Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Präsentation bei der PAL
Bewegungswissenschaft
Pädagogische Mündigkeit
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Das fächerübergreifende Projekt
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Spezifikation von Anforderungen
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Wahlpflichtbereich Technik
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Die Lernfeldorientierung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Standards & Kompetenzen
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Lehrplan Technik GOSt.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kompetenzen - Hintergrund
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Berufs-wahl Kompetenzen Technik-haltung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Berufsfachschule für Altenpflege
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter

Jedes Problem hat mindestens zwei Seiten....

Funktionen von Lernerfolgsüberprüfungen Grundlage für weitere Förderung der Lernenden Diagnostisches Mittel Instrument zur Bewertung von Schülerleistungen Regulativ für die eigene Unterrichtsarbeit

Lernerfolgsüberprüfung Daher sprechen wir von ... Lernerfolgsüberprüfung Denn... „Kontrolle“ hat einen negativen Beigeschmack „Bewertung“ ist rein auf Notengebung bezogen.

Im Schulalltag verwendete Formen der Lernerfolgs-überprüfung (Ergebnis einer emp. Untersuchung)

(Lehrer als Arbeitnehmer) Lernerfolgsüber-prüfung Lernerfolgsüberprüfung im Spannungsfeld ... Schulrecht Pädagogik Lehrerinteressen (Lehrer als Arbeitnehmer) Lernerfolgsüber-prüfung Schülerinteressen Ausbildungsbetriebe Erziehungsberechtigte

Rahmenbedingungen für LEP (Auswahl) Sie soll ... sich auf den vorausgegangenen Unterricht beziehen die Forderungen der ASchO erfüllen trennscharf sein berufsbezogen erfolgen Methoden der zielgerichteten Lösung berücksichtigen unabhängige Bearbeitung der Teilaufgaben zulassen

„Bewertung“ von Handlungskompetenz Handlungskompetenz (einschl. der Teil-kompetenzen) ist ein Konstrukt, das sich einer direkten Überprüfung - somit einer Bewertung - entzieht. Konstrukt :“...gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung von Dingen und Erscheinungen, die nicht konkret beobachtbar sind, sondern nur aus beobachtbaren Daten erschlossen werden können“

Kartenabfrage Welchen (überprüfbaren) Lernerfolg erwarte ich (als Lehrer) bei meinen Schülerinnen und Schülern als Ergebnis meines (kompetenzfördernden) Unterrichts

Lösungsvorschlag Beobachtungskriterien schaffen Beobachtungskriterien validieren Beobachtungskriterien operationalisieren = Ordnungsschema zur „Beobachtung von Handlungskompetenz“ schaffen

"Handlungskompetenz (...) wird hier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozialverantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz (Personalkompetenz) und Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz (Personalkompetenz) bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfaßt personale Eigenschaften wie Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen, zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewußt auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Methoden und Lernkompetenz erwachsen aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser drei Dimensionen " (KMK 1995, S. 15)

Forderungen an Kriterien (Indikatoren für Handlungskompetenz)

Gütekriterien einer Lernhandlung - abgeleitet aus der Definition der Handlunskompetenz (KMK 95)

Arbeitsdefinitionen der Gütekriterien einer Lernhandlung

Vorteile der Gütekriterien Gütekriterien einer Lernhandlung sind ... beobachtbar operationalisierbar (nicht im Sinne von Lernzielen nach Bloom zu verstehen !) plausibel und dadurch im Schulalltag realistisch handhabbar

Validierung der Gütekriterien durch Außenkriterien Anforderungen an Indikatoren nach der QUIND - Methode Expertenbefragung (Lehrerbefragung) Vergleich mit der VDI 3780 (Technikbewertung) Auswertung von Unternehmensbefragungen

Zuordnung der Gütekriterien einer Lernhandlung zu den Teilkompetenzen

Operationalisierung der Gütekriterien Beispiel : Selbstständigkeit usw.

Merkmal Zielgerichtetheit

Merkmal Gegenstandsbezug

Merkmal soziale Eingebundenheit

Merkmal Selbstbezug

Methoden der Lernerfolgsüberprüfung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

fächerübergreifende schriftlich Arbeit technisches Experiment Anwendung der Gütekriterien auf ausgewählte Formen der Lernerfolgsüberprüfung fächerübergreifende schriftlich Arbeit technisches Experiment Struktur - Lege - Verfahren Selbsteinschätzung - Fremdeinschätzung Gruppenarbeit/Projektarbeit

Selbsteinschätzung Empirische Untersuchung im Rahmen des Modellversuchs „Auftragstypenkonzept“ Ergebnis : Die Selbsteinschätzung der Lernenden ist realistisch und für die Lernerfolgsüberprüfung verwendbar.

Bezug der Fragen zu den Gütekriterien

Vergleich : Schüler - Lehrerbefragung

...und immer noch zwei Seiten...