Prüfungen als Lerngelegenheit für Studierende und Lehreinheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Arbeitsdokumentation - II
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Bruxelles, May 2010 Source: Prof. Dr. Wittke / Göttingen Marktentwicklung Februar 2009 (regional) MonatHalbleiter- absatz Veränderung i.Vgl. Q. Vorj. Veränderung.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Normen für Windenergieanlagen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Proactivity for nomadic devices
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
der Universität Mannheim!
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Neue kaufmännische Ausbildung
Anreize zur Nutzung von Wikis in der Hochschullehre: Ergebnisse eines Pilotprojekts 14. September 2010 Stefan Seifert Jan Krämer Athanasios Mazarakis WIR.
Lass uns zusammen schreiben!
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
BPS BerufsPraktisches Semester 2013.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom-
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Fördern statt sitzenbleiben
Zusammengestellt von OE3DSB
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
 Präsentation transkript:

Prüfungen als Lerngelegenheit für Studierende und Lehreinheiten Prof. Dr. Hartmut Ditton Vortragstag „Lehre im Fokus: Prüfungen“ an der Universität Erlangen am 22. Juli 2011 Dr. Andreas Müller LMU München, Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung

Allgemeiner Einstieg: Prüfungen im Anschluss an Bologna Gliederung Allgemeiner Einstieg: Prüfungen im Anschluss an Bologna Funktionen von Prüfungen Prüfungen als Lerngelegenheit Praxisbeispiel: Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Künftige Herausforderungen Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

1. Prüfungen im Anschluss an Bologna Veränderung der Prüfungslandschaft in Folge der Bolognareform, - ein Beispiel: Zunahme der Prüfungsdichte Ø-Semester: 5,4 bis 5,9 (Witte et al, 2010) z.B. BA Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaften (LMU München): drei- bis viermal so viele Prüfungen wie im Hauptfach Magisterstudiengang Pädagogik  Gesteigertes Publikationsinteresse zum Themenfeld „Prüfen“ Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

1. Prüfungen im Anschluss an Bologna Prüfungs-VOR-bereitung Güte schriftlicher (Dubs 2006) & mündlicher Prüfungen (Stary 2006) Vergleichbarkeit von Prüfungen & Noten (Kurz 2010) Standardisierung & Automatisierung von Prüfungen (Hees et al. 2008; Reepmeyer 2008) Prüfungs-Durchführung Innovative Prüfungsformen (Brinker 2007) Kompetenzorientierung & Prüfungsmethodik (vgl. Dany et al. 2008) Stressbewältigung der Studierenden (Knigge-Illner 2007; Köster et al. 2005) Prüfungs-NACH-Bereitung ? Fokus auf Prüfungs-VOR-bereitung und -durchführung Gesamter Prüfungszyklus inkl. NACH-bereitung bislang nicht betrachtet Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

2. Funktionen von Prüfungen Selektion („Assessment OF Learning“) Lernen & Entwicklung („Assessment FOR Learning) Herrschaft & Sozialisation Studierende Lehreinheiten (Ainsworth & Viegut 2006; Flechsig 1976) Dr. Andreas Müller Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011 # 5

3. Prüfungen als Lerngelegenheit Prüfungs-VOR-bereitung Feedforward Lernziele (=Standards) setzen und kommunizieren Ad hoc Lernstandserhebungen (Inhaltliche Homogenisierung) Prüfungs-Durchführung Fragen strukturieren ( Lernzieltaxonomie z.B. nach Anderson & Krathwohl 2001) Prüfungs-NACH-Bereitung Feedback Rückmeldungen an Studierende (schriftlich, mündlich) Rückmeldung an Lehreinheit: Lerndefizite; Wiederholungseffekte; Wirkungen von Unterstützungssystemen; „Dozenteneffekte“ Kritisches Beispiel: 3 versus 4 Erziehungsstile bei Baumrind Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011 # 6

3. Prüfungen als Lerngelegenheit „Dozenteneffekt“ durch Begleitübungen zu einer Vorlesung? Vorlesung (Professorin) Begleit- übungen Professorin Mitarbeiter A Mitarbeiter B Mitarbeiter C Mitarbeiter D Dr. Andreas Müller 01.02.2010

3. Prüfungen als Lerngelegenheit „Dozenteneffekt“ durch Begleitübungen zu einer Vorlesung? Keine besseren Ergebnisse bei Professorin Noten in der MC-Klausur Bessere Ergebnisse bei „Wiederholern“ Dozenten der Begleitseminare zur Vorlesung Dr. Andreas Müller 01.02.2010

4. Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Praxisbeispiel: Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

4. Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare 0. Vor oder in der Veranstaltung 1. In der Veranstaltung 2. Nach einer Veranstaltungssitzung 3. Nach der Veranstaltung Dozent (qual. Feedback) 0.1 Beobachtungs- kriterien identifizieren 0.2 Bewertungs- standards festlegen 1.1 Beobachtungs- kriterien & Standards kommunizieren (Feedforward) 1.2 Zielklärung & Verständnis- sicherung 1.3 Prüfungs- situation: Beobachtung & Bewertung 2.1 Rückmeldung der Beobachtung & Bewertung (qualitatives Feedback) 1.3 Referent/ Prüfling: Selbst- beobachtung Seminarteilnehmer (quant. Evaluation) 0.1 Beobachtungs- kriterien identifizieren 1.3 Seminar- situation: Beobachtung 2.2 Rückmeldung der Beobachtung (quantitatives Feedback) 2.3 Auswertungs- gespräch (Tutor) 3. Feedback zum Feedback durch die Studierenden (Metafeedback) Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

4. Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Beispiel für Beobachtungs- und Bewertungsstandards VOR IN NACH NACH Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

4. Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Schritt 2.1. qualitatives Dozentenfeedback: Zahlreiche Reviews zur lernförderlichen Gestaltung von mündlichen Rückmeldesituationen (z.B Hattie & Timperley 2007; Kluger & DeNisi 1996; Mory 2003; Müller, 2010, Nicol & Macfarlane-Dick 2006; Sippel 2009) Zeitliche Trennung von Note und Feedback Direkte soziale Vergleiche vermeiden VOR IN NACH NACH Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

4. Erweiterter Prüfungs- und Feedbackzyklus für Seminare Schritt 2.2. quantitatives Peer-Feedback (allg. Teil) & Selbstbeobachtung: Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Bewertung der eingesetzten Instrumente durch die Seminarteilnehmer: (Angaben aus 3 Kursen Tn-Ninsg. = 45-81) Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Bewertung der eingesetzten Instrumente durch die Seminarteilnehmer: Skalierung: 1 = Stimme gar nicht zu 5 = Stimme voll und ganz zu (Angaben aus drei Kursen, Tn-Ninsg. = 45-48) Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Bewertung der eingesetzten Instrumente durch die Seminarteilnehmer: Skalierung: 1 = Stimme gar nicht zu 5 = Stimme voll und ganz zu Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Bewertung der eingesetzten Instrumente durch die Seminarteilnehmer: Skalierung: 1 = Stimme gar nicht zu 5 = Stimme voll und ganz zu Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Bewertung der eingesetzten Instrumente durch die Seminarteilnehmer: Eingesetzte Items werden von den Teilnehmern fast durchgehend als sinnvoll bewertet Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Selbsteinschätzung der Referenten Einfaktorielle ANOVA: F (23,417) = 4.713 (p = .000) (N = 12-22) Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Zeitaufwand in/nach jeder Seminarsitzung: Ausfüllen der quantitativen Evaluationsbögen: ca. 5 Minuten Qualitative Rückmeldung durch den Dozenten: ca. 15 Minuten Zeitaufwand für die Erstellung der quantitativen Rückmeldungen: Kurs mit 25 Tn, 2 Referenten, Fragebogen ca. 20 Items, inkl. Selbstbeobachtung Aufwand ca. 100 Minuten pro Woche Zeitaufwand für das Auswertungsgespräch: Pro Woche und Referenten ca. 20 Minuten Studentische Tutorin Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

5. Praktische Erfahrungen und Überprüfung des Modells Fazit: Ressourcenperspektive: geringer zeitlicher & monetärer Aufwand Forschungstheoretische Perspektive: Studierende bewerten Stundengestaltungen ihrer Kommilitonen differenziert (Hoffmann 2009) Bedeutung von Instruktion bei Einsatz des Instruments Adressatenperspektive: Differenzen zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung Beide Rückmeldeformen werden bei zielgruppenorientierten Einsatz als verständlich eingeschätzt, positiv bewertet und liefern Anregungen für den weiteren Studienverlauf Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

6. Künftige Herausforderungen Breite Anwendung von Bewertungskriterien und Standards in möglichst vielen Veranstaltungen eines Studiengangs  Adaption in Abhängigkeit von Modulen & Semester !!! Längsschnittliche Verwendung von Prüfungsrückmeldungen im Studienverlauf  Studienverlaufsportfolios zeitnahe Anwendungsmöglichkeit von Entwicklungshinweisen  Mehrere Prüfungs- (Referats-) Situationen in einer Veranstaltung!? Prüfung 1 Prüfung 2 Vor-bereitung Durch-führung Nach-bereitung Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Andreas Müller 22. Juli 2011

Literaturangaben Dr. Andreas Müller 01.02.2010 Brinker, T (2007). Verschiedene Prüfungsformen zur Beurteilung studentischer Kompetenzen. Abgerufen von Fachhochschule Bielefeld http://www.lehridee.de/data/doc/id_264/Pruefungsformen.pdf am 04.01.2011. Dany, S, Szczyrba, B & Wildt, J (Hrsg.). (2008). Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Düsseldorf: Ulrich Welbers. Dubs, R. (2006). Besser schriftlich prüfen. Prüfungen valide und zuverlässig durchführen. In: Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre (H 5.1). Berlin: Raabe, S. 1-26. Flechsig, K-H (1976). Prüfungen und Evaluation. In: Blickpunkt Hochschuldidaktik, 40, S. 303-336. Hees, F., Hermanns, A. & Huson, A. (2008). Prüfungserstellung mit Total Quality Management (TQM). In: Dany, S., Szczyrba, B. & Wildt, J. (Hg.), Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 129 - 141. Hoffmann, A (2009). Studentische Lehrveranstaltungsevaluation. Ein Zerrbild der Qualität akademischer Lehre? . In: Empirische Pädagogik, 23(1), S. 19-49. Knigge-Illner, H (2007). Prüfungsangst überwinden – Workshops der Psychologischen Studienberatung – Teil 2. In: Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre (H 2.4). Berlin: Raabe, S. 1–26. Köster, S., Rupp-Freidinge, C. & Dieker-Müting, J. (2005). Angst vor der Prüfung. Wie Dozenten Prüfungsängste von Studierenden auffangen und mildern können. In: Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre (H. 2.2). Berlin: Raabe, S. 1-36. Kurz, G. (2010). Qualitätssicherung in der Lehre durch angemessene Bewertung von Studienleistungen. In: Berendt, B., Voss, H.-P., Wildt, J. & Tremp, P. (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, S. 1-31. Müller, A (2008). Feedback: Wirkmechanismen und Einsatz in der Personalentwicklung. Saarbrücken: VDM Verlag. Müller, A (2010). Rückmeldungen nach Vergleichsarbeiten im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements. Drei explorative Studien zu Gestaltung und Rezeption im Anschluss an KOALA-S. Berlin: Mensch und Buch Verlag. Müller, A. (2010). Prüfungen als Lernchance-Rückmeldungen in Hochschulseminaren. In, Neues Handbuch Hochschullehre. H 3.3. Berlin: Raabe Verlag, S. 1-26. Rachow, A (2000). Spielbar. Bonn: Manager-Seminare May. Reepmeyer, J.-A. (2008). Was kosten Prüfungen? Vereinfachung durch den Einsatz computergestützter Prüfungssysteme. In: Brocke, J. V. & Becker, J. (Hg.), Einfachheit in Wirtschaftsinformatik und Controlling. München: Verlag Franz Vahlen S. 521-535. Schulz von Thun, F (2004). Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt Verlag. Sedlmeier, P (1996). Jenseits des Sigifikanztest-Rituals: Ergänzungen und Alternativen. In: Methods of Psychological Research Online, 1(4), S. 41-63. Stary, J. (2006). "Doch nicht durch Worte allein..." Die mündliche Prüfung. In: Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hg.), Neues Handbuch Hochschulforschung (H 2.1). Berlin: Raabe, S. 1-17. Thömmes , A (2006). Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Wissenschaftsrat (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. Abgerufen von http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/8639-08.pdf am 04.01.2011. Witte, J., Sandfuchs, G., Lenz, T., Brummerloh, S. & Hartwig, L. (2010). Stand und Perspektiven bayerischer Bachelorstudiengänge - Zwischenbericht an das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. München: Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. Dr. Andreas Müller 01.02.2010