Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? Herbert Berger München 16. Juni 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bull and Bear MSCI World
Advertisements

Herzlich Willkommen! 4. H.S.F. - Finanz-Forum 5. November 2003 Schloss Bedburg.
Konjunkturschwankungen
BAWAG P.S.K. INVEST – DR. PETER PAVLICEK
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Beyond Buy & Hold Alternative Investmentstrategien in volatilen Märkten Wien, 20. Mai 2010 Mag. Martin Rupp MBA CAIA CREA 1.
Osteuropa: Ende der Eiszeit III
Projekt Zukunft VCH Investment Group AG. Die Zukunft ist die Zeit, in der wir leben werden. Doch wie werden wir leben? Für das Jahr 2006 haben wir uns.
Hedgefonds - intelligente Beimischung im Kundenportfolio
Immer optimal investiert.
Dr. Christoph Kind Leiter Quantitative Strategien Renten 1. Februar 2006 Allokation Plus Das innovative Absolute-Return-Konzept.
Fidelity Funds - Multi Asset Strategic Fund
Der Panik – Gier - Zyklus. Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten.
Financial Webworks GmbH Copyright 2006 Fondstrends des Jahres 2005.
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
1 © Allgemeiner Versicherungsdienst Gesellschaft m.b.H. Secondhandpolicen als geschlossener Fonds - besser als ein Direktinvestment? Johann Kirchmair,
US-Börsen richten alle Augen auf die Fed HB NEW YORK. Die Wall Street wartet gespannt auf die Zinssitzung der Fed, von der sich manche Börsianer die lang.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Presse-Newsletter Kapitalmärkte im Überblick Aktuelle Einschätzung Aktien & Anleihen Strategie der Fondsmanagementbereiche von Pioneer Investments Austria.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Invesco Global Absolute Return Fund
Meilensteine im wirtschaftlichen Aufschwung
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Herzlich Willkommen!.
März BG Alternatives Alternative Investments - gesamthaft abgedeckt !
Aristo/NPB - Präsentation in Vaduz vom 15. Februar 2005 Page 1 Anlagestrategien mit strukturierten Produkten Markus Ruffner, Fredy Schwab NPB Neue Privat.
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
QUIZ. 1.__ ___ Mauer befindet sich... /lang A) in Brasilien B) in Deutschland C) in China.
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Von einer sicheren Basis heraus Chancen im Aktienbereich nutzen Die LOYS F onds T rading S trategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
Unser Know-How PDF der Bank JS-Datei Anreichern der Daten: Persistierung (Historisierung, Fortschreiben) Pflegetool-Daten Animationen... Mobile Anwendung.
Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 3. April 2014.
Begrenzt risikobereit Beim direkten oder nachgebildeten/zerlegten Discountzertifikat bekommt der Investor die Aktie mit einem Rabatt, dem Discount. Allerdings.
Bevölkerungsverteilung
Die Strategie Sicher ausruhen mit Kapitalschutzkomponente Entspannt abwarten.
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Pressegespräch: Einschätzung der internationalen Kapitalmärkte mit Fokus auf Unternehmensanleihen Erste Bank, Lounge Wien, 3. Mai 2012.
Kapitalmärkte: Tendenz bis Ende
Nicht zur Weitergabe an Endanleger Kapitalmarktausblick 2011 Berndt May Ein Jahr der verhaltenen Erholung? Schlüsselthemen für 2011 Januar 2011.
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
Kapitalmärkte: Prognosen 2014
Fonds-Perspektiven für das 2. Halbjahr 2006 >Heinz Bednar, Vorsitzender des Vorstandes >Franz Gschiegl, Mitglied des Vorstandes >Karl Brandstötter, Leiter.
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Die Ratingagenturen entmachten Alternative Formen von Staatsfinanzierung Karin Küblböck,
Auswirkungen und Erfahrungen aus der Finanzkrise bzw. den Finanzkrisen
Abschnitt 1 Konkrete Wege, um seine jeweilige Vermögenswartung individuell anzupassen.
DNCA, eine Fondsboutique aus Paris April DNCA Finance Key Facts März  Unabhängige Fondsboutique, im Jahr 2000 gegründet, die Gründer sind.
„So erwirtschaften Sie deutlich mehr Rendite mit Ihren Investmentfonds!“ [
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
……..ich mach mir Sorgen um die globale Konjunktur …das mit den Zinsen sollten wir uns noch mal überlegen.
Der schwarze Freitag und die große Depression
Investieren Sie langweilig !
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Kapitalmarktausblick 3. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Juli 2015.
Kapitalmarktausblick 2. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken April 2015.
Kapitalmarktausblick 1. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken Januar 2015.
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Themenpräsentation Aktien Allianz GI GCMTR 2016.
STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)
Fondsstrategien zur Ertragsoptimierung
Best of Capital Markets & Thematic Research
Augen auf Beim Aktienkauf !
 Präsentation transkript:

Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? Herbert Berger München 16. Juni 2004

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 2 These 1: Der Zinstrend hat gedreht >Signale der amerikanischen Notenbank klar in Richtung Zinsstraffung > Starkes Wirtschaftswachstum und allmähliche Zeichen von Inflation rechtfertigen deutlich höhere Zinsniveaus >Zinstrend als globales Phänomen macht auch in Euroland Renditeanstieg wahrscheinlich >Kursverluste bei Produkten mit langlaufenden Anleihen erwartet >Neuengagements im Rentenbereich bei Kurzläufern bzw. Produktalternativen mit defensivem Charakter US10j Staatsanleihen USA Fed Funds ISM Preiskomponente(RECHTE SKALA)

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 3 These 2: Nach guter Entwicklung wird die Luft für die Aktienmärkte dünn - Defensive Produkte bevorzugt >Gute Kurserholung an den Aktienmärkten im letzten Jahr. Zuletzt nachlassende Dynamik. >Fundamentale Nachrichten sehr gut – Umfeld wird kaum besser >Historisch zumeist schwierigere Marktphase ein bis zwei Quartale nach Wendepunkt der globalen Frühindikatoren >Konsolidierung Aktienkurse in etablierten Märkten erwartet >Defensivere Positionierung bevorzugt durch: Defensive Sektoren (Pharma, Telekom) Dividendenstarke Titel Produkte mit Airbag (BBZ, z.T. Discount) Garantie und Chance (EuroStoxx-Anleihen) Absolute-Return-Konzepte OECD LEADING + Equity Markets MSCI Welt in% yoy OECD LEADING (6M)(RECHTE SKALA)

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 4 These 3: Globale Wachstumsquelle weiterhin Asien >Langfristiges Investmentthema durch neue Rolle Asiens als Werkbank der Welt und Aufbau der weltgrößten Absatzmärkte >Wachstumsbeitrag Asiens zur Zeit etwa 50% des globalen Wirtschaftswachstums. >Binnenkräfte in den Tigerstaaten und Chinas festigen sich. >Besserung auch in Japan mit berechtigter Hoffnung auf Ende des Jahrzehnts der Stagnation >Ertragsdynamik hoch bei zum Teil vergleichsweise moderater Bewertung. >Empfehlung: Gut gestreute Regionalprodukte

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 5

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 6

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 7 Sicherheit vs. Performance >Sicherheit als Primärziel >aber: ohne Risiko keine Performance >Stimmungsbesserung in der Wirtschaft geht einher mit steigender Risikobereitschaft >Von der Euphorie zur Depression zur Euphorie?

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 8

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 9 Der neue Wirtschaftszyklus >Der globale Aufschwung USA - Asien (China) - Europa >Kostenkontrollen und Rationalisierung als Gewinntreiber >Kommt es zum selbsttragenden Aufschwung? >Fragen an die Geldpolitik >Verschuldung - welche Strapazen sind tragbar >Störfaktor Dollar?

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 10

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 11

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 12 US-Dollar/EURO

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 13

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 14 Der neue Börsenzyklus >Das japanische Beispiel >Buy and hold nicht zielführend >Antizyklische Qualitäten Timing Gruppenrotation Sicherungsstrategien >Gibt es eine langfristige Perspektive?

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 15

© Dresdner Bank AG · Börsentrend 2004: Eine Fortsetzung des Aufschwungs? · · 16 Anlagestrategische Weichenstellung >Offensive vs. Defensive Anlageprodukte >Die Renaissance der Rente >Die Aktie - zwar schwerer Imageschaden, aber Verfassung verbessert >Dividendenrendite: aggressive vs. defensive Aktien >Strukturierte Produkte: der Air Bag ist eingebaut >Hedge Fonds: für die intelligente Depotstruktur >Gold - mit neuem Glanz?