Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Apsel Borges Geändert vor über 9 Jahren
1
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Umstellung auf Bachelor- und Master-Studienprogramme – Modularisierung und Leistungspunkte – gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften – ein integratives Konzept – CHE, Bielefeld 10./11. Februar 2005 Prof. Dr. Bruno Moerschbacher Studiendekan des Fachbereichs Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vielfältig transdisziplinär international praxisnah
2
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
- ein integratives Konzept - Orientierung an Kompetenzzielen Stufung aller Studiengänge curriculare Modularisierung vielfältig transdisziplinär international praxisnah
3
Orientierung an Kompetenzzielen
4
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Ziele - Biowissenschaften - WWU Münster - B.Sc. muss Berufsreife vermitteln M.Sc. muss besser sein als Diplom Dr.rer.nat. muss international kompetitiv sein vielfältig transdisziplinär international praxisnah
5
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Utopie - Biowissenschaften - WWU Münster - Utopie entwickeln SWOP-Analyse Gespräche mit ehemaligen Absolvent/inn/en Gespräche mit potentiellen Arbeitgebern vielfältig transdisziplinär international praxisnah
6
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Zielfestlegungen - Biowissenschaften - WWU Münster - Universität versus Fachhochschule Interdisziplinarität braucht Disziplinen fachübergreifende Schlüsselqualifikationen vielfältig transdisziplinär international praxisnah
7
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Zielfestlegungen - Biowissenschaften - WWU Münster - Universität versus Fachhochschule Wissenschafts-orientierte BSc Forschungs-orientierte MSc Interdisziplinarität braucht Disziplinen disziplinäre BSc interdisziplinäre MSc fachübergreifende Schlüsselqualifikationen fachintegriert in BSc und MSc vielfältig transdisziplinär international praxisnah
8
integratives System gestufter Studiengänge
vielfältig transdisziplinär international praxisnah
9
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Forderungen - Biowissenschaften - WWU Münster - B.Sc. muss Berufsreife vermitteln breite wissenschaftliche Basis Interdisziplinarität erfordert Disziplinen fachintegrierte Schlüsselqualifikationen vielfältig transdisziplinär international praxisnah
10
- Biowissenschaften - WWU Münster -
Lösungen - Biowissenschaften - WWU Münster - B.Sc. muss Berufsreife vermitteln breite wissenschaftliche Basis naturwissenschaftliche Grundlagen-Module Interdisziplinarität erfordert Disziplinen biowissenschaftliche Aufbau- und Vertiefungs-Module fachintegrierte Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz- und Projekt-Modul vielfältig transdisziplinär international praxisnah
11
modularisierter BSc-Studiengang
Biowissenschaften third year partly in English for international exchange
12
Grundlagen-Modul als Portal
Grundlagen-Modul Biologie Vorlesung Grundlagen der Biologie 8 KP Repetitorium zur Vorlesung Praktikum Labor-Biologie 5 KP Praktikum Freiland-Biologie 5 KP Tutorium 2 KP (adressatenspezifische Binnendifferenzierung: 10 KP) 20 KP Prinzipien Konzepte Methoden
13
fachintegrierte Schlüsselkompetenzen
Sozialkompetenz-Modul Vorlesung Determinanten sozialer Kompetenz 2 KP Tagespraktika Sozialkompetenz 3 x 2 KP Vorlesung Bioethik und Technikfolgenabschätzung 2 KP Praxisphase Repetitoriums-/Lerngruppen-Betreuung 10 KP (adressatenspezifische Binnendifferenzierung: 10 KP) 20 KP Kommunikation Moderation Verantwortung
14
modularisierte MSc-Studiengänge
an der WWU Münster Biologie - Biotechnologie - Biomedizin Bioinformatik - Landschaftsökologie
15
zwischen Modulen und Studiengängen Qualitätsloops
- vielfältig - transdisziplinär - international - praxisnah -
16
Modul-begleitende und Modulabschluss-Prüfungen
Anmeldung zum Modul = Anmeldung zu allen Prüfungen Modul-begleitende Prüfungen - Detailwissen - Klausur, Protokoll, Vortrag, aktive Mitarbeit etc. - max. 100 Notenpunkte - nicht wiederholbar Modulabschluss-Prüfung - Überblickswissen - mündlich oder schriftlich - einmal zur Notenverbesserung wiederholbar - grade points credits credit points grade points average -
17
{ } } Notenpunkte und Kreditpunkte
100 der max. 200 Notenpunkte sind nötig zum Bestehen. - Modulbschluss-Prüfung einmal freiwillig wiederholbar - bei weniger als 100 Notenpunkten: zweite Wiederholung Notenpunkte Note ECTS-grade Kredit- punkte F 0 { } } A (15%) B (20%) C (30%) 20 D (20%) E (15%) - grade points credits credit points grade points average -
18
- grade points - credits - credit points - grade points average -
Abschlussnote Der Mittelwert der nach Kreditpunkten gewichteten Notenpunkte ergibt die Abschlussnote. Notenpunkte Note ECTS-grade Kredit- punkte Notenpunkte Kreditpunkte Kreditpunkte = Abschlussnote - grade points credits credit points grade points average -
19
- grade points - credits - credit points - grade points average -
Abschlussnote Der Mittelwert der nach Kreditpunkten gewichteten Notenpunkte ergibt die Abschlussnote. Notenpunkte Note ECTS-grade Kredit- punkte grade points credits = credit points credit points / credits = grade points average (GPA) - grade points credits credit points grade points average -
20
- http://www.blk-bonn.de/papers/heft101.pdf -
/ 91 - -
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.