Transkulturelle Ansätze in der ambulanten Suchthilfe Klaus Weber und Maria Shestakova
1. EINLEITUNG Zu allen Zeiten haben Menschen ihre Heimat verlassen und sind in eine neue Umgebung umgezogen. 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.lingens.org/uploads/RTEmagicC_lingens-final-2a_-_ohne_weissen_Rand.jpg.jpg
EINLEITUNG 1. EINLEITUNG Kompetenzen für den Umgang mit Menschen anderer Kulturen werden in der Suchthilfe zunehmend gefragt. 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.caliskan.at/wp-content/gallery/images-red/homepage_ik.jpg
2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ interkulturelle Kompetenz transkulturelle Kompetenz 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.oew.org/uploads/mini/interkulturelle_kommunikation.gif http://www.daad-magazin.de/imperia/md/images/grafiken/interkulturelle_ kommunikation_startseite_250x162.jpg
2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Interaktion Methodenkompetenz Empathie Sozialkompetenz Wissen und Erfahrung Fachkompetenz Selbstreflexion Selbstkompetenz Vgl. Domenig 2001
2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ fremdes Verhalten hinterfragen Fremde Lebenssituationen, Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfassen und begreifen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009 http://www.araiza.de/files/page0_1.jpg
2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ Eigene Werthaltung, Selbstvertrauen und Sensibilität kennen Neugierig, offen, einfühlsam und empathisch im Umgang mit Fremden sein 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009 http://www.araiza.de/files/page0_1.jpg
3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ akzeptieren verstehen integrieren anwenden Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009
3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT „Um in einer anderen Kultur erfolgreich zu sein, müssen sich die Leute für fremde Kulturen interessieren; sie müssen sensibel genug sein, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen, und dann auch bereit sein, ihr Verhalten entsprechend zu modifizieren.“ (Bhawuk / Brislin 1992) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Migrantenspezifische Organisationsentwicklung Migrantenspezifisches Serviceangebot Migrantenspezifische Personalentwicklung Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)
4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Einbezug interkultureller Kompetenz in die Qualitätsprogramme Entwicklung und Anpassung von Jahreszielen und Strategieplänen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.consultment.ch/images/organisationsentwicklung.jpg
4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Steuerungsgruppe „Migration“ Fachgruppe „Migration“ Migrantenspezifische Dokumentation und Literatur 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.consultment.ch/images/organisationsentwicklung.jpg
4. MIGRANTENSPEZIFISCHES SERVICEANGEBOT Einführung eines Übersetzungskonzeptes Fremdsprachliche Beratungsangebote Migrationssensible Gruppenangebote Übersetzung wichtiger Mitteilungen Familienangebote 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.lucidcg.com/images/services.jpg
4. MIGRANTENSPEZIFISCHE PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung zu interkulturellen Themen Anpassung der Stellenprofile 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)
4. INTERKULTURELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Presseauftritte Informationsveranstaltungen Informationsmaterialien in der jeweiligen Muttersprache der Zielgruppe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.e-teaching.org/e-teaching/eteaching/projekt/organisation/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit.gif
4. VERNETZUNG MIT COMMUNITIES UND MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN Aufsuchende Kontaktpflege Förderung von Netzwerken Informationsveranstaltungen Elternarbeit Ermittlung der Bedürfnisse 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.kreise.de/__cms1/images/stories/themen/spielfiguren%20kreis%20schmal.jpg (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)
5. BUNDESMODELLPROJEKT „transVer – TRANSKULTURELLE VERSORGUNG VON SUCHTKRANKEN“ Ziel: Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer kultursensiblen Suchthilfe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. BUNDESMODELLPROJEKT „transVer – TRANSKULTURELLE VERSORGUNG VON SUCHTKRANKEN“ IN CLOPPENBURG Zielgruppen: Frauen, die trotz Suchtproblematik bisher nicht auffällig geworden sind bzw. die keinen Kontakt zum Hilfesystem haben MigrantInnen, die bereits Kontakt zum Hilfesystem hatten, diesen aber beendet haben 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Bedarfsgerechte Maßnahmen Individuelle Beratung für Frauen (deutsch/russisch) Frauenfrühstück (deutsch/russisch) Beratung sofort (deutsch/russisch) Online Beratung (deutsch/russisch) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Bedarfsgerechte Maßnahmen Therapievorbereitungsgruppe Offene Beratung für Migranten in der Karl-Jaspers-Klinik, Wehnen Aufsuchende nachgehende Sozialarbeit in der JVA Prozessbegleitung durch die Suchthilfe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Vernetzungs- und Kooperationsarbeit Medizinsystem (Frauenärzte, Hebammen) Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Justiz (Polizei, Bewährungshilfe, JVA) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Vernetzungs- und Kooperationsarbeit Suchtberatungsstellen Sozialhilfe (Frauennotruf, Frauenhaus, Sozialberatung …) Migrantenselbstorganisationen Entgiftungskliniken Therapieeinrichtungen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Interkulturelle Organisationsentwicklung Verankerung des transkulturellen Ansatzes im Leitbild Migrationsspezifische Kundenorientierung (Beratungsangebot in Muttersprache, Informationsaushang (deutsch/russisch)…) Migrationsspezifische Personalentwicklung (Fortbildung zum Thema „Sucht und Migration“, Bildungsreise…..) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
5. Interkulturelle Organisationsentwicklung interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit (Materialien zweisprachig, Presseartikel in russischer Sprache, Informationsveranstaltungen mit Migrantenselbstorganisationen) Vernetzung mit den Communities der Migranten (Ditib Moschee, Heimatverein für Deutsche aus Russland) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Большое спасибо за внимание!