Fachdidaktik Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automated IT Change Planning
Advertisements

Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Mein Idealbild Von einer Familie
WebQuest für den Deutschunterricht
Microsoft Class Server
Neue kaufmännische Ausbildung
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung Prof.
Lass uns zusammen schreiben!
Satzglieder, Subjekte und
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
BPS BerufsPraktisches Semester 2013.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Projekt: Geometrie / Robotertechnik Brian Moore Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Austrian Academy of Sciences Linz,
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Eltern- und SchülerInnenabend mit Gabriele Michalek Wahlpflichtfächer am BRG 18.
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
Zusatzangebote Passepartout
Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity
Server.
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
Wie Computerhelden laufen lernen. Wie kommt der Held in den Computer ?
Formale Sprachen und Automaten
Sie hatte die Aufgabe, die Konferenz vorzubereiten. Ihm wurde aufgetragen, die Firma zu benachrichtigen. Man gab ihm die Gelegenheit, sich zu den Anschuldigungen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ?
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Von: Maria Piecyk Dorota Wagner Marcin Pakulski.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Problemen beim Managen von Projekten:
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Matura-Arbeit in Informatik Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II) Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik II
Fachdidaktik Informatik Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik II
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II)
Classroom Management Techniken
Fachdidaktik Informatik Repräsentationstrias Paul Miotti Riedstr Kriens
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Atmungssystem Einführung.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Informatik Paul Miotti Riedstr. 3 6010 Kriens pmiotti@hispeed.ch

ZEM (Ziel-Ebenen-Modell) Ablaufplan (Zeit, Aktivitäten, …) Inhalt ZEM (Ziel-Ebenen-Modell) Ablaufplan (Zeit, Aktivitäten, …) Fundamentale Ideen (der Informatik) Paul Miotti FDI Blockkurs

01 – Ausgangslage: Zeit, Stoff,… Lehrpläne, Rahmenlehr-pläne etc. Paul Miotti FDI Blockkurs

02 - Begriffe „Was ist drin?“ vs. „Was steht drauf?“ Werkzeug, Mittel, Gegenstand Informatikunterricht, integrierte Informatik, ICT Paul Miotti FDI Blockkurs

03 – didaktische Fragen Didaktische Fragen: Beanwortung mittels… Warum, wozu, was, wer, wie, womit? Beanwortung mittels… Vorlagen (*.doc) Uebungen Lernziele: auswählen, formulieren Ablaufplan ideal Fundamentale Ideen Horizontal, vertikal, Repräsentation, Zeit, Sinn Paul Miotti FDI Blockkurs

Lernziele formulieren Zielebenen-Modell ZEM : (top-down) Leitidee: Wozu überhaupt? Warum gerade dieser Unterricht? Dispositionsziel: Was soll die SchülerIn nach Unterricht grundsätzlich können (als Verhaltensdisposition)? Operationalisiertes Lernziel: Welches konkrete, beobachtbare Verhalten wird die SchülerIn nach dem Unterricht beherrschen / zeigen? ACHTUNG: Unterricht OHNE Lernziele ist auch möglich und sinnvoll. Absicht / welches Situation? (z.B. Projektwoche, Sem.ende) Paul Miotti FDI Blockkurs

ZEM-Beispiel 1 ICT / „Computerkunde“, Gymnasium, ca. 14 Jährige Paul Miotti FDI Blockkurs

ZEM-Beispiel 1 Achtung: Unterscheide…! übliche Lehrplan-Arbeit an Schulen für ganze Schuljahre (wie oben): oft Grundsatzdiskussionen… Umsetzung in z.B. einer konkreten Doppel-Lektion (kleines Praktikum) Beachte Verben: z.B. „kennen“ oder „beherrschen“? später: Fundamentale Ideen: horizontal, vertikal, Repräsentation (vgl. Woche08), Zeit, Sinn Paul Miotti FDI Blockkurs

Hier: KEINE Lehrplan-Arbeit ev. bottom-up ev. fundam. Ideen Beispiele realer Lehrpläne: http://www.ksluzern.ch/index.php?id=145 Paul Miotti FDI Blockkurs

ZEM-Beispiel 2 ICT / „Computerkunde“, Gymnasium, ca. 14 Jährige Paul Miotti FDI Blockkurs

Uebung ZEM Thema: 1. Doppel-Lektion Java-Kurs ½ Semester in Halbklassen (12 SuS) 15 Jahre alt obligatorisch, aber Teil Mathematik Leitidee Dispositionsziele operationalisierte Paul Miotti FDI Blockkurs

Fragen Paul Miotti FDI Blockkurs

Ablauf Lektion (Hintergrund) Hintergrund Forschung z.B. J. & M. Grell: Phase 0: Direkte Vorbereitung (Proki, Beamer, PCs laufen, Skript bereit) Phase 1: Lockere Atmosphäre, reziproke Affekte (Vorstellungsrunde…) Phase 2: Informierender Unterrichtseinstieg (IU) Phase 3: Informationsinput Phase 4: Anbieten von Lernaufgaben Phase 5: Selbständige Arbeit an Lernaufgaben Phase 6: Umstellungsphase Phase 7: Feedback und Weiterverarbeitung / Lernschwierigkeiten Phase 8: Evaluation / Verschiedenes Paul Miotti FDI Blockkurs

Standardablauf und Informatik? Anfang / Ende ~ universal? Was bei anderen Unterrichtsformen? Wichtig sind die Aktivitäten der SchülerInnen!!! Projektunterricht Leitprogramm etc. Was bei Störungen? Computerpannen (Prokifolien, Papier, Kopie auf Stick,…) unmotivierte SchülerInnen etc. ([AD] präventiv: Vorbereitung, Tempo; „therapeutisch“: nicht ausweichen / Emotionen zeigen…) Zeit falsch eingeschätzt? Zu wenig Zeit (Was wie abkürzen?) Zu viel Zeit (Zusatz vorbereiten!) Tipps: Schüleraktivitäten ausnützen für Reorganisation grober Plan „B“ im Voraus überlegt haben Paul Miotti FDI Blockkurs

Ablauf (Schema FDI) Schriftliche Planung einzelner Lektionen Wann wieviel weshalb abschweifen? Paul Miotti FDI Blockkurs

Uebung ABLAUF Thema: 1. Doppel-Lektion Java-Kurs ½ Semester in Halbklassen (12 SuS) 15 Jahre alt obligatorisch, aber Teil Mathematik Paul Miotti FDI Blockkurs

Fragen Paul Miotti FDI Blockkurs

Fundamentale Ideen Herkunft: Denning, Schwinn Paul Miotti FDI Blockkurs

Fragen zu einem Thema Welche Bereiche sind involviert? (horizontal) Kann ich eseinem Kind erklären? (vertikal) Kann es enaktiv, symbolisch, ikonisch repräsentiert werden? Wichtigkeit im Verlauf der Zeit? Ist es sinnvoll, inwiefern? Paul Miotti FDI Blockkurs

Fund. Ideen-Beispiel 2 ICT / „Computerkunde“, Gymnasium, ca. 14 Jährige Paul Miotti FDI Blockkurs

Auftrag Unterrichtssequenz VORBEREITEN! Paul Miotti FDI Blockkurs

Uebung FUNDAM. IDEEN Thema: 1. Doppel-Lektion Java-Kurs ½ Semester in Halbklassen (12 SuS) 15 Jahre alt obligatorisch, aber Teil Mathematik Paul Miotti FDI Blockkurs

Diskussion? Paul Miotti FDI Blockkurs

Vorschau: Unterrichtsmethoden Buch Teil IV Lernaufgabe: typisch: indiv. Uebung am Computer , 20-30‘; Achtung: etwas Neues (nicht Routine) Gruppenarbeit: Teamwork, ev. Puzzle (ExpertInnen in Teilbereichen im Austausch); auch: 2 Partner an 1 PC Leitprogramme: Selbststudienmaterial, „mastery learning“ (nur weiter, falls verstanden), > 2 Lektionen Entdeckendes Lernen: Selbständigkeit, Kreativität, Reflexion Projektunterricht: Projektmethode / -plan (z.B. für Informatikprojekte), komplex, können (dürfen) scheitern … Paul Miotti FDI Blockkurs

Zusatz zu Buch: 5 didaktische Invarianten Quelle: Werner Hartmann (Papers Fischingen: 3 did. Inv.) "Informatikunterricht" ist nicht wohldefiniert. Genauere Bezeichnungen sind erforderlich. Es gibt keinen universal-gültigen didaktischen Ansatz, nur situative. Schichten sind zu berücksichtigen (z.B. HW, OS, SW etc.). SchülerInnen müssen dessen bewusst sein. Trennung Theorie - Praxis (z.B. auch räumlich) Praxis muss individuell gestaltet werden (z.B. Heterogenität: schnell - langsam) Paul Miotti FDI Blockkurs