Weiterverarbeitung mit variabler Formularanzahl und Aufbau; weitere Formulare möglich; Faxintegration / Archivierung / Spool Anfragedruck Umwandlung in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Partner Homepage Erste Schritte
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
Mobile Akte by AdvoSolution
Startpaket und Meldeversion Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten.
Automatisch Ausbuchen
Softwareprojekt Shopverwaltung
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
07 Stammdaten Werkzeuge
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Startseite Weiterführende Links zum Login und den Benutzerhandbüche rn Homepage m.
Gefahrgutabwicklung Willkommen zu Dangeroo
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Übersicht Merkmale Variantenverarbeitung Ausführungsarten
den Hersteller der ERP-Software PLANOS.
Büromaterialbestellung
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Formular- und Dokumentenarchivierung
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
◦ Anzeige diverser Auskünfte, wie z.B. Produktionsauslastung oder
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Übersicht Merkmale Arbeitsgangarten, z.B. Konstruktion, Fremdarbeiten, Prüfen, Transport Produktionsmengen abhängige Arbeitsgänge Zeitvorgaben für Rüst-,
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Bedienungs-/Nutzungsanleitung Bedienungs-/Nutzungsanleitung für Online-Bestellungen über das Internetportal Dieser Service ist.
Fracht Management System
Excel 97 Einführung - Start -.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Betriebsmittelverwaltung:
Übersicht Colliverwaltung mit Auswertungen Paketdienste
Übersicht Angebots-/Auftragsverwaltung Fremdsprachigkeit
Weiterverarbeitung in PLANOS-VA
Teilestatus für den Lebenszyklus
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Unternehmen stellen heute immer wieder folgende grundsätzliche Basis-Anforderungen an eine ERP-Software: Die Software muss eine offene SQL-fähige Datenbank.
Bedarfsverwaltung Erfassen, Ändern, Löschen, Listen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
VDS.Lager-Profi Lagerverwaltung für die SelectLine-Warenwirtschaft.
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
Bestellvorgang Xtra Packs.
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Bestellhistorie.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Europen Credit Card Step by Step für
Artikel Bewertungsmethoden
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
INTERN Preisfindung Zeit- und Mengenrabatte SAP Business One, Version 9.0.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
DBwin - Materialmanagement TSS - Software
 Präsentation transkript:

Anfrage / Bestellverwaltung Verwaltung von Beschaffungsvorschlägen der Bedarfsermittlung Erfassen, Ändern, Annullieren Kopieren von vorhandenen Bestellungen/Anfragen Verwalten der angebotenen Lieferantenpreise für die Lieferantenauswahl Auskünfte über Bezugsquellennachweis „Wer liefert was, was liefert wer“ mit Bewertungsdaten der Lieferanten Preisentwicklung laufende Bestellungen getätigte Warenumsätze Lieferanteninfo Ggf. Ändern von Lieferantennummer Teilestatus, z.B. ‘Auslaufteil, nicht bestellen’ Mehrfachanschriften Variable Suchsysteme für z.B. Lieferanten, Anschriften, Artikel, Texte 30-stellige Lieferanten-Artikelnummern mit lieferantenabhängigen Daten, z.B. EAN-Nummer diverse Artikel Fremdsprachigkeit, Fremdwährungen Variantenverarbeitung variable Preis- und Zu-/Abschlagsmatrix, z.B. gewichtsabhängige Preise (Stahlhandelsproblematik) Plausibilitätsprüfung mit Kostenrechnung Fertigung außer Haus Integration zur Fertigungsabwicklung / Kundenaufträge Streckengeschäfte, Integration zur Vertriebsabwicklung Zugriff auf Textkonserven / Individualtexte tage- und wochengenaue Wunsch- / Bestätigte- und Liefertermine Rahmen-/Abrufverwaltung

Weiterverarbeitung mit variabler Formularanzahl und Aufbau; weitere Formulare möglich; Faxintegration / Archivierung / Spool Anfragedruck Umwandlung in Bestellungen Protokolldruck Bestelländerungen Bestellungen Wareneingangsscheine (ggf. mit Barcode) Qualitätskontrollschein Mahnungen; (Mahnstufen / Mahndatum) Angebots-/ Bestellbestandsauskünfte nach Bearbeitungsstatus Bestellnummern, Lieferanten, Artikel, Termine Artikeldispositionsbeauskunftung effektive und dispositive Bestandsführung Integration zur Vertriebsabwicklung Integration zur Fertigungsabwicklung (Fertigungsauftragsbestände, reservierte Bestände) Statistiken Monat, Quartal, Jahre, Mehrjahresstatistik nach Artikel, Warengruppen, Lieferanten, Lieferantengruppen ABC-Analyse Artikel Lieferanten

Wareneingangsverwaltung Mehrlagerverwaltung (FIFO, Chargenverarbeitung) Verarbeitung von Sperrlager-/Qualitätskontrolllager Mengenmäßige Buchung Variable Umrechnungsschlüssel (lieferantenseitig auf interne Einheiten) Integrationsmodul zur Materialwirtschaft Integrationsmodul zum Statistikwesen Teil-, Ganz-, Restlieferungen, Überlieferung, Annullierungen Lieferantennachweis Mobile Datenerfassung (optional) Containerzubuchung Rechnungseingangsprüfung Verarbeitung von Lieferantenrechnungen vor/nach der Wareneingangsbuchung Einstandspreisberechnung, inklusive ‘Drittrechnungen’, z.B. Zoll oder Speditionen wertmäßige Buchung Integrationsmodul zum Rechnungswesen (optional) Preisentwicklungsnachweis

den Hersteller der ERP-Software PLANOS. Die angewählte Präsentation kann hier nur exemplarisch einen Überblick über den Aufbau und die betriebswirtschaftlichen Inhalte geben. Sofern sich weiterführende Fragen ergeben wenden Sie sich bitte direkt an uns, den Hersteller der ERP-Software PLANOS.

Lieferantenstamm – mit Beispielauskünften Die Lieferantenstamm-daten sind über thematisch geordnete Registerlaschen aufrufbar. Die allgemeinen Anschriftendaten sind auf jeder Seite sichtbar. Die jeweiligen Ansprech-partner werden im unteren Bereich angerollt. Über variable Menüein-träge stehen beliebige Auskünfte zum angewähl-ten Lieferanten userbe-zogen zur Verfügung.

Lieferantenstamm – mit Beispielauskünften Anzeige der aktuell vor-handenen Bestellpositionen, aufsteigend nach dem z.B. bestätigten Datum.

Beispiel Email-Versand Lieferantenstamm – Beispiel Email-Versand Weitere Möglichkeiten der Integration ist z.B. der E-Mail-Versand ggf. auch direkt an die Adresse des Ansprechpartners. Zugriff auf die jeweilige Homepage oder eine integrierte Serienbriefver-arbeitung sind selbst-verständlich.

Bestellverwaltung – Wer liefert was? Eingabe bzw. Findung des gewünschten Artikels über variabel definierbare SQL-Auskünfte. Gefundene Daten werden grundsätzlich in einem ListView, auch hier mit persönlichem Aufbau, an-gezeigt. Alle Daten können per Knopfdruck ins Excel ex-portiert werden.

Anfrage – Preisangebote der Lieferanten Nach dem Erfassen und Drucken von Anfragen wer-den diese positionsbezo-gen zum Nachtragen der Angebotspreise der Lie-feranten abgestellt. Die jeweiligen Lieferanten-angebote können, bezogen auf Preise und Termine, ausgewertet werden. Weitere Daten, hier z.B. Objektrabatte, sind nach-tragbar.

Bestellverwaltung – Wer liefert was? Zusätzlich zu variablen Bestelldaten des Artikel-stammes werden in einem Scrollbereich für sämtliche bisherigen Lieferanten die letzten Einkaufsdaten an-gezeigt. Des weiteren können Bilder /Graphiken als Ergänzung eingeblendet werden.

Bestellverwaltung – Wer liefert was? Zusätzliche Informationen sind über ein variables Menü möglich, so wie z.B. die aktuellen Reservierun-gen des Artikels für vor-liegende Fertigungspro-zesse.

Bestellverwaltung – Wer liefert was? Als weitere Information steht eine Preisentwicklung zur Verfügung, die chrono-logisch über alle oder ein-zelne Lieferanten die Ein-kaufspreise anzeigt. Aus der Maske ‚Wer lie-fert was?‘ kann der Haupt- oder ein Nebenlieferant in die Verarbeitung über-nommen werden. Manuelle Eingabe bzw. Fin-dung eines anderen Lie-feranten über variabel de-finierte SQL-Beauskunf-tungen ist ebenso möglich.

Bestellverwaltung – Lieferantenauskünfte Zur Lieferantenfindung kann ebenso eine Sach-merkmalsleiste genutzt werden, die in unserem Beispiel, bezogen auf das Schlagwort Rohre, sämt-liche Rohrlieferanten an-zeigt. Der ausgewählte Lieferant kann in die Verarbeitung übernommen werden.

Bestellverwaltung – Lieferantenauskünfte Über die variable Menü-leiste können diverse Aus-kunftssysteme für den an-gewählten Lieferanten an-gezeigt werden. In unserem Beispiel eine Lieferantenbewertung auf Basis des ausgewählten Artikels.

Bestellverwaltung – Lieferantenauskünfte Hier eine Bonitätsdar-stellung auf Basis des ein-geräumten Kreditlimits, der aktuellen Daten aus den vorliegenden Bestel-lungen und den getätigten Warenumsätzen.

Bestellverwaltung – Lieferantenauskünfte Vorliegende Zertifi-zierungsdaten des Lie-feranten gemäß ISO kön-nen über Buttons zur In-formation aufgerufen werden.

Bestellverwaltung – Lieferantenauskünfte In einem Scrollbereich können beliebige bestell-bezogene Daten zur Aus-wahl einer Bestellung für den Änderungsmodus an-gezeigt werden. Die Inhalte der Spalten sind sortierbar. Durch Anklicken einer Zeile werden die gefundenen Daten über die Bestell-nummer in die Bestellver-waltung übernommen.

Bestellverwaltung – Allg. Auftragsdaten Die für jeden einzelnen An-wender individuell wichtigs-ten Daten stehen auf der Hauptmaske. Weitere Eingaben können thematisch sortiert über Buttons aufgerufen oder zusätzlich auf der Haupt-maske platziert werden. Für sämtliche Daten, hinter denen sich plausibilitätsge-prüfte Tabellenwerte ver-bergen, kann die Auswahl über variable Anzeigebe-reiche erfolgen.

Bestellverwaltung –Anschriften Über den Button ‚Anschrif-ten’ wird in eine separate Maske zum Verwalten von Rechnungs- und Lieferan-schriften verzweigt. Auch hier sind vorhandene Anschriften in einem Scrollbereich für die Über-nahme in die Bestellung auswählbar.

Bestellverwaltung – Ansprechpartner Der Ansprechpartner wird im Regelfall mit allen Daten aus dem Lieferantenstamm vorbelegt und ist hier än-derbar. Die Daten werden z.B. beim Formulardruck berück-sichtigt, so wird das For-mular bei einem Faxver-sand, z.B. direkt an die Telefaxnummer des An-sprechpartners und nicht an die Hauptnummer im Lieferantenstamm ver-sandt.

Bestellverwaltung – Aktivitäteninfo Über die Buttonanwahl ‚Aktivität’ kann in ein sepa-rates, auftragsbezogenes Fenster zum Hinterlegen von internen Aktivitäten / Vorgänge, aber auch Da-tumsfelder für z.B. die Wiedervorlage verzweigt werden.

Bestellverwaltung – Outlookintegration Termindaten, hier als Bei-spiel im Aktivitäteninfo, können im Dialog in die Terminplanung ‚Outlook’ von Microsoft überstellt werden.

Bestellverwaltung –Dokumente Über eine Auswahl ver-schiedener Dokumenten-arten können diese einer Bestellung zugeordnet wer-den und stehen z.B. als Anhang zum Druck am Ende eines Bestellformulars als Ergänzungsdaten zur Ver-fügung.

Bestellverwaltung –Sprachen u. Währungen Über den Button ‚Spra-chen, Währungen’ wird ge-zielt in das Erfassen bzw. Ändern dieser Datenbe-reiche gesprungen. Auch hier stehen diverse individuelle Scrollbereiche für die Auswahl zur Ver-fügung.

Bestellverwaltung –Archivierte Formulare Formulare, hier ausgewählt die Bestellschreibung, kön-nen bei jedem Formular-druck archiviert und in anderen Programmen zur Information am Bildschirm angezeigt werden. Der Aufbau entspricht dem Originalformular und kann ggf. jederzeit als Kopie neu gedruckt werden.

Bestellverwaltung –Fertigung-außer-Haus Hier kann der gesamte Fertigungsauftrag, bzw. einzelne Arbeitsgänge in einen Bestellvorgang über-nommen werden. Bestellkennungen werden in dem Fertigungsauftrag zu-rückgeschrieben. Im Einkauf können sowohl Anfragen als auch Bestel-lungen gestartet werden. Beim Wareneingang wird der jeweilige Arbeitsgang in der Zeitwirtschaft ent-lastet.

Bestellverwaltung – Anzeige der Bestellpositionen Nach dem Erfassen der Bestellkopfdaten werden im Änderungsfalle die be-reits erfassten Positions-daten in einem Scrollbe-reich angerollt. Die Anwahl der einzelnen Positionen erfolgt bedie-nerfreundlich über das Anklicken der Zeile im Scrollbereich.

Bestellverwaltung – Artikelzeile Variable Suchmöglichkeit; aktuellen Lagerbestände; Lieferantenartikel be-zogene Daten; umfassende Preiskondi-tionsfindung; Termindaten für den Wunschtermin des Wa-reneingangs, Bestäti-gungs- und Liefertermin, jeweils auf Tages- und Wochenbasis; Ergänzende Daten sind auch hier über Register-laschen abrufbar.

Bestellverwaltung – Artikelzeile Umfangreiche Gewichts- und Bemaßungsfelder sind vorhanden. Die Flächen- bzw. die Ge-samtgewichte sind über variable Rechenformeln ermittelbar und stehen auf einer separaten Maske zur Verfügung. .

Bestellverwaltung – Artikelzeilen Auskünfte Wie auf jeder PLANOS-Maske können individuelle Auskünfte, hier z.B. für die Preis- und Rabattstaffel des Lieferanten für den ausgewählten Artikel ange-zeigt werden. Im Regelfall werden die Preise automatisch nach der Eingabe der gewünsch-ten Menge übernommen.

Bestellverwaltung – Artikelzeilen Auskünfte Aus dem aufgerufenen Menü heraus ist hier als Beispiel die wochenbezo-gene Verfügbarkeitsaus-kunft ausgewählt. Durch unsere gestaffelten Auskunftssysteme können hier z.B., bezogen auf die Daten einer ausgewählten Kalenderwoche, weitere Informationen menüge-steuert eingeblendet wer-den, z.B. die Kundenauf-träge, für die die Bestel-lung vorliegt.

Bestellverwaltung – Artikelzeilen Auskünfte Über die in der Artikelzeile hinterlegten Buttons kön-nen z.B. artikelstammbe-zogene zusätzliche Arti-keltexte, ggf. in der ge-wünschten Sprache des Lieferanten, angezeigt werden. Dieser Text steht natür-lich für den späteren Druck zur Verfügung.

Bestellverwaltung – Artikelzeilen Auskünfte Für jeden Stammdatensatz im Einkauf, z.B. Lieferant oder Artikel, können be-reits in der Stammdaten-verwaltung Informationen hinterlegt werden, die für interne Zwecke in allen Verwaltungsprogrammen mit aufrufbar sind.

Bestellverwaltung – Kommissionsbestellungen Einzelne Bestellpositionen können sich aus mehreren Kommissionen, bezogen auf Fertigungsaufträge, zu-sammensetzen. Die jeweiligen Kommissio-nen sind pro Bestellposition hinterlegbar. Der Wareneingang ist kom-missionsbezogen möglich, somit eine mengenseitige Zuteilung, z.B. bei Teil-lieferungen direkt auf ein Kommissionslager.

Rahmenbestellungen / Abrufe Bestellverwaltung – Rahmenbestellungen / Abrufe Einzelne Artikelzeilen kön-nen als Rahmenbestellungen definiert werden, die in beliebig viele termin- und mengenseitige Abrufe auf-geteilt werden. Statistische Felder, z.B. ‚noch verplanbar’, stehen als mengen- und wert-mäßiges Info zur Verfü-gung.

Bestellverwaltung – Textverarbeitung Bestellungs- oder posi-tionsbezogen können be-liebig viele Texte manuell erfasst oder aus Textkon-serven in den Auftrag übernommen werden. Fremdsprachentexte ste-hen ggf. ebenso zur Ver-fügung.

Bestellverwaltung – Integrationsaspekte Nach der Erfassung bzw. Änderung einer Bestellung können über ein individu-elles Menü weiterführende Programme direkt ange-dockt werden. Daten der Bestellverwaltung, z.B. die jeweilige Lieferanten- oder Bestellnummer, werden da-bei automatisch in die wei-terführenden Programme übernommen.

Formulardruck Gewünschte Formulare sind bezüglich der Anzahl und dem inhaltlichen Umfang frei gestaltbar. Die zu druckenden Bestell-daten werden in einem ListView angezeigt, proto-kolliert, bzw. in EXCEL aus-gegeben. Das variable Formular wird gedruckt und ggf. archi-viert. E-Mail- und Faxversand sind selbstverständlich möglich.

Formulardruck Das variable Formular wird gedruckt und ggf. archi-viert. Ein Anzeigefenster zeigt das hinterlegte Formular am Bildschirm an. Formularvielfalt, siehe unter Formulardruck als separate Anwahl.

Kopierfunktionalität - - Anfrage / Bestellung Generieren von Bestel-lungen aus Anfragen Die Kopier-/Generierfunk- tionen ermöglichen neben Der Verarbeitung einer kompletten Anfrage/Be- stellung auch die selektive Positionsverarbeitung. Über separate Verweise ist der jeweilige Ursprung in der neu entstandenen Be- stellung/Anfrage ersicht- lich.

Auskünfte – Beispiel Anzeige, Druck Umfangreiche Auskunfts-möglichkeiten, bezogen auf Bestellungen, Lieferanten, Artikel und Termine mit variablen Selektionsmög-lichkeiten, stehen zur An-zeige und zum Druck zur Verfügung.

Formulardruck – separate Anwahl Die Formulare beziehen sich neben diversen An-fragen und Bestellungs-drucken auch auf verschie-dene Mahnungen, weiterhin Wareneingangsscheine und Qualitätskontrolle. Rücklieferscheine sind ebenso vorgesehen. Formulare können übrigens beliebig für weitere Funk-tionalitäten kopiert wer-den.

Wareneingangsbuchung Zur Findung der Bestellung, sofern nicht eindeutig auf dem Wareneingangsbeleg vermerkt, stehen diverse Auskünfte, wie z.B. offene Bestellungen lt. Artikel, alle offenen Bestellungen eines Lieferanten, etc. zur Verfügung. Die Buchung kann über Scanner durchgeführt wer-den, sofern die externen bzw. internen Warenein-gangsbelege mit Barcode versehen sind.

Wareneingangsbuchung Als eine Möglichkeit kann der Buchungsvorgang in einem Scrollfenster durch die Eingabe der gelieferten Menge durchgeführt wer-den. Es werden nur die Posi-tionen einer Bestellung an-gezeigt, die für den Wa-reneingang zur Verfügung stehen.

Wareneingangsbuchung Für eine detailliertere Wa-reneingangsbuchung (Mehr-lager, buchen von Eingangs-chargen, Qualitätskon-trolllager buchen) steht eine ausführliche Eingabe-maske zur Verfügung. Die bereits in der Bestell-abwicklung hinterlegten kommissionsbezogenen Daten stehen ebenso in einem Scrollbereich zur Verfügung. Buchungsmöglichkeiten sind sowohl Komplettbuchungen, Teillieferungen, Überlie-ferungen, als auch Annul-lierungen von z.B. Resten.

Wareneingangsbuchung - Umrechnungen Beispiel: - interne Bestandsführung in „m2“. - Artikelbestellung in Länge x Breite - Preis in € per 100kg Lieferant liefert in „kg“

Wareneingangsbuchung - Analysedaten Analysedaten können Chargen- oder Artikel be-zogen verwaltet werden.

Rechnungseingang Auf Basis von Lieferanten-rechnungen kann eine Rech-nungseingangsprüfung auf Positionsebene durchge-führt werden. Weitere, auf die aktuelle Bestellung bezogene Rech-nungen, wie z.B. Speditions-rechnungen, können für die Einstandspreisermittlung mit herangezogen werden. Sofern eine Finanzbuch-haltung installiert ist, kön-nen die Daten, die durch die Rechnungseingangs-prüfung anfallen, direkt dorthin exportiert werden.

Einkaufsstatistiken Diverse Statistiken auf Artikel- und Lieferanten-ebene , stehen zur Verfü-gung. Die Statistiken sind, aus-gehend von einzelnen Posi-tionssätzen, beliebig auch als Mehrjahresstatistik verdichtbar. Hier als Beispiel eine Wa-reneingangsstatistik nach Produktbereichen und Lie-feranten als detaillierte Liste und als Graphik auf Jahresebene.

Einkaufsstatistiken ABC- bzw. XYZ-Analysen, bezogen auf Lieferanten und Artikel, runden die Statistikmöglichkeiten ab. Als Reportgeneratoren können viele Produkte, u.a. auch EXCEL zum Einsatz kommen.