Humboldt Universität zu Berlin Teutolabs Universität Bielefeld MINT-Sommerprojektwoche für Mädchen – Universität Bochum Sommeruni „NWT“, FU Berlin Gauß AG, TechLab – Leibniz Universität Hannover UniLab – Humboldt Universität zu Berlin Girls Day Sommeruniversität Studienführer „Sie studiert Technik“ Tech-Buffet, Winteruniversität, Herbstuniversität für Schülerinnen Leibniz Universität Hannover BrISaNT Universität Potsdam ELISA Projekt FEMTEC Career Network Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Universität Bayreuth Der runde Tisch Humboldt Universität zu Berlin Fortbildungsveranstaltungen für Erzieher/innen Universität Potsdam