Lernen in heterogenen Lerngruppen der Neuen Grundschule mit Schwerpunkt Sachunterricht Der Sachunterricht ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the.
Advertisements

Diagnostische Tests im Fach Mathematik– ein Werkzeug zur individuelleren Lernförderung Kloster Jakobsberg, Ockenheim Torsten Schambortski,
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Das europäische Sprachenportfolio
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Abteilung Produktionssysteme
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Beratung für Personalentwicklung und IT
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.

Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Microsoft Class Server
Arbeitspapier und mögliches Beispiel
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Titel Medien:Fuchs ... Ein Projekt des e-team Bonn.
Interpretation Kurzgeschichte.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
- ein Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Der Berufskundeunterricht
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Sozialer/ Gesellschaftlicher
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Ausbildung Vermessungstechniker(innen)
Bilingualer Unterricht
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Natur und Technik (1./2. Schuljahr)
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Grundschulinformation: Gymnasium
Ein Schulprojekt zum Thema „Kleidung“
Austausch von Anregungen für die Unterrichtspraxis
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Was ist des agilen Pudels Kern?
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Bildungsplanarbeit.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013 MMag. Helmut Kraus.
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Spiele Drinnen und Draussen
Empfehlungsmarketing
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Lebenskompetenzen für
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
„Differenzierung und Individualisierung“
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Lernen in heterogenen Lerngruppen der Neuen Grundschule mit Schwerpunkt Sachunterricht Der Sachunterricht ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt an Themen, Methoden, Arbeitsweisen, setzt an den Vorerfahrungen der Kinder an und hat das Ziel, zur Erschließung der kindlichen Umwelt beizutragen. Die Heterogenität einer altersgemischten Lerngruppe stellt eine große Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen dar. In der Individualität der Kinder liegt die Chance für einen kompetenzorientierten Sachunterricht, der selbstgesteuertes Lernen ermöglicht. 1

Bildungsauftrag im Sachunterricht Lebensweltliche Erfahrungen Ausgangsbasis für Lern- und Verstehensprozesse Grundlegung von Bildung Hilfen zur aktuellen und zukünftigen Lebensbewältigung Förderung von Mitbestimmungs-, Selbstbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit Präkonzepte  individuelle Konzeptentwicklung 2

Lernen im Sachunterricht Sachunterricht soll… Verstehen unterstützen. Sachlichkeit fördern. sinnvolle Zugangsweisen zum selbstständigen Aufbauen und Erweitern von Wissen eröffnen. Interessen auf- und ausbauen und zum Handeln ermutigen. 3

Ziele grundlegender Bildung im Sachunterricht Sachkompetenz Zusammenhänge, Begriffe, Einsichten, Fertigkeiten etc. Methodenkompetenz Argumentieren, Dokumentieren, Informationen sammeln, Skizzen und Karten lesen etc. Sozialkompetenz Kooperieren, Kommunizieren, Helfen etc. Selbstkompetenz eigene Stärken und Schwächen erkennen, eigene Leistungen einschätzen lernen, Interesse erfahren, selbstbewusst werden etc. 4

Unterrichtsplanung und -organisation Aktive Beteiligung der Kinder an der Unterrichtsplanung (Fragen, Vorkenntnisse, Interessen) Lernziele und differenzierte Lernzielvereinbarungen Fundamentum und Additum Vorüberlegungen zu individuellen und gemeinsamen Zielen, inhaltlichen und methodischen Kompetenzen Planung und Gestaltung von Lernumgebungen Entwicklung und Auswahl sinnvoller Aufgabenstellungen Begleitung der Kinder bei ihren Lernprozessen 5

Unterrichtsphasen Für das Verstehen ist ein klar strukturierter Unterricht wichtig, der Raum lässt für selbst gesteuerte und handlungsintensive Lernerfahrungen sowie eine strukturierte Lernumgebung, die vielfältige und individuelle Explorationsmöglichkeiten und dialogisches Lernen ermöglicht. 6

Methodenspektrum des Sachunterrichts Gespräche führen, erklären und argumentieren sich informieren, verschiedene Medien nutzen beobachten, erkunden, untersuchen, messen, vergleichen, befragen Expertinnen und Experten befragen Untersuchungen, Experimente und Versuche planen, durchführen, auswerten sammeln, ordnen Modelle entwickeln, bauen, konstruieren Karten und Pläne entwerfen, erstellen, Symbole vereinbaren, Karten lesen dokumentieren und präsentieren 7

Themen und Unterrichtsinhalte Exemplarität – Zugänglichkeit – Ergiebigkeit Werkstatt- oder Projektlernen Thema auf unterschiedlich anspruchsvollen Ebenen Differenzierung durch verschiedene Aufgabenstellungen zu einem gemeinsamen Rahmenthema Differenzierte Aufgabenstellungen Vielfältiges umfangreiches Materialangebot (Werkstattkisten) 8

Qualität von Aufgaben Die Aufgaben sind bezogen auf die aktuelle Unterrichtssituation, das Thema und die bestimmte Lerngruppe. Aufgaben zum Lernen Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Aufgaben zum Prüfen Unterstützung zum Erwerb von Kompetenzen Aufgaben zum Öffnen „diagnostischer Fenster“ Rückmeldung, individuelle Unterstützungsmöglichkeiten 9

„Gute Aufgaben“ sollen … selbstständiges, handlungsorientiertes Erarbeiten von Lösungen ermöglichen. verschiedene Methoden berücksichtigen. ermöglichen, die Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der Kinder zu integrieren. ermöglichen, ihre Vorstellungen und Konzepte zur Thematik einzubringen. Struktur haben und Struktur geben Ein breites Spektrum an Bearbeitungsmöglichkeiten, Lösungswegen und Ergebnissen bieten / einfordern. Dialogisches Arbeiten ermöglichen. Üben, Verfeinern, Geläufigmachen von Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen. 10

Heterogenität fordert … eine Differenzierung nach den: Präkonzepten der Kinder Kompetenzstufen Arbeitsmaterialien und Lernstationen Interessen Lernwegen Orientierung an einem Kontinuum folgender Aspekte: vom Konkreten zum Abstrakten vom Einfachen zum Komplexen vom Basiswissen zum Transfer von stark strukturierten zu offenen Lernaufgaben von langsamer zu schneller Bearbeitung 11

Begleitung - Reflexion von Lernprozessen Standortbestimmungen Komplexe Aufgabenstellungen: mind maps, Sachzeichnungen Prozessbegleitende Rückmeldungen / Beratung Lernfortschritte, Lernerfolge ForscherInnenhefte Lerntagebücher mit Reflexionsbögen Wochenpläne Portfolios und Präsentationen Gemeinsame Reflexion – Gesprächskreise Zertifikate, Pässe, Diplome, Urkunden (Lernzielkontrollen) Alternative Leistungsbeurteilung 12

Kompetenzen der Lehrenden für den Planungsprozess Analyse der Lebenswelt und der subjektiven Lernvoraussetzungen Sachstrukturelle Lernvoraussetzungen Sachkompetenzen, Interessen, Lernstände Arbeitsmethodische Lernvoraussetzungen Methoden- und Sozialkompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Verfahren, Gesprächs- und Kooperationsverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen Spezifische Stärken und Schwächen, Sprachentwicklung, geistige, körperliche, motorische Entwicklung Wertbezogene Lernvoraussetzungen Selbstkompetenz, Verantwortung, Einstellung, Haltungen 13

Kompetenzen der Lehrenden für den Planungsprozess Sachanalyse und zur Analyse objektiver Lernanforderungen Bereitstellung eines fachwissenschaftlich fundierten Sachwissens Fragen zur Analyse von Schlüsselproblemen Didaktische Netze Teilfragen zur Strukturierung eines Themas Aus den Sachen ergeben sich mit dem Blick auf die Kinder Anforderungsstrukturen, die schließlich in der Formulierung von Aufgaben und Forderungen ihren Niederschlag finden und zur Initiierung der Lernprozesse der Kinder führen. 14

Kompetenzen der Lehrenden für den Planungsprozess Fachdidaktische Analyse Fragen nach der… Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung Zugänglichkeit Ergiebigkeit exemplarischen Bedeutung Struktur des Lerngegenstands konzeptionellen Aufbereitung Die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht müssen daher vor allem darin bestehen, Lernprozesse zu arrangieren aber nicht vorzugeben und dafür Lernaufgaben zu formulieren. 15

Kompetenzen der Lehrenden für den Planungsprozess Methodenanalyse Die methodische Anlage des Unterrichts muss sichern, dass die Kinder hinreichend Möglichkeiten haben, um… auf vorhandenes Wissen zurückgreifen sich erforderliches Wissen beschaffen, angemessene Handlungsschritte durchdenken und planen Lösungsmöglichkeiten kreativ erproben angemessene Handlungsentscheidungen treffen beim Handeln verfügbare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen das Ergebnis des eigenen Handelns an angemessenen Kriterien überprüfen zu können. 16