Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vera Gramich und Caroline Clement,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Schrödinger-Gleichung
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Bewegte Bezugssysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
de-Broglie-Wellenlänge
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
8 Das Bohrsche Atommodell
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Schrödinger-Gleichung
20:00.
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
DER DOPPELSPALTVERSUCH
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Bindungsenergien und Massendefekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Auslegung eines Vorschubantriebes
„Gekoppelte Oszillatoren“
2. Vortag aus Quantentheorie
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
 Präsentation transkript:

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen Wellengleichung Ableitung der Schrödinger-Gleichung Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung Formale Analogie zwischen der klassischen und Quantenmechanik Lösung der Schrödinger-Gleichung für Freies Elektron Elektron im Potentialtopf Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators Potentialbarriere Doppelte Potentialbarriere Wasserstoffatom

Die Wellengleichung Mathematische Beschreibung einer harmonischen Welle: Ableitung nach x: De Broglie-Gleichung: Ableitung nach Zeit: Plancksche Gleichung:

Die Schrödinger-Gleichung in einer Dimension … Potentialenergie = 0  freies Teilchen … Gesamtenergie / kinetische Energie H … Hamilton-Operator

Dreidimensionale Schrödinger-Gleichung Impuls und der entsprechende Operator 3D-Schrödinger-Gleichung 3D-Schrödinger-Gleichung für N Teilchen

Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung Mathematischer Ansatz: Separation der Variablen Linke Seite t-abhängig Rechte Seite x-abhängig

Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung Linke Seite: Rechte Seite: C … Separations-konstante

Die Schrödinger-Gleichung Zeitunabhängige (stationäre) Form  harmonische Schwingungen Sie wird verwendet, wenn das Potential von der Zeit nicht abhängt E … Gesamtenergie des Systems

Die Schrödinger-Gleichung Zeitabhängige Form  Wellengleichung

Formale Analogie zwischen der KM und QM

Lösung der Schrödinger-Gleichung Falls V von der Zeit nicht abhängt, wird die zeitunabhängige (stationäre) Schrödinger-Gleichung gelöst. Die Schrödinger-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung - Lösung erfolgt für bestimmte (Anfangs-) und Randbedingungen Die Wellenfunktion  hat keine physikalische Bedeutung, * entspricht der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons Energiebereiche, für die eine Lösung der Schrödinger-Gleichung gefunden werden kann, definieren das Energie-Spektrum (Frequenzspektrum) des Systems.

Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion Die Schrödinger-Gleichung ist konsistent mit p = ħk und E = ħ Die Schrödinger-Gleichung ist linear  Wenn 1 und 2 zwei Lösungen der Schrödinger-Gleichung sind, ist auch eine lineare Kombination von 1 und 2 eine Lösung der Schrödinger-Gleichung Ein Wellenpaket stellt ebenfalls eine Lösung der Schrödinger-Gleichung dar

Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens, Elektronendichte … in 3D Erwartungswert (Mittelwert über viele Beobachtungen)

Hermitesche Operatoren Analogie zwischen KM und QM Messgröße KM-Beschreibung QM-Operator Ort Impuls Kinetische Energie Drehimpuls

Übung Analogie:

Harmonischer Oszillator

Harmonischer Oszillator mit Dämpfung

Harmonische Schwingungen A = B :

Gedämpfte Schwingungen

Keine Randbedingung  alle Energien sind möglich Freies Elektron (V=0) E Energiespektrum ist kontinuierlich Keine Randbedingung  alle Energien sind möglich

Elektron im Potentialtopf (1D) ∞ ∞ V V = 0 freies Elektron x a Energie-Spektrum E n 25C 5 16C 4 9C 3 4C 2 1C 1 Randbedingung  Energiespektrum ist diskret

Elektron im Potentialtopf (1D) Lösung für die Wellenfunktion y |y|2 x/a

Elektron im Potentialtopf (3D) Orthogonale Lösung

Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators Harmonische Schwingung Gesamtenergie Potentielle und kinetische Energie

Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators Energie-Spektrum n 1 2 3 4 ½ ħ 3/2 ħ 5/2 ħ 7/2 ħ 9/2 ħ Energieniveaus sind voneinander equidistant entfernt, E = ħ

Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators

Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators

Potentialbarriere (Tunnel-Effekt) Keine Randbedingung I II I II

Doppelte Potentialbarriere II V(x) = V0 V(x) = 0 freies Elektron Energiespektrum aufgrund der Randbedingung, ähnlich wie bei der Potentialbarriere

Tunnel-Effekt Quanten-mechanischer Effekt Klassisch: nur yI (einfache Welle und ihre Reflexion) Anwendung Tunnel-Diode STM (Rastertunnelmikroskopie) QW („quantum wall“)

Wasserstoffatom Sphärisch-symmetrisches Problem im Coulomb-Potential Coulomb-Kraft Coulomb-Potential Stationäre Schrödinger-Gleichung

Wasserstoffatom Sphärische Koordinaten Radiusabhängig Winkelabhängig

Wasserstoffatom Winkelabhängiger Teil … Separationskonstante ℓ(ℓ+1) Separation der Variablen; Separationskonstante m² Azimutalgleichung, () Polargleichung, () Beide Gleichungen sind im Zentralfeld vom Potential V(r) unabhängig

Wasserstoffatom Azimutalgleichung, () Spezielle Lösung für () – 2-periodisch (m … ganze Zahlen) Normierung Ergebnis m … magnetische Quantenzahl

Wasserstoffatom Polargleichung, () … Legendresche Differentialgleichung Verknüpft die Separationskonstanten ℓ(ℓ+1) und m² Lösung existiert nur für ℓ(ℓ+1) = 0, 2, 6, 12, 20, … (d.h. für ℓ = 0, 1, 2, 3, 4, …) ℓ … ganze Zahlen (Nebenquantenzahl, Bahndrehimpuls-Quantenzahl) Bedingung für m: … insgesamt (2ℓ+1) Werte

Wasserstoffatom Lösung der Polargleichung, () für m = 0  Legendre-Polynome: für m  0  zugeordnete Legendre-Polynome:

Wasserstoffatom Lösung der Polargleichung, (), normiert Winkelabhängiger Teil, Yℓm(, )

Wasserstoffatom Ln,l … Laguerre Polynome Radialgleichung … Separationskonstante ℓ(ℓ+1) Effektives Potential Lösung Ln,l … Laguerre Polynome