Hallo, kann mich wer hören?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Funkausbildung 4m - Band
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Ausbildung Sprechfunker
Funkausbildung 4m - Band
Sprechfunk.
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN
Feuerwehr im Straßenverkehr
Theoretische Funkausbildung
Grundlagen im BOS-Funk
Funk im Feuerwehrdienst
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Hans-Jörg Steiner LZ Meschede Funkgruppe Feuerwehr Stadt Meschede
Rechtliche Grundlagen
Sprechfunk Durchführung.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
FUNK.
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Sprechfunk/ Kartenkunde
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Information für Feuerwehren
FuG 8b Anzeige Senden Anzeige Relais ”offen” Tonruf I Tonruf II
Keine Angst vor Referaten!
8. lernerfolgskontrolle
TM 1 Grundausbildung Städteverbund:
Rechtsgrundlagen.
2. Rechtliche Grundlagen
Betriebliche Grundlagen
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Technische Hilfeleistung
BOS-Digitalfunk TETRA
Unterschiede Sprechfunk
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
NABK Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Lehrgang „Sprechfunker“ Folie 27 Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 2.
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Folie 1 Abschnitt Zwischentoren Harald Haas / Gerhard Bailom Funkworkshop.
Übergabe an den Rettungsdienst
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
(c) S. Graf 2004 Sprechfunklehrgang Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz PDV/DV 810 Nr.7.2.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
FUNKSCHULUNG Wundersamer,OBI.
Endgeräteschulung Digitalfunk
Auffrischung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Durchführung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
 Präsentation transkript:

Hallo, kann mich wer hören? Freiwillige Feuerwehr Jestädt Sprechfunk oder… Hallo, kann mich wer hören?

Inhalt Allgemeines Rechtliche Grundlagen Physikalische und techn. Grundlagen Verkehrsarten Verkehrsformen Gerätekunde Verkehrsabwicklung

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Allgemeines BOS-Funk Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

nichtpolizeiliche BOS Mitglieder der BOS polizeiliche BOS nichtpolizeiliche BOS Feuerwehr THW Rettungsdienste (DRK, ASB) Katastrophenschutzbehörde usw…

Verwendung Kommunikation Leitstelle <-> Fahrzeug (4m - Band) Fahrzeug <-> Fahrzeug (4m - Band) Einsatzstellenfunk (2m - Band) usw.

Rechtliche Grundlagen Art. 10 GG Abs. 1: Das ... Fernmeldegeheimnis ist unverletzlich §201 Abs. 3 StGB Vertraulichkeit des Wortes §203 Abs. 2 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen §332 StGB Bestechlichkeit §353b StGB Verletzung des Dienstgeheimnisses §331 StGB Vorteilsnahme §358 StGB Nebenfolgen sämtliche Informationen sind nicht für dritte bestimmt alle Nachrichten, die für die Tätigkeit nicht von Bedeutung sind, gelten als nicht gehört das Mithören des nichtöffentlichen, beweglichen Landfunks ist aus anderen als dienstlichen Gründen nicht zulässig

Phys. und techn. Grundlagen Funkwellen sind elektromagnetische Wellen Reichweite der Funkwellen ist abhängig von: der Sendeleistung dem Standort der Antenne der Bebauung

Antenne steht senkrecht zum Boden Fehlerbehebung Antenne steht senkrecht zum Boden Standortwechsel bei ungünstiger Umgebung: Fahrzeughalle Funkloch Hochspannungsleitung Häuser und Eisenkonstruktionen

Kanäle Was sind Kanäle? Ein Kanal ist ein Frequenzpaar bestehend aus Ober- und Unterbandfrequenz 4Meter 164 Kanäle (347 – 510) Unterband: 74,215 – 77,475 MHz Oberband: 84,015 – 87,275 MHz 2Meter Unterband: 167,560 – 169,380 MHz Oberband: 172,160 – 173,980 MHz

Verkehrsarten Richtungsverkehr Wechselverkehr Gegenverkehr

Ein Sender und ein Empfänger Anwendung: Alarmierung Richtungsverkehr Ein Sender und ein Empfänger Anwendung: Alarmierung Sender Empfänger

mehrere Sender und mehrere Empfänger Wechselverkehr mehrere Sender und mehrere Empfänger Nur ein Teilnehmer kann sprechen, während alle anderen zuhören. Alle Teilnehmer auf einer Frequenz (Kanal) Anwendung: Einsatzstellenfunk Sender/ Empfänger Sender/ Empfänger

Sender A auf gleicher Frequenz wie Empf. B Gegenverkehr Sender A auf gleicher Frequenz wie Empf. B Sender B auf gleicher Frequenz wie Empf. A Bei nur zwei Geräten könnte wie am Telefon gesprochen werden vereinfacht: Einsatzstelle an! Sender A Empfänger B Empfänger A Sender B

Gegenverkehr Komplex: Relaisstelle E S S E Leitstelle S S E E --------------------------------------------------------- S S --------------------------------------------------------- E Leitstelle S --------------------------------------------------------- E S --------------------------------------------------------- E Fahrzeug B Fahrzeug A

Verkehrsformen Linienverkehr Sternverkehr Kreisverkehr Querverkehr

Linienverkehr Teilnehmer A Teilnehmer B

Sternverkehr Leitstelle (Sternkopf) Teilnehmer A Teilnehmer B Teilnehmer C

Kreisverkehr Teilnehmer D Leitstelle Teilnehmer C Teilnehmer A Teilnehmer B

Querverkehr Teilnehmer C Teilnehmer F Leitstelle B Leitstelle A Teilnehmer A Teilnehmer E Teilnehmer B Teilnehmer D

Gerätekunde FuG 8b FuG11b Funkmeldesystem - FMS

FuG8b

FuG11b

Funkmeldesystem - FMS Status Meldung 1 Frei auf Funk 2 Frei auf Wache 3 Einsatz übernommen/Anfahrt 4 Einsatzstelle an 5 Sprechwunsch 6 Nicht einsatzbereit 7 Patient aufgenommen (RD) 8 Transportziel angekommen (RD) Notruf

Verkehrsabwicklung Grundsätze eines Funkgesprächs Deutlich und nicht zu schnell sprechen Abkürzungen vermeiden Zahlen unverwechselbar aussprechen Personennamen und Amtsbezeichnungen nur in begründeten Fällen nennen Eigennamen und schwer verständliche Wörter ggf. buchstabieren Teilnehmer mit „Sie“ anreden So kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abwickeln Höflichkeitsformeln unterlassen Strenge Funkdisziplin einhalten

Der Funkrufname setzt sich zusammen aus: Funkrufnamen Der Funkrufname setzt sich zusammen aus: Kennwort Ortsbezeichnung Ortskennzahl Kennzahl Florian Meinhard 123 43 Kennwort Organisation Florian Feuerwehr Rotkreuz DRK Sama ASB Christoph Rettungshubschrauber Heros THW Pelikan DLRG

Gespräch Anruf: <Rufname der Gegenstelle> von <Eigener Rufname> Kommen Antwort: Hier < Rufname der Gegenstelle > Informationsaustausch Ende: Ende oder Verstanden Ende

Beispiel - Gespräch Leitstelle Werra Meißner von Florian Meinhard 123/43 kommen. Hier Leitstelle Werra Meißner kommen. Alarmieren Sie die Wehr Motzenrode nach, kommen. Verstanden. Ende

Durchsage mit Bestätigung Hier <Eigener Rufname> mit einer Durchsage an <alle/alle außer/alle im Bereich/Rufname(n)>. <Nachricht> ich wiederhole <Nachricht> Bestätigen Sie nach Aufforderung <Rufname der Gegenstelle> kommen. Antwort: Hier <Rufname der Gegenstelle> Verstanden kommen. Ende der Durchsage Hier <Eigener Rufname>. Ende.

Beispiel – Durchsage mit Best. Hier Florian Meinhard 123/43 mit einer Durchsage an Florian Meinhard 120/11 und Florian Meinhard 120/42. Brechen Sie Alarmfahrt ab, ich wiederhole, brechen Sie die Alarmfahrt ab, bestätigen Sie nach Aufforderung. Florian Meinhard 120/11 kommen. Hier Florian Meinhard 120/11 verstanden kommen. Florian Meinhard 120/42 kommen. Hier Florian Meinhard 120/42 verstanden kommen. Hier Florian Meinhard 123/43. Ende.

Durchsage ohne Bestätigung Hier <Eigener Rufname> mit einer Durchsage an <alle/alle außer/alle im Bereich/Rufname(n)>. <Nachricht> ich wiederhole <Nachricht> Ende.

Beispiel – Durchsage ohne Best. Hier Florian Meinhard 123/43 mit einer Durchsage an Florian Meinhard 120/11 und Florian Meinhard 120/42. Brechen Sie Alarmfahrt ab, ich wiederhole, brechen Sie die Alarmfahrt ab. Ende.

Wann muss ich funken? Einsatzauftrag entgegennehmen Abmeldung Eintreffmeldung Schlussmeldung Bereitmeldung Zurückmeldung

Freiwillige Feuerwehr Jestädt Verstanden? Ende!

Danke für eure Aufmerksamkeit ! Freiwillige Feuerwehr Jestädt Danke für eure Aufmerksamkeit !