Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Karl Marx.
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
Kap. 2 Wechselkurse.
Definition des Wirtschaftens
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
8. SOZIALPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg
Staatsausgaben und Besteuerung
Was ist Globalisierung?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Der einfache Wirtschaftskreislauf
für eine ökosozialere Zukunft
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Erziehung zum Konsum Ein ‚Ratgeber‘ für Eltern und andere Personen,
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt ein Projekt in der Initiative Zivilgesellschaft, seit Mai 2007.
Krisen mit Keynes erklärt
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Grundlagen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Was ist Natur? 1. Definition
Mit Hilfe eines Systems, das aus mehreren aufeinanderaufbauenden Fuzzy Cognitive Maps besteht, kann Ingo Mühlenbauer die vielen gesammelten Frühinformationen.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Total Quality Management
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 09/2006
Kubus Ernährungsökologie
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Importeur MWST Mehrwert Einkauf So funktioniert die Mehrwertsteuer Funktionsweise.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Das Jahr 2004 ist schnell vergangen.... Und jetzt muss man nach vorne schauen! Bald ist 2005!
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Abschluss der OGH Definition der OHG
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]

Gemeinsames / Analogien & Unterschiede MakroökonomieMikroökonomie Geld = Arbeit NutzungBesitz / Eigentum Kommunismus Verteilung Kapitalismus Produktion (Wirtschaft) Gesellschaft (Kooperation)Individuum (Integrität) Natur (als weiterer unabhängiger Faktor) Gesellschaftliche Konflikte Die Frage aber: Will der Mensch frei und eigenständig sein?

Gemeinsames & Unterschiede Geld als Tausch-, Spar-, Verrechn.-, Spekul.-,..-mittel Ressourcengeld nur als Verrechnungs- und indirektes Tauschmittel (Abbuchung) Geld = Arbeit - rechtes (Konflikt) Geld = Arbeit - linkes Gedankengut Ressourcengeld = Nutzung - ökologisches Gedankengut Geld = Arbeit (sämtliche Gewinn fließen an die Gemeinschaft zurück) Ressourcengeld-Infrastrurabgaben durch BürgerInnen 3. Weg BGE oder 3. Weg Ressourcengeld = Grundversorgung (ökolog. BGE) solidarwirtschaftliche Arbeitsorganisation und Produktionsplanung, Ökologie? Arbeitsorg. & Produktion kann groß- teils durch Markt erfolgen (Geld frei verfügbar - Gewinn) oder solidarisch etliche (Übergangs)probleme: Vermögensabgabe, 50% EkSt, ge- hortetes Geld & Besitz, dem Geld nachlaufen Kapitelüberwachung – Schwarzarbeit; oder 100% und mehr MwSt – Konsumüberwachung – Schwarzmarkt; bei beiden: Umweltprobleme ungelöst Übergangsprobleme geringer: ökologische Anpassung nach Plan, Überwachung der Ökobilanz zu Beginn d. Prod.kette – Ressourcengeld-Bilanz (als Grobrahmen gegen Naturzerstörung) Schwarzmarkt- und Schwarzarbeit sind kein Problem Geldwirtschaft / BGE / 3. Weg Ressourcenwirtschaft

Gemeinsames & Unterschiede Geld als Tausch-, Spar-, Verrechn.-, Spekul.-,..-mittel Ressourcengeld nur als Verrechnungs- und indirektes Tauschmittel (Abbuchung) Geld = Arbeit - rechtes (Konflikt) Geld = Arbeit - linkes Gedankengut Ressourcengeld = Nutzung - ökologisches Gedankengut Geld = Arbeit (sämtliche Gewinn fließen an die Gemeinschaft zurück) Ressourcengeld-Infrastrurabgaben durch BürgerInnen 3. Weg BGE oder 3. Weg Ressourcengeld = Grundversorgung (ökolog. BGE) solidarwirtschaftliche Arbeitsorganisation und Produktionsplanung, Ökologie? Arbeitsorg. & Produktion kann groß- teils durch Markt erfolgen (Geld frei verfügbar - Gewinn) oder solidarisch etliche (Übergangs)probleme: Vermögensabgabe, 50% EkSt, ge- hortetes Geld & Besitz, dem Geld nachlaufen Kapitelüberwachung – Schwarzarbeit; oder 100% und mehr MwSt – Konsumüberwachung – Schwarzmarkt; bei beiden: Umweltprobleme ungelöst Übergangsprobleme geringer: ökologische Anpassung nach Plan, Überwachung der Ökobilanz zu Beginn d. Prod.kette – Ressourcengeld-Bilanz (als Grobrahmen gegen Naturzerstörung) Schwarzmarkt- und Schwarzarbeit sind kein Problem Geldwirtschaft / BGE / 3. Weg Ressourcenwirtschaft

Gemeinsames / Analogien & Unterschiede Trennung von Arbeit und Einkommen Trennung von Gesellschaft und Natur (= weiterer Faktor) geteiltes gesellschaftl. Gemeingut in Freiheit tätig sein Zusatzarbeit: mehr mat.Wohlstand geteiltes Naturgemeingut in Freiheit tätig sein Zusatzarbeit: mehr mat.Wohlstand notwendige Zusatzmaßnahmen im Bereich enger Märkte erhöht die Handelsgeld-Steuerlast auf Arbeit und Kapital oder Mehrwert (z.T. ökolog. Widerspruch) eliminiert die Handelsgeld-Steuerlast auf Arbeit und Kapital und Mehrwert, dazu dient nun das Ressourcengeld Grundversorgung mit Ressourcengeld (GV) BGE mit Handelsgeld gesamter Konsum und DL werden überwacht Einkommen und Kaptial werden überwacht Naturressourcen- Entnahmen werden überwacht Mehrwertsteuer (ev. Schwarzmarkt) Einkommen- /Kap.steuer (ev. Schwarzarbeit) Ressourcengeld-Bilanz (Grobrahmen gegen Naturzerstörung) emanzip. BGE GV (ökolog. BGE) G.W / Hardorp BGE... ist auch eine Frage tolerierter Beschränkungen...

Gemeinsames / Analogien & Unterschiede Diskursvorschlag zw. BGE, 3. Weg und Grundversorgung Fragen Ergebnisse Gemeinsamkeiten Differenzen BGE G.W. BGE em. 3.W eg Sol. GV Was sind die obersten Ziele und Instrumente dazu? Ausbeutung verhindern 1) sozial, 2) ökologisch; 3) Verteilungszufriedenheit Wird der alter links-rechts Konflikt aufgelöst? Sind Beschränkungen akzeptabel? Ist es akzeptabel, wie andere Probleme behandelt werden? Wir braucht zumindest mittelfristig eine stabile Finanzierung – welche Formen sind stabil, Mischformen?... zu x ja/nein zu x ja/nein zu x ja/nein zu x ja/nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein ja/ nein

soziokratische Diskurse gemeinsamer Prozesse Gemeinsames in der IZG Diskursvorschlag Demokratie Medien Barter/ Zeitgeld- Systeme Ressourcen - wirtschaft BGE Weitere Teillösungen....