Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Veranstaltung vom 27. April 2010 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Dr. iur. Erwin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Armut in der reichen Schweiz – die Fakten Caritas Forum 2010 Dr. Carlo Knöpfel Leiter Bereich Inland und Netz.
Advertisements

1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Umgang mit pflegebedürftigen Menschen im Gesundheitswesen heute und morgen Erwin Carigiet Präsident.
John Hess Finanzbuchhaltung
Ergänzungleistungen ohne Rente
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
1 Die Allgemeine Erwerbs- versicherung AEV: Das Modell und die Finanzierung Ruth Gurny, Beat Ringger.
IHK St.Gallen-Appenzell Der grosse Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich –, sondern der Mythos – hartnäckig,
EntsorgungskommissionGemeinde Ins Abwasserentsorgungsreglement Ins Informationsveranstaltung vom
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Gregor B. SprißlerVortrag Sozialverband Deutschland e.V. Rechtsanwalt, Steuerberater,am vereidigter Buchprüfer.
Elterngeld und Elternzeit
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Bilanzierung nach BilMoG
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M innovation zweite säule BVG-Apéro Gesetzliche Vorschriften: Störende Schranken oder wertvolle Guidelines? Beispiel.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Regelmechanismen der Wirtschaft
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Einige Zahlen zu den Subventionen 2012 :
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Strukturmerkmale der Kassenart BKK.
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Fragen des Alters und des Alterns
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Ausländische Staatsangehörige
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2009 © Verlag Fuchs AG Steuertipps 1.Was müssen Sie beachten, wenn Sie Weiterbildungskosten in Abzug.
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
1. Internationaler Geriatrietag
Umsetzung Pflegefinanzierung Kurzinformation für die Gemeinden
Die neue Pflegefinanzierung
Eine neue statistische Datenbasis zur Analyse der Existenzsicherung
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro 2011
Fragen des Alters und des Alterns
Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Das Dreisäulenprinzip
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen - Überblick:Sozialversicherungen - Überblick: –AHV / IV (1. Säule) –Berufliche Vorsorge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Die Vorlage des Parlaments
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Ergänzungsleistungen zur AHV / IV
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
Entwicklungen in der Finanzpolitik
Hauskauf und Versicherungen
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
KrankenVersicherungen in Zahlen
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Von Notar Andreas Jaggi
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
Regresspotential Invalidität 100 % - ohne Berücksichtigung der Ersatzquote hypothetische Lohnentwicklung (= Lohnausfall) PK-Renten 100 % versicherter.
 Präsentation transkript:

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Veranstaltung vom 27. April 2010 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Dr. iur. Erwin Carigiet, Zürich

Einleitung Ergänzungsleistungen zur AHV/IV Ziele, Kernmechanik, wirtschaftliche Bedeutung, Perspektiven

Die Ergänzungsleistungen in den 3-Säulen Pensionskasse der kleinen Leute

Bedeutung und Zweck der EL Existenzsichernde, bedarfsorientierte Leistungen Wichtiges und erfolgreiches Instrument gegen die Armutsbekämpfung Ähnlich wie Sozialhilfe: ABER –Höhere Ansätze –Hoher Pauschalisierungsgrad –Keine Rückerstattungspflicht –Keine Verwandtenunterstützung –Rechtsanspruch in der ganzen Schweiz gleich

Anteil der EL an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (Total 121 Mia) Aus BSV Taschenstatistik 2009

Entwicklung EL-Ausgaben, 1990 – 2008

Geschichte 1948/1960Das AHVG bzw. IVG tritt in Kraft 1966Das ELG tritt übergangsweise in Kraft 1972 Das 3-Säulenprinzip findet Eingang in die Verfassung. Die EL in den Übergangsbe- stimmungen der Bundesverfassung (BV) Bis 1998Drei ELG-Revisionen 2008 Anpassungen im Rahmen Neuordnung Finanzausgleich (NFA); zudem definitiv in der BV 2011Neuordnung Pflegefinanzierung

Leistungsarten Jährliche Ergänzungsleistungen Werden monatlich ausgerichtet: Deckung der Existenz Vergütung von Krankheitskosten Werden zusätzlich zu den jährlichen EL ausgerichtet: i.d.R. mittels einmaliger Vergütung Maximalbetrag Wohnung bzw. Heim kantonal geregelt

Leistungsfinanzierung nJährliche EL Bund 5/8 Anteil Kantone/Gemeinden 3/8 Anteil vollständig aus Steuern finanziert n Krankheitskosten Kantonen/Gemeinden 8/8 Anteil

Wichtigste Anspruchsvoraussetzungen Leistungen der AHV/IV Wohnsitz und Aufenthalt in der Schweiz Erfüllung Karenzfrist für Nicht EU- AusländerInnen

Grundprinzip der Anspruchsermittlung Die jährliche Ergänzungsleistung entspricht dem Betrag, um den die anerkannten Ausgaben die anrechenbaren Einnahmen übersteigen. (Art. 9 Abs. 1 ELG)

Bsp. Berechnung der EL in Wohnung Miete Betrag für Lebensbedarf Kantonale Durch- schnittsprämie Krankenkasse Ausgaben Bedarf = Ergänzungsleistung Einnahmen AHV/IV-Rente BVG-Rente Vermögen und Ertrag Erwerb

Betrag für den Lebensbedarf Mietzinsabzug Krankenkassenprämie Gewinnungskosten Sozialversicherungsbeiträge Gebäudeunterhalt / Hypothekarzinsen Familienrechtliche Unterhaltsbeiträge Anerkannte Ausgaben - Übersicht ( Art. 10 ELG)

Überblick zum Lebensbedarf als Basis der Existenzsicherung Betrag pro Jahr Alleinstehende Ehepaare Waisen / Kinder Kind je Kind je 6520 ab 5. Kind je 3260

Krankenkassenprämie Jährlicher Pauschalbetrag in der Höhe der regionalen Durchschnittsprämie für die obligatorische Krankenpflegversicherung (inkl. Unfalldeckung) Zusatzversicherungen werden nicht berücksichtigt

Wohnungskosten Effektiver Bruttomietzins Für Alleinstehende maximal Fr Für Ehepaare maximal Fr Rollstuhlgängige Wohnung: Erhöhung um Fr Pauschale für Heizkosten, wenn selber beheizt von Fr Mietzinsaufteilung nach Köpfen (Art. 16c ELV) Keine Nebenkostenabrechnungen Ende Jahr

Anrechenbare Einnahmen - Übersicht (Art. 11 ELG ) Erwerbseinkommen (teilweise Anrechnung) Einkünfte aus Vermögen (Zins, Eigenmietwert, Mieterträge) Vermögen (Teilbetrag als Vermögensverzehr) Renten (in- und ausländische; alle 3 Säulen) Taggelder (IV, ALV, KVG, UVG) Leistungen Krankenversicherung (Heim / Spital) Familienzulagen Verzicht auf Einkommen und Vermögen Familienrechtliche Unterhaltsansprüche

Nicht voll anrechenbares Einkommen: Erwerbseinkommen ) Die Erwerbseinkünfte werden nur teilweise als Einnahmen angerechnet: (Erwerbseinkommen - Freibetrag) x 2 3 Freibetrag Alleinstehende (pro Jahr): Fr Freibetrag Ehepaare (pro Jahr): Fr

Allgemeine Freibeträge Alleinstehende: (37500)* Ehepaare: (60000)* Kinder je: Zusätzlicher Freibetrag Liegenschaftenfreibetrag (wenn Liegenschaft zu eigenen Wohnzwecken dient!) Vermögens-Freibeträge (* ab Januar 2011)

Der Vermögensverzehr beträgt pro Jahr Vermögens-Verzehr 1/10 bei AltersrentnerInnen 1/15bei Hinterlassenen 1/15bei Invaliden Die Kantone können den Vermögensverzehr bei HeimbewohnerInnen auf maximal 1/5 erhöhen

Versorgungsprinzip (1) massgeblich für Soziale Entschädigungs- systeme wie EL Vorsorgefähigkeit der Berechtigten ist eingeschränkt oder fehlt und dies aus strukturellen Gründen im Alter ist dies grundsätzlich anerkannt, bei anderen strukturellen Risiken (noch) nicht

Versorgungsprinzip (2) Individuell eingeschränkte oder fehlende Vorsorgefähigkeit genügt nicht. Es muss ein grossflächig vorhandenes Problem (wie Alter, Behinderung, etc.) vorliegen. Und die Gesellschaft will es regeln. Und es weder dem Individuum noch der Sozialhilfe überlassen.

Versorgungsprinzip (3) Die Gesellschaft will es regeln: Frage der sozialen Gerechtigkeit, aus der Grundfrage heraus: Wer bekommt wieviel warum und wozu? Politischer Wille ist entscheidend…

Präsentation und weitere Informationen zu meinen Publikationen sind zu finden unter