Transkulturelle Ansätze in der ambulanten Suchthilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Kultur? Summe aller Facetten eines Menschen
Der Junge läuft weg By: Joe Ciryak.
Ciryak • Hajek • Kutsick • Loos
Obst & Gemüse das Obst das Gemüse.
Proactivity for nomadic devices
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Die Bedeutungen des Lehrens: Nicht bloß Lehrer, sondern auch…
Vom Weggehen zum Ankommen. Frau und Migration Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk für Integration
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Michaela Hildebrandt „Studienland Europa“ –
Die Entwicklung der Medien
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Das europäische Sprachenportfolio
Betriebliche Gesundheitsförderung
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher

Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Landsberg am Lech
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Evangelische Hochschule Ludwigsburg Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Paulusweg 6, Ludwigsburg (Telefon Telefax.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Sucht- und Drogenhilfesystem in Hamburg
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Wasser-Klassen Naturzentrum Ternell / CRIE Eupen.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Grundtvig
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Problemen beim Managen von Projekten:
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 2 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM2: Humanities Computing vs. Humanities Computer Science II Hauptseminar:
Eine Präsentation von Gleb Dubina und Thomas Krieger
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Gliederung Allgemeine Informationen Unternehmensphilosophie
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Was ist eine gute Schule?
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lebenskompetenzen für
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
 Präsentation transkript:

Transkulturelle Ansätze in der ambulanten Suchthilfe Klaus Weber und Maria Shestakova

1. EINLEITUNG Zu allen Zeiten haben Menschen ihre Heimat verlassen und sind in eine neue Umgebung umgezogen. 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.lingens.org/uploads/RTEmagicC_lingens-final-2a_-_ohne_weissen_Rand.jpg.jpg

EINLEITUNG 1. EINLEITUNG Kompetenzen für den Umgang mit Menschen anderer Kulturen werden in der Suchthilfe zunehmend gefragt. 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.caliskan.at/wp-content/gallery/images-red/homepage_ik.jpg

2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ interkulturelle Kompetenz transkulturelle Kompetenz 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.oew.org/uploads/mini/interkulturelle_kommunikation.gif http://www.daad-magazin.de/imperia/md/images/grafiken/interkulturelle_ kommunikation_startseite_250x162.jpg

2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Interaktion Methodenkompetenz Empathie Sozialkompetenz Wissen und Erfahrung Fachkompetenz Selbstreflexion Selbstkompetenz Vgl. Domenig 2001

2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ fremdes Verhalten hinterfragen Fremde Lebenssituationen, Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfassen und begreifen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009 http://www.araiza.de/files/page0_1.jpg

2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ Eigene Werthaltung, Selbstvertrauen und Sensibilität kennen Neugierig, offen, einfühlsam und empathisch im Umgang mit Fremden sein 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009 http://www.araiza.de/files/page0_1.jpg

3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ akzeptieren verstehen integrieren anwenden Vgl. Ficher / Furrer-Küttel 2009

3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT „Um in einer anderen Kultur erfolgreich zu sein, müssen sich die Leute für fremde Kulturen interessieren; sie müssen sensibel genug sein, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen, und dann auch bereit sein, ihr Verhalten entsprechend zu modifizieren.“ (Bhawuk / Brislin 1992) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ Migrantenspezifische Organisationsentwicklung Migrantenspezifisches Serviceangebot Migrantenspezifische Personalentwicklung Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)

4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Einbezug interkultureller Kompetenz in die Qualitätsprogramme Entwicklung und Anpassung von Jahreszielen und Strategieplänen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.consultment.ch/images/organisationsentwicklung.jpg

4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Steuerungsgruppe „Migration“ Fachgruppe „Migration“ Migrantenspezifische Dokumentation und Literatur 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.consultment.ch/images/organisationsentwicklung.jpg

4. MIGRANTENSPEZIFISCHES SERVICEANGEBOT Einführung eines Übersetzungskonzeptes Fremdsprachliche Beratungsangebote Migrationssensible Gruppenangebote Übersetzung wichtiger Mitteilungen Familienangebote 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.lucidcg.com/images/services.jpg

4. MIGRANTENSPEZIFISCHE PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung zu interkulturellen Themen Anpassung der Stellenprofile 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)

4. INTERKULTURELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Presseauftritte Informationsveranstaltungen Informationsmaterialien in der jeweiligen Muttersprache der Zielgruppe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009) http://www.e-teaching.org/e-teaching/eteaching/projekt/organisation/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit.gif

4. VERNETZUNG MIT COMMUNITIES UND MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN Aufsuchende Kontaktpflege Förderung von Netzwerken Informationsveranstaltungen Elternarbeit Ermittlung der Bedürfnisse 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“ http://www.kreise.de/__cms1/images/stories/themen/spielfiguren%20kreis%20schmal.jpg (Vgl. Hegemann / Oestereich 2009)

5. BUNDESMODELLPROJEKT „transVer – TRANSKULTURELLE VERSORGUNG VON SUCHTKRANKEN“ Ziel: Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer kultursensiblen Suchthilfe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. BUNDESMODELLPROJEKT „transVer – TRANSKULTURELLE VERSORGUNG VON SUCHTKRANKEN“ IN CLOPPENBURG Zielgruppen: Frauen, die trotz Suchtproblematik bisher nicht auffällig geworden sind bzw. die keinen Kontakt zum Hilfesystem haben MigrantInnen, die bereits Kontakt zum Hilfesystem hatten, diesen aber beendet haben 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Bedarfsgerechte Maßnahmen Individuelle Beratung für Frauen (deutsch/russisch) Frauenfrühstück (deutsch/russisch) Beratung sofort (deutsch/russisch) Online Beratung (deutsch/russisch) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Bedarfsgerechte Maßnahmen Therapievorbereitungsgruppe Offene Beratung für Migranten in der Karl-Jaspers-Klinik, Wehnen Aufsuchende nachgehende Sozialarbeit in der JVA Prozessbegleitung durch die Suchthilfe 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Vernetzungs- und Kooperationsarbeit Medizinsystem (Frauenärzte, Hebammen) Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Justiz (Polizei, Bewährungshilfe, JVA) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Vernetzungs- und Kooperationsarbeit Suchtberatungsstellen Sozialhilfe (Frauennotruf, Frauenhaus, Sozialberatung …) Migrantenselbstorganisationen Entgiftungskliniken Therapieeinrichtungen 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Interkulturelle Organisationsentwicklung Verankerung des transkulturellen Ansatzes im Leitbild Migrationsspezifische Kundenorientierung (Beratungsangebot in Muttersprache, Informationsaushang (deutsch/russisch)…) Migrationsspezifische Personalentwicklung (Fortbildung zum Thema „Sucht und Migration“, Bildungsreise…..) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

5. Interkulturelle Organisationsentwicklung interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit (Materialien zweisprachig, Presseartikel in russischer Sprache, Informationsveranstaltungen mit Migrantenselbstorganisationen) Vernetzung mit den Communities der Migranten (Ditib Moschee, Heimatverein für Deutsche aus Russland) 1. EINLEITUNG 2. TRANSKULTURELLE KOMPETENZ 3. TRANSKULTURELLE SENSIBILITÄT 4. MIGRANTENSPEZIFISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 5. PROJEKT „transVer“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Большое спасибо за внимание!